Wissenschaftliche Literatur Öffentliches Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Förster
Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen im Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene
Stromnetze sind unabdingbar für die Versorgung von Unternehmen und Privatkunden mit elektrischer Energie. Dabei ist insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes oftmals ein Anschluss an das Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene sinnvoll.
Netzbetreiber fordern für den Neuanschluss und für den Wechsel in eine höhere Netzebene einen Baukostenzuschuss.
Es handelt sich bei dem Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene um ein natürliches…
BaukostenzuschussBundesnetzagenturEnergierechtLeistungspreismodellNetzanschlussNetzebenenStromnetzVDNZwei Ebenen Modell
Viktoria Kaplun
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die Marktfähigkeit herangeführt werden. Die „Energiewende“ ist daher ein schleichender Prozess. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, sind der Anschluss von regenerativ…
DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungIndienstnahme PrivatesMarktintegrationNetzausbauNetzengpassVersorgungssicherheitWindenergie
Rolf Stober (Hrsg.)
Wertdienstleister im Umbruch
Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik – ZAG, Cash-Recycling und grenzüberschreitende Geld- und Wertdienste
Bargeld befindet sich in ständiger Bewegung zwischen der Notenbank, der Kreditwirtschaft, dem Handel und dem Verbraucher. Und das nicht nur im Inland, sondern auch über die Grenzen hinweg.
Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und die geplante Neuregelung des grenzüberschreitenden Transports von Euro-Bargeld schaffen neue Rahmenbedingungen im Bereich der Bargeldversorgung. In diesem Tagungsband äußern sich zahlreiche Experten der Wirtschaft und Wissenschaft,…
BaFinBargeldtransportBDSWBDWGBundesbankCash-RecyclingComplianceFORSIGeld- und WertdienstleisterÖffentliches RechtRolf StoberSicherheitsgewerberechtZAGZahlungsdiensteaufsichtsgesetzZahlungsinstitute
Ilona Christine Herbel
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg
Studien zur Rechtswissenschaft
Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte.
Auf Landes- und Kommunalebene ist diese Frage bereits zugunsten der unmittelbaren Bürgermitwirkung entschieden. Hier stellt sich aber die Frage, wie weitgehend die Bürger Einfluss nehmen…
Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft
Ilona Christine Thomas Schomerus, Karsten Runge, Georg Nehls, Jan Busse, Jens Nommel und Dörte Poszig unter Mitarbeit von Simon Burandt, Björn Lund und Dietrich Kraetzschmer
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Bundesregierung strebt an, die Nutzung der Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) großräumig zu entwickeln, um hierdurch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten zu leisten. Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung soll natur- und umweltschonend erfolgen. Ein geeignetes Instrument, mit dem Natur- und Umweltschutzstandards frühzeitig und großräumig zu…
Ausschließliche WirtschaftszoneMeeresökologieÖkologische PlanungOffshore-WindenergieRechtswissenschaftStrategische UmweltprüfungUmweltauswirkungenUmweltplanungUmweltrechtUmweltverträglichkeit
Ilona Christine Uwe Rogal
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen
Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung
Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.
Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…
AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
Ilona Christine Paweł Kobes, Gerald G. Sander & Bernard Wiśniewski (Hrsg./eds.)
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen Charakter, was ihr einen besonderen Vorzug gibt, vor allem deshalb, weil sie aus verschiedenen Blickwinkeln das Augenmerk auf das Problem der militärischen und…
Common Security PolicyDefence PolicyEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropawissenschaftEuropean Security PolicyGemeinsame europäische SicherheitspolitikGrenzüberschreitende KriminalitätPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRisikobewertungSicherheitspolitikSicherheitsrisikenStaatsgrenzenTerrorismusTürkei-BeitrittVerteidigungspolitik
Ilona Christine Lemma Yifrashewa Betru
Kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zur Ent-Ethnisierung ethnischer Konflikte in Äthiopien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Äthiopien hat eine langjährige staatliche Kontinuität. Äthiopien feierte seine zweitausend Jahre bzw. Millenium erst am 12. September 2007, da Äthiopien seinen eigenen julianischen Kalender hat. Äthiopien ist auch wegen seiner traditionellen Unabhängigkeit von den Kolonialmächten wohlbekannt. Äthiopien hatte seine Süd- und Südwestgrenzen während der Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten unter Kaiser Menelik II. erweitert. Dadurch wurde Äthiopien ein…
ÄthiopienEinheit ÄthiopiensEnt-EthnisierungEPRDFEthnische KonflikteEthnisierte KonflikteEthnisierungFöderalismusKommunale SelbstverwaltungÖffentliches RechtPolitikwissenschaftStaatsordnungZentralismus
Ilona Christine Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Orientierung in der Europäischen Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit Beginn der Staatsschulden- und Finanzkrise in der EWU sind in der EWU/EU wegweisende institutionelle Fortschritte angestoßen worden. Ein Krisenmanagement am Rande der Legalität, kontroverse Aktionen der EZB sowie eine kraftlose Wirtschaftsentwicklung – mit Ausnahme von Deutschland – haben indes politische Legitimitätsdefizite erzeugt. Die geschärften wirtschaftspolitischen Regeln sind einzuhalten, die Schulden im öffentlichen und privaten Sektor abzutragen und…
ESMEUEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropäische WährungsunionEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseSchuldenkriseStaatsschuldenkriseVertrauenskriseWirtschaftskriseWirtschaftsordnung