Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Spielmann
Der bedingte Tatentschluß und die Vorbereitungshandlung
Ein Beitrag zur Lehre vom Vorsatz und Versuch im deutschen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 194 Seiten
Die Arbeit behandelt das Problem des bedingten Tatentschlusses im Rahmen der Versuchsstrafbarkeit, konkret die Frage nach den Auswirkungen eines lediglich bedingt gefassten Handlungswillen auf den Versuchsvorsatz. Gemeint sind damit diejenigen…
RechtswissenschaftStrafrechtVersuchVorsatz
Rüdiger Lohlker
Bibliographie des islamischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 194 Seiten
Warum noch eine Bibliographie zum islamischen Recht?
Diese Bibliographie ist das erste Ergebnis eines Projektes, in dem die bisher vorhandenen Bibliographien zum islamischen Recht zusammengefasst, überarbeitet und ergänzt werden. Die…
BibliographieIslamisches RechtIslamwissenschaftRechtsgeschichteRechtswissenschaftReligion
Arne G. Rudolph
Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr
Die Umsetzung der EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr im Bürgerlichen Gesetzbuch
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 434 Seiten
Das Buch befasst sich mit den Vertragsschlussproblemen des deutschen bürgerlichen Rechts, die im Zusammenhang mit den in § 312 e BGB geregelten "Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr" kontrovers diskutiert werden. Die Darstellung…
AnwendungsbereichE-Commerce-RichtlinieElektronischer GeschäftsverkehrEU-RichtlinieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUmsetzungZugang
Manon Janke
Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren
Zugleich ein Beitrag zu einer kritischen Strafverfahrensrechtstheorie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 336 Seiten
Zur Vorteilhaftigkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs gegenüber dem traditionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts scheint alles gesagt. Seine Überzeugungskraft in spezial- und generalpräventiver Hinsicht ist umfassend dargelegt worden, die…
MediationRechtswissenschaftStrafrechtWiedergutmachung
Xiaokun Qi

Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China
Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 284 Seiten
In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen…
ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Tilman Jäger
Die Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 298 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Anwesenheitsprinzip des Angeklagten nach deutschem Strafverfahrensrecht. Das Ausbleiben des Angeklagten ist ein häufiger Grund dafür, dass Hauptverhandlungen ausfallen und damit Strafverfahren nicht zügig…
FrankreichRechtliches GehörRechtswissenschaftStrafprozeßrechtStrafzumessung
Tobias Krautstrunk

de amissione instrumentorum bis zur Verletzung prozessualer Mitwirkungspflichten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 446 Seiten
Das Buch hat ein sehr praxisrelevantes Thema zum Gegenstand. Der Einflussnahme auf gegnerisches Beweismittel durch Verfahrensbeteiligte hat sich jede Verfahrensordnung zu stellen. Das vorliegende Werk konzentriert sich aus Raumgründen jedoch auf…
BeweisvereitelungEuroparechtGrundrechteMitwirkungspflichtenProzessrechtRechtswissenschaft
Tabea Constance Seidel
Die Anrechnung erlittener Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe
Historische Entwicklung und Rechtsnatur
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 354 Seiten
Nach § 51 Abs. 1 Satz 1 StGB ist die Untersuchungshaft oder eine andere Freiheitsentziehung auf die zeitige Freiheitsstrafe anzurechnen, sofern der Verurteilte sie aus Anlass einer Tat erlitten hat, die Gegenstand des Verfahrens ist oder gewesen…
AnrechnungFreiheitsstrafeRechtsnaturRechtsstellungRechtswissenschaftStrafrechtUntersuchungshaft
Ricarda Luise Boenigk
Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 204 Seiten
Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob…
ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Sonja Körner
Die Kostentragung im Jugendstrafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, 366 Seiten
Der Kostentragung im Jugendstrafverfahren ist in der Rechtswissenschaft bislang nicht viel Beachtung geschenkt worden. In der Rechtspraxis hat die Kostentragung jedoch eine große Bedeutung. In diesem Buch sollen die Probleme der Kostentragung im…
Ambulante MaßnahmenGebührenJugendamtJugendgerichtsgesetzJugendhilfeRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«