1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe und Scheidungsrechts in Israel

Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 200 Seiten

[…] Die vorliegende Arbeit hat dem deutschsprachigen Publikum den Einstieg in einen komplexen und komplizierten Bereich des israelischen Rechts ermöglicht, in das Ehe- und Scheidungsrecht. Sie hat sogar dem in praktischen Angelegenheiten Rat suchenden Juristen einen Einstieg in die Thematik und [...]

in: juedisches-recht.de, 10.10.2014
EherechtFamilienrechtIsraelJudentumKollektive IdentitätRechtswissenschaftScheidungsrecht
 Dissertation: Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 298 Seiten

Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu…

AGB-RichtlinieAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches PrivatrechtEU-RichtlinieItalienisches RechtMissbräuchliche KlauselnRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerbraucherschutz
 Doktorarbeit: Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes

Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes

Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 280 Seiten

Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die…

GefangenenbefreiungRechtswissenschaftSelbstmordStrafrecht
 Doktorarbeit: Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot

Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 232 Seiten

Arbeitsförderung wird in der BRD und anderen Mitgliedstaaten der EU zu einem großen Teil durch Gewährung finanzieller Anreize an Arbeitgeber betrieben. Dabei wächst das Bedürfnis nach Arbeitsförderung mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Diese auf…

ArbeitsförderungBeihilfeEuroparechtHartz IVRechtswissenschaftSozialgesetzbuchSozialrecht
 Dissertation: Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 442 Seiten

Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist…

DeutschlandEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Dissertation: Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart

Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart

Mit Hinweisen zu internationalen Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 276 Seiten

Neuseeland ist gerade in jüngster Zeit, nicht zuletzt wegen der Herr der Ringe Verfilmung und der touristischen Anreize vermehrt in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten. Auch die wirtschaftliche Liberalisierung und Öffnung des eigenen…

LandrechteMaoriNeuseelandRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 184 Seiten

Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:

Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher…

Interkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer
 Dissertation: Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 172 Seiten

Bedingt durch die Kirch-Krise und die damit fehlenden Einnahmen aus der Fernsehvermarktung wurde vor Beginn der Fußball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fußballvereine durch Zuwendung finanzieller Mittel unterstützt haben.…

BerufssportKommunenRechtswissenschaftSportrechtWirtschaftsförderung
 Doktorarbeit: Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 254 Seiten

Die Voraussetzungen, unter denen dem Beschuldigten schon im Ermittlungsverfahren ein Verteidiger beizuordnen ist, befinden sich in der rechtspolitischen Diskussion. Die Reform des Ermittlungsverfahrens ist nicht nur Thema des diesjährigen 65.…

ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVorverfahren
 Dissertation: Die Altersgrenze der Strafmündigkeit

Die Altersgrenze der Strafmündigkeit

Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2004, 358 Seiten

In Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung…

EntwicklungspsychologieEuropaJugendkriminalitätJugendstrafrechtKinderdelinquenzKriminologieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmündigkeit