Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Cay Fürsen
Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts
unter besonderer Berücksichtigung der Problematik industrienah kooperierender Hochschulmedizin
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 230 Seiten
Im Zuge des so genannten Herzklappenskandals im Jahre 1994 ist ein strafrechtlicher Problemkreis entstanden, der bis dahin weder durch Ermittlungsverfahren noch durch Urteile besonders in Erscheinung getreten war: die Drittmitteleinwerbung und…
DrittmittelDrittmittelforschungKorruptionRechtswissenschaftSponsoringStrafrechtUniversitätUntreueVorteilsnahme
Daniela Wessel
Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 194 Seiten
Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im…
ArbeitsverhältnisBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Martin Sebastian Greiff
Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 396 Seiten
Noch vor ein paar Jahrzehnten beschäftigten Arzthaftungsprozesse und gegen Ärzte geführte Strafverfahren eher selten die Gerichte. Dieses Bild hat sich jedoch bis heute derart gewandelt, dass mittlerweile das "Medizinrecht" zumindest…
ArztEntkriminalisierungFahrlässigkeitMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrecht
Saltanat Khorrami
Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter
Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 216 Seiten
Der Autor befasst sich mit dem Einstellungs- und dem Beförderungsverfahren der deutschen und englischen Richter und den Auswirkungen des Auswahlverfahrens auf die richterliche Unabhängigkeit.
Einleitend eröffnet das Buch einen Einblick…
BeförderungRechtswissenschaftRichteramtRichterliche Unabhängigkeit
Katrin Henrichs
Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 298 Seiten
Der Beitrag setzt sich mit der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Zugang zu Stromnetzen (§ 6 EnWG) auseinander. Dargestellt werden insbesondere die im Rahmen des § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG in der Praxis geltend…
EnergierechtEnergiewirtschaftsrechtRechtswissenschaftStromnetzUrteilZugang
Tanja Winter
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. § 370a AO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 248 Seiten
Ende 2001 wurde in die Abgabenordnung der Verbrechenstatbestand der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO eingeführt. Der Straftatbestand des § 370a AO ist sowohl in der Literatur als auch bei den Standesvertretern der…
BestimmtheitsgrundsatzGeldwäscheOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftSelbstanzeigeSteuerhinterziehungStrafrecht
Magdalena Kędzior
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 262 Seiten
Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann.…
DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsrechtVereinsstrafe
Nicole Weinert
Vorbereitungsdelikte und tätige Reue
Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 190 Seiten
Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten…
RechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte
K. F. Johannes Hewicker
Ad-hoc-Publizität: Die Haftung des Vorstandes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 226 Seiten
Nach § 15 WpHG müssen börsennotierte Unternehmen kursrelevante Tatsachen, die bisher unbekannt waren, im Wege von Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlichen. Anleger, die in Aktien investierten und dabei auf die Richtigkeit von Ad-hoc-Mitteilungen…
Ad-hoc-PublizitätAußenhaftungKapitalmarktrechtManagerhaftungProspekthaftungRechtswissenschaftVorstandWpHG
Alexander Theusner
Das Konzept von allgemeinem und besonderem Teil im chinesischen Zivilrecht
Mechanismen, Ursachen und dogmatische Hintergründe der Rezeption deutschen Zivilrechts in China, dargestellt am Beispiel der Übernahme des Konzepts von allgemeinem und besonderem Teil
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2005, 312 Seiten
Das moderne chinesische Zivilrecht ist durch das deutsche BGB geprägt worden. In seinen Anfängen hat es das deutsche Zivilrecht in weiten Teilen übernommen. Nachdem mit Gründung der Volksrepublik China die Entwicklung zunächst unterbrochen wurde,…
ChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandRechtswissenschaftRezeptionÜbernahmeZivilrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«