Wissenschaftliche Literatur Öffentliches Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerald G. Sander & Luboš Tichý (Hrsg.)
Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Öffentliche Dienstleistungen geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Liberalisierungs- und Privatisierungsdruck. Auch in den osteuropäischen Transformationsstaaten wurden große Teile der Daseinsvorsorge wie die Energieversorgung, die Personenbeförderung oder die Postdienste liberalisiert und privatisiert. Allerdings ist nach den zum Teil negativen Erfahrungen mit der Privatisierung in einigen Sektoren in jüngerer Zeit eine Tendenz zur Rekommunalisierung zu…
BeihilferechtBreitbandversorgungDaseinsvorsorgeEnergieversorgungFinanzmärkteGesundheitswesenGlasfaserausbauPolitikwissenschaftPostdienstePrivatisierungRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrUniversaldiensteVergaberechtWirtschaftswissenschaft
Julia Raichle
Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Nach § 75 Abs. 1 SGB V haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen und den Krankenkassen und ihren Verbänden gegenüber die Gewähr dafür zu übernehmen, dass die vertragsärztliche Versorgung den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen entspricht.
Dieser Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen ist logische Konsequenz des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der…
Gesetzliche KrankenkasseKassenärztliche VereinigungKollektivvertragKorporatismusKrankenversicherungLeistungserbringerÖffentliches RechtRecht der LeistungserbringungRechtswissenschaftSelbstverwaltungSGB VSozialrechtWettbewerb
Britta Trasker
Soll Betriebssport künftig weiterhin unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen?
In einer Zeit, in der ein Großteil der Arbeitnehmer seine Arbeit am Computer verrichtet, ist der körperliche Ausgleich ein unverändert aktuelles Thema. Um einseitige körperliche Belastungen und den Bewegungsmangel zu kompensieren, treiben viele Arbeitnehmer Sport, häufig unter Förderung seitens der Arbeitgeber.
Sportliche Aktivitäten sind allerdings immer mit einem Verletzungsrisiko verbunden. Hier stellt sich die Frage nach der Absicherung des Sportlers. Neben…
ArbeitsunfallAusgleichssportBetriebliche GemeinschaftsveranstaltungBetriebssportBundessozialgerichtInnerer ZusammenhangNationalsozialistische SportideologieÖffentliches RechtRechtswissenschaftReichsversicherungsamtSozialrechtSportUnfallversicherungUnfallversicherungsrechtVersichertes Risiko
Maike Riegel
Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ziel dieser Arbeit ist, die Grundstrukturen des Phänomens Schwarzarbeit unter dem Aspekt der öffentlich-rechtlichen Ordnungsvorschriften darzustellen und Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung aufzuzeigen. Das Phänomen als Ganzes wird in seinen Grundstrukturen mit möglichst vielen Aspekten durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise erfasst. Auf dieser Grundlage wird ein allgemeines Verständnis für das Thema vermittelt, darauf aufbauend eine differenzierte Bewertung des…
GewerbeordnungHandwerksordnungIllegale BeschäftigungLeistungsmissbrauchÖffentliches RechtRechtswissenschaftSchwarzarbeiterbekämpfungsgesetzSozialrechtSteuerrecht
Maike Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für postmoderne Staaten und die EU als Organisation sui generis entstanden zahlreiche, äußerst komplexe Formen des Regierens. In diesem Zusammenhang spielen die…
AgenturenCodex Alimentarius KommissionEuropäische UnionFinanzmärkteFinanzmarktaufsichtGutes RegierenHedge FundsNetzagenturenNetzindustrienPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegulierungWertegemeinschaftWirtschaftswissenschaft
Maike Philipp Wiegand
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der Gesellschaft oder zur Umstrukturierung der Gesellschaft selbst eingesetzt werden.
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG ist nicht zuletzt seit der…
AktiengesellschaftAktienrechtDirektabspaltungGesellschaftsrechtSachausschüttungSachdividendeWirtschaftsrecht
Maike Ayanna Edwards
A Comparative Study of Electricity Interconnection in the North Sea and the Caribbean
This academic contribution offers a stimulating and thought-provoking outlook on transboundary electricity interconnection in the Caribbean. Energy law has become extremely complex in recent times, and many times one must take an interdisciplinary approach.
It is written in an easy- to- understand style, with clear end- of- chapter summaries which assist the reader to assimilate the information.
Key features include: [...]
AngebotsmonopolEnergierechtGrenzüberschreitende UnterwasserkabelKaribische StromvernetzungNordseeRechtswissenschaftStrommarktStromnetzTransnational GovernanceTreaty example
Maike Claudio Christian Müssig
Börsenbenutzungsverhältnisse unter Berücksichtigung multilateraler Handelssysteme
Die Haftung der Börse am Beispiel der Aussetzung nach §25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BörsG
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch beschäftigt sich mit den zwischen Börse, Börsenträger, Handelsteilnehmern, Emittenten und Anlegern bestehenden Rechts- und Haftungsbeziehungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsverwaltungsrecht und Zivilrecht. Die rechtliche Einordnung des Beziehungsgeflechts zwischen den Teilnehmern an einer Börse und der Börse selbst ist dabei bisher kaum beleuchtet worden.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Verhältnis zwischen den…
Aussetzung BörsenhandelBörseBörsenbenutzungsverhältnisseBörsenhaftungDrittschadensliquidationMultilaterale HandelssystemeRechtswissenschaftVerwaltungsrechtliches Schuldverhältnis
Maike Marcin Chmielewski
Die Vorratsdatenspeicherungs-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und in Polen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Einführung der Vorratsdatenspeicherung mit der Richtlinie 2006/24/EG vom 15.3.2006 sorgte in weiten Kreisen der Datenschützer und Verfassungsrechtler für Unruhe, da es damit die große Einschränkung der Bürgerrechte befürchtet wurde. Eine lebhafte Diskussion hat sich auch über die Wirksamkeit der Richtlinie selbst entwickelt. Beanstandet wurde nicht nur ihre materielle Rechtmäßigkeit, sondern auch die Wahl der Rechtsgrundlage für ihren Erlass. [...]
BinnenmarktDatenschutzEuroparechtRichtlinieUmsetzungVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherung
Maike Lena Larissa Steinmayer
Der neue Informationsbestand des BKA
Veränderungen durch das Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Mit dem Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes hat der Gesetzgeber den Dateienbestand des BKA umfassend reformiert. Das Gesetz ist Grundlage dafür, die zahlreichen vertikal voneinander abgegrenzten Dateien des BKA zu einem einheitlichen Informationsverbund umzustellen.
Die Überarbeitung des Bundeskriminalamtgesetzes war notwendig geworden durch die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Urteil zum Bundeskriminalamtgesetz vom 20. April 2016…
BKABundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzDatenschutzrechtHypothetische DatenerhebungInformationelle SelbstbestimmungInformationsverbundNeustrukturierungÖffentliches RechtPolizei 2020Polizeilicher Informationsbestand