Wissenschaftliche Literatur Öffentliches Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarah Vetter
Die Schweiz in ihrer Beziehung zur EU
Ein Vorbild für das zukünftige Verhältnis Großbritanniens zur EU infolge des Brexit?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Am 23. Juni 2016 votierten die Briten für „leave“. Dieser als „Brexit“ bezeichnete Austritt aus der EU bedarf eines „Scheidungsvertrages“, erfolgt jedoch spätestens mit Ablauf der in Art 50 EUV vorgesehenen Zwei-Jahres-Frist. Erst nach erfolgreicher Übereinkunft über die Trennungsmodalitäten werden die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien berücksichtigt. Dabei stellt sich mitunter die Frage, ob dem bilateralen Vertragswerk der Schweiz mit der EU eine…
AustrittBilaterale VerträgeBrexitEUEuroparechtgemeinsame HandelspolitikGroßbritannienInstitutionelles RahmenabkommenSchweizSchweizer ModellVölkerrechtWTO„regrexit“
Dominik Espen
China and the Law of the Sea
China’s Artificial Islands in the South China Sea
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
How much do you have to artificially alter an island until it changes into an artificial island? What is an artificial island after all? When is an island an island and not just a rock? When is high tide really high tide? What is a human habitation or what is an economic life? What is an area of land?
What sound like philosophical questions are actually immensely important legal questions affecting Trillions of Dollars in world trade, crude oil and fishery…
Art. 121 SRÜArt. 121 UNCLOSArtificial islandsInternational lawKünstliche InselnLaw of the seaOccupationOkkupationParacel InselnParacel IslandsSeerechtSouth China SeaSpratly InselnSpratly IslandsSüdchinesisches MeerVölkerrecht
Andreas Hauser
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich bindende Komponenten auf.
Im Kern besagt die Doktrin, dass jeder Staat in erster Linie selbst dafür verantwortlich ist, seine eigene Population vor Gräueltaten zu schützen. Zu…
Humanisation of International LawHumanisierung des VölkerrechtsInternationale BeziehungenLibyaLibyen SchutzverantwortungMilitärische InterventionMilitary InterventionR2PResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSicherheitsrat der Vereinten NationenSyriaSyrienUNUN-SicherheitsratUnited NationsUnited Nations Security CouncilVereinte NationenVNVölkerrecht
Arndt Künnecke
Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011
Schriften zum ausländischen Recht
Während Ungarn derzeit vor allem wegen seiner restriktiven Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik und wegen systematischer Einschränkungen von Grundrechten und -freiheiten europaweit kritisiert wird, nimmt das Land in Sachen Minderheitenschutz innerhalb der EU nach wie vor eine führende Position ein. Als ein Land, das auf seinem Staatsgebiet zahlreiche Minderheiten beherbergt, zeigt Ungarn, wie weitreichender Schutz von Minderheiten innerhalb der Landesgrenzen eines…
MinderheitenMinderheitenrechteMinderheitenschutzPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTrianon-TraumaUngarisches NationalitätengesetzUngarn
Jun-Won Hyon
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen.
Umweltprobleme ereignen sich aber – auch dem Umweltprogramm nach – im Laufe der industriellen Entwicklung auf immer kompliziertere Weise, deshalb steigen sie zum wichtigen Thema in…
AktionsplanBImSchVImmissionsgrenzwertImmissionsgrenzwerte in KoreaLufteinhalteplanRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtUmweltgrenzwertUmweltrechtliche GrenzwerteUmweltstandard
Maike Huth
Die Finanzierung der Europäischen Union
Überschreitet die Europäische Union schleichend ihre Steuer- und Kreditkompetenzen?
Öffentliches Recht in Forschung und Praxis
Die Haushaltsfinanzierung der Europäischen Union fußt derzeit – unbeschadet sonstiger Einnahmen – vollständig auf Eigenmitteln. Nach dem bis 2020 gültigen Eigenmittelbeschluss vom 26. Mai 2014 setzten sich die Eigenmittel der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Eigenmittelarten zusammen: traditionelle Eigenmittel, Abrufsatz auf die Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage sowie Abrufsatz auf den Gesamtbetrag des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Mitgliedstaaten.…
BundesverfassungsgerichtCoronaCOVID-19-PandemieEigenmittelEigenmittelbeschlussEigenmittelbeschlussratifizierungsgesetzEU-FinanzierungEU-SteuernEuropäische KrediteKompetenzgrundlagenKreditaufnahmeKreditkompetenzenRechtswissenschaftSteuerkompetenzen
Jennifer Odile Grunwald
Inverkehrbringen und Überwachung von Schönheitsnahrungsergänzungsmitteln (Nutricosmetics) nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Während seitens der Nahrungsmittelhersteller bisher vornehmlich auf den gesundheitlichen Aspekt der Nahrung abgestellt wurde, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden, wird in jüngster Zeit dem Trend entsprochen, lange schön und jung auszusehen. Mittlerweile gibt es Produkte, die dafür sorgen sollen, dass die Konsumenten „Schönheit von innen“ erfahren. Bekannt werden solche Produkte als Beauty Food oder auch Nutricosmetics. Obwohl nur 9 % der in einer Umfrage…
AußenwirtschaftsrechtBeauty FoodDeutschlandEUInverkehrbringenLebensmittelkontrolleLebensmittelrechtNahrungsergänzungsmittelNutricosmeticsÖffentliches RechtSchönheitsnahrungsergänzungsmittelUSA
Michael Foerst
Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 III GG im Bereich des Wasserhaushaltsrechts
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel der Menschheit. In Deutschland regelt das Wasserhaushaltsrecht den Schutz und die Nutzung des Wassers.
Die gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 5 GG neu eingeführte Abweichungskompetenz der Länder im Bereich des Wasserhaushaltsrechts wirft in diesem elementaren Bereich sowohl für den Gesetzgeber als auch den Regelungsadressaten mannigfache und bislang von Rechtsprechung und Literatur noch nicht gelöste Fragestellungen auf.…
Abweichungsfester KernAbweichungsgesetzgebungArt. 72 Abs. 3 GGArt. 72 Abs. 3 Nr. 5 GGGrundgesetzliche GesetzgebungskompetenzenLandesgesetzgebungLandeswassergesetzeStoff- oder anlagenbezogene RegelungenUmweltrechtVerfassungsrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht
Thorsten Hesselbarth
Die Extremismus- und Terrorismusbekämpfung mit den Mitteln des deutschen Ausländerrechts
Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger sind einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Die Bedrohung durch den Extremismus und Terrorismus spielt hierbei eine außerordentliche Rolle. Dabei sind Szenarien bis hin zum Einsatz biologischer und nuklearer Waffen oder dem gezielten Absturz eines Flugzeugs auf ein Atomkraftwerk denkbar.
Im Rahmen des sogenannten ganzheitlichen Bekämpfungsansatzes wurden bereits auf verschiedenen Gebieten Maßnahmen zur Bekämpfung…
AusländerrechtAusweisungExtremismusExtremismusbekämpfungIn cameraÖffentliches RechtRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusTerrorismusbegriffTerrorismusbekämpfungTerroristenUnterstützenVerwaltungsrecht§ 54 Nr. 5 AufenthG
Jenny Mehlitz
Ausschreibungspflichten bei formellen und funktionellen Privatisierungen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Privatisierungen der staatlichen Aufgabenwahrnehmung sind gängige Praxis. Motive sind Rationalisierung, Effizienz, Modernisierung, aber auch die Vermeidung der starren arbeitsrechtlichen Regeln des öffentlichen Dienstrechts. Die öffentliche Hand beschafft sich Know-how, statt es selbst vorzuhalten. Sie entlastet damit die eigene Verwaltungskraft, da sie keine Personal- und Sachmittel für die Aufgabenwahrnehmung bereithalten muss. [...]
AusschreibungDeutschlandEuropäische UnionFormelle PrivatisierungFunktionelle PrivatisierungInhouseÖffentliche AufträgeÖffentliches RechtPPPPublic Private PartnershipRechtRechtswissenschaftVergabeVerwaltungsrecht