Stefan SpielmannDer bedingte Tatentschluß und die Vorbereitungshandlung
Ein Beitrag zur Lehre vom Vorsatz und Versuch im deutschen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis, Band 51
Hamburg 2005, 194 Seiten
ISBN 978-3-8300-1635-9 (Print)
ISBN 978-3-339-01635-5 (eBook)
Zum Inhalt
Die Arbeit behandelt das Problem des bedingten Tatentschlusses im Rahmen der Versuchsstrafbarkeit, konkret die Frage nach den Auswirkungen eines lediglich bedingt gefassten Handlungswillen auf den Versuchsvorsatz. Gemeint sind damit diejenigen Fälle, in denen der Täter sein (weiter) Handeln bzw. das Ablassen von der Tat noch von der einen oder der anderen (Ausführbarkeits-) Bedingung abhängig macht.
Der Autor stellt zunächst in einem ersten Teil die zu diesem Problempunkt vertretenen Ansichten in Rechtsprechung und Literatur dar und entwickelt sodann im folgenden aus den gesetzlichen Vorschriften des § 16 und 22 StGB heraus einen eigenen Lösungsansatz.
Im Ergebnis ordnet der Verfasser das Problem des bedingten Handlungswillens nicht dem Versuchsvorsatz sondern vielmehr dem unmittelbaren Ansetzen nach der Vorstellung des Täters von der Tat zu.
Dieser eigene Lösungsansatz wird sodann anhand von umfangreichen Kontrollüberlegungen überprüft und insbesondere einem Vergleich mit der bisher ergangenen Rechtsprechung unterzogen.
Schlagworte
bedingter Handlungswillebedingter TatentschlussRechtswissenschaftStrafrechtunmittelbares AnsetzenVersuchVorsatzIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.