47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Abgaben

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den USA und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den USA und Deutschland

§83 Internal Revenue Code als Vorbild für eine deutsche Steuernorm

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung nimmt einen festen Platz in der Arbeitswelt der USA ein. Dabei bleibt die Mitarbeiterbeteiligung dort nicht nur einem elitären Kreis von Führungskräften vorbehalten, sondern wird auf allen Stufen der Beschäftigung praktiziert. In Deutschland steckt die Mitarbeiterbeteiligung immer noch in den Kinderschuhen. Das Konzept befindet sich jedoch seit einigen Jahren auch bei uns auf dem Vormarsch. [...]

AnteileBesteuerungBindefristIRCKapitalanteileMitarbeiterbeteiligungMitarbeiterkapitalbeteiligungRechtswissenschaftRestricted StockSperrfristSteuerrechtVerfallklauselVerfügungsbeschränkungVestingVinkulierungWirtschaftliches Eigentum§ 39 Abgabenordnung§ 83 Internal Revenue Code
Das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung

Untersucht am Beispiel von Lenkungsteuern und Lenkungssonderabgaben

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Mit seinen Urteilen zur Verpackungsteuer der Stadt Kassel und einigen Abfallabgabengesetzen hat das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1998 neuartige dogmatische Wege beschritten und ein neues Prinzip entwickelt: das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung.

Hierdurch wurden eine Menge bisher ungeklärter Fragen aufgeworfen: Kann man das Prinzip widerspruchsfreier Normgebung aus dem steuer- und umweltrechtlichen Nexus der Verfassungsgerichtsentscheidungen…

FinanzverfassungGesetzgebungGesetzgebungskompetenzLenkungssteuerRechtswissenschaftSteuergesetzgebungSystemgerechtigkeitVerfassungsrechtWiderspruchsfreiheit
Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene

Möglichkeiten und Grenzen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Umweltschutz mit den Mitteln des Steuer- und Abgabenrechts zu betreiben wird in den letzten Jahren auf Gemeinschaftsebene zunehmend forciert. Im 5. Aktionsprogramm für den Umweltschutz wird die Erweiterung der Palette der umweltpolitischen Instrumente als eine der wichtigsten Prioritäten bezeichnet.

Die Richtlinie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge, sowie die jüngst verabschiedete…

AbgabenrechtEGEnergiesteuerEuropäisches UmweltrechtGemeinschaftsgesetzgeberKompetenzgrundlagenÖkosteuernRechtswissenschaftSteuerrechtUmweltschutz
Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem (Dissertation)Zum Shop

Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem

– eine vergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Rechtsstellung der Kabelnetzbetreiber unter Berücksichtigung anderer Fallgruppen unentgeltlicher Leistungserbringung

Schriften zum Medienrecht

Die zunehmende Digitalisierung und die Konvergenz der Medien haben insgesamt zu einer gewissen Entspannung hinsichtlich des Engpasses an Kapazitäten für die Übertragung von Fernsehprogrammen gesorgt. In dem für die Fernsehübertragung in Deutschland weiterhin bedeutsamsten Übertragungsweg – dem analogen Kabelnetz – steht jedoch nach wie vor nur eine beschränkte Anzahl von Kanälen einer deutlich höheren Zahl von an einer Einspeisung interessierten…

DienstleistungsfreiheitEinspeisungFernsehprogrammFußball-ÜbertragungsrechteKabelnetzKompetenzrechtMediengesetzMedienrechtÖffentliches RechtOffene KanäleRechtswissenschaftRundfunkfreiheitTelekommunikationUnentgeltliche LeistungserbringungUnentgeltlichkeitUniversaldienst
Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels

Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie

Strategisches Management

Die Bevölkerung Deutschlands und der meisten anderen entwickelten Länder wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend altern und schrumpfen. Die wirtschaftlichen Aussichten von Unternehmen werden sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich eintrüben. Neben höheren Lohnnebenkosten, steigenden Steuer- und Abgabenlasten und gewandelten Kundenbedürfnissen dürfte besonders der sich verschärfende Nachwuchsmangel bei qualifizierten Fachkräften und die Überalterung ihrer Mitarbeiter…

AlterungBevölkerungDemografischer WandelDeutschlandInnovationInternationalisierungKnowledge-based viewKreativitätMigrationWettbewerbsfähigkeitWissen
Public Private Partnership (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership

Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als Public Private Partnership

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.

Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…

AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaft
Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei Weiterführung eines insolventen Unternehmens, wobei ein Insolvenzantrag nicht gestellt wird. Zunächst werden die Insolvenzgründe der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung erklärt, um sich dann der Stellung eines Insolvenzantrages zu widmen. Dabei wird besonderen Wert auf die Rechtsfigur des faktischen…

Faktischer GeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GeschäftsführerHaftungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftSozialabgabenÜberschuldungZahlungsunfähigkeit
Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen (Dissertation)Zum Shop

Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen

Studien zum Sozialrecht

Dass die Arbeitgeber wesentlich an der sozialen Sicherung des Großteils der Bevölkerung beteiligt werden, hat eine lange Tradition und gilt nach wie vor als unabdingbar für die finanzielle Stabilität des Systems. Wohl aus diesen Gründen haben die Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen bislang verfassungsrechtlich einen bemerkenswerten Sonderstatus genossen. Während der überwiegende Teil der Literatur deren Rechtfertigungsbedürftigkeit gegenüber den Arbeitgebern…

ArbeitgeberbeiträgeFürsorgebeziehungLastengleichheitRechtfertigungRechtswissenschaftSonderabgabeSozialversicherungenSystemnützigkeitVerfassungsmäßigkeit
Der verfassungsrechtliche Schutz des Bankgeheimnisses (Dissertation)Zum Shop

Der verfassungsrechtliche Schutz des Bankgeheimnisses

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Jüngere Entwicklungen in der Gesetzgebung, namentlich das "Vierte Finanzmarktförderungsgesetz" vom 1. April 2003 sowie das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" vom 23. Dezember 2003, haben zu weitreichenden Zugriffsmöglichkeiten des Staates auf private Kontodaten geführt. Die Studie ist der Frage gewidmet, welche Grenzen das Grundgesetz solchen staatlichen Eingriffen in das Bankgeheimnis zieht. Neben einer allgemeinen Darstellung der rechtlichen – insbesondere der…

AbgabenordnungBankgeheimnisGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungKontenabrufÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Die vorbehaltsversehene und die vorläufige Steuerfestsetzung (Dissertation)Zum Shop

Die vorbehaltsversehene und die vorläufige Steuerfestsetzung

Eine Untersuchung der §§164, 165 AO

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Steuerfestsetzung bestehen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung unterschiedliche Interessenlagen.
Der Steuerpflichtige möchte in der Regel Planungssicherheit erreichen. Er möchte sein Geld rechtssicher verwenden. Sein berechtigtes Interesse richtet sich daher auf eine schnelle, endgültige Steuerfestsetzung durch die Finanzverwaltung.
Auch die Finanzbehörden haben ein Interesse an schneller Festsetzung. Denn erst nach der…

AbgabenordnungFinanzbehördenFinanzverwaltungRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerfestsetzungSteuerrechtVerfahrensrechtVertrauensschutzVorbehaltsversehene SteuerfestsetzungVorläufige Steuerfestsetzung§ 164 AO§ 165 AO