Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Winkler
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung
Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 504 Seiten
BeleidigungGeldwäscheRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtStrafvereitelungStrafverteidiger[…] Eine interessante Untersuchung, die weit über das gewöhnlich in Dissertationen Gebotene [...]

Klaus-Stephan von Danwitz
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 422 Seiten
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten…
AnstiftungHabilitationOrganisierte KriminalitätProvokationRechtswissenschaftStrafrecht
Martin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 526 Seiten
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für…
DevolutionNormenkontrolleRechtswissenschaftVerfassungsreform
Torsten Obermann
Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr
Tatmodalitäten des §315b Abs. 1 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 270 Seiten
Die seit 1998 mehrfach geänderte Rechtsprechung zu § 315b StGB erweist, dass Literatur und Rechtsprechung einzelne Auslegungsschwierigkeiten isoliert ansprechen, ohne eine einheitliche dogmatische Grundlage zu suchen. Die vorliegende Arbeit…
EingriffRechtswissenschaftStrafrechtStraßenverkehrVerkehrsrecht
Heidelinde Luef-Kölbl
Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 346 Seiten
Die Stellung des Beschuldigten im Strafprozess ist nach wie vor eines der meist diskutierten Themen bei den Reformbewegungen zum Strafprozessrecht. Verfolgt man die Gesetzesentwicklung, so ist ein Bestreben der verfahrensrechtlichen…
AngeklagterBeschuldigterRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungWaffengleichheit
Falk Hoffmeyer
Unternehmen und Nachfolgeplanung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 442 Seiten
Die Arbeit „Unternehmen und Nachfolgeplanung“ widmet sich einem Thema, welches aktuell sowohl praktisch relevant als auch aus rechtlicher Sicht sehr komplex ist. So macht es sich der Autor zur Aufgabe, Wege für die Nachfolgeplanung aufzuzeigen.…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbengemeinschaftErbrechtHandelsrechtRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungUnternehmensnachfolge
Rüdiger Pester
Die wettbewerblichen Rechtsbeziehungen im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen
Rechtsweg, materiellrechtliche Grundlagen, Folgen von Rechtsverstößen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 264 Seiten
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung befindet sich im Umbruch. Infolge des 1996 eingeführten allgemeinen Kassenwahlrechts sind aus den ehemals beschaulich nebeneinander agierenden gesetzlichen Krankenkassen um Mitglieder konkurrierende…
Gesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungRechtswissenschaftSozialrechtWerbungWettbewerbsrecht
Martin Geusen
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)
Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 322 Seiten
Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.
[...]
GleichheitsgrundsatzMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeit
Matthias Heßler
Subsidiaritätsklauseln im Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 240 Seiten
Das Buch mit dem Titel "Subsidiaritätsklauseln im Strafrecht" setzt sich mit der Erscheinungsform der formell allgemeinen und formell speziellen Subsidiarität auseinander. Diese Problematik bot deshalb Anlass für eine nähere Untersuchung, da in…
AuslegungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtSubsidiaritätsklauselnTatbegriff
Verena Ventsch
Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung
§139 ZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 248 Seiten
Die Arbeit "Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung" von Verena Ventsch nimmt die Zivilprozessreform 2002 und die Neufassung des § 139 ZPO zum Anlass, sich mit der Entwicklung der Vorschrift und der Rolle des…
AufklärungspflichtFragerechtGehörsrügeRechtliches GehörRechtswissenschaftRichterliche HinweispflichtZivilprozessrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«