Xiaokun QiZivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China
Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede
Gottfried Michelmann-Preis für Medienrecht 2004
Studien zur Rechtswissenschaft, Band 159
Hamburg 2005, 284 Seiten
ISBN 978-3-8300-1670-0 (Print)
ISBN 978-3-339-01670-6 (eBook)
Zum Inhalt
In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen Hintergrund.
Im ersten Teil wird als Untersuchungsgrundlage die gegenwärtige Rechtslage bezüglich des Ehrenschutzes auf dem Gebiet des Zivilrechts in China und Deutschland vergleichend dargestellt. Im zweiten Teil werden – im Anschluss an die Rechtssoziologie – aus historischer, politischer und rechtsmethodischer Perspektive die Ursachen der rechtlichen Unterschiede des Ehrenschutzes in beiden Ländern untersucht. Angesichts der rasanten Entwicklung der chinesischen Gesellschaft wird schließlich unter Bezug auf den neuen Entwurf des chinesischen BGB die Wechselwirkung von Recht und sozialer Realität analysiert.
Die Arbeit bietet somit nicht nur eine rechtswissenschaftliche Studie, sondern versteht sich auch als kulturwissenschaftlicher Beitrag zum besseren Verständnis zwischen den Völkern beider Länder, zwischen der „verlorenen Ehre der Deutschen“ und dem „gewahrten Gesicht der Chinesen“, wie es der Autor in seiner „freien Beobachung“ schildert.
Gottfried Michelmann-Preis für Medienrecht 2004
Schlagworte
ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzKulturaustauschPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.