Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Richter
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2015, 208 Seiten
Im Bereich der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation stellt die ambulante Rehabilitation nach einer Knie- und Hüfttotalendoprothese bzw. einer vorderen Kreuzbandplastik einen jungen, sehr leistungsfähigen Versorgungserbringer dar. Die…
GanganalyseHumanmedizinKnietotalendoprotheseLaufbandQualitätsmanagementRehabilitationswissenschaftSportwissenschaft
Dominik Meißner
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition
Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 2015, 240 Seiten
Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv-…
BindungEmotionEmotionsregulationInhibitionOxytocinSchizophrenieSelbst
W. Eckart Jonas
Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch
Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2014, 372 Seiten
Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die,…
Forensische PsychiatrieGestalttheorieKognitive PsychologieMedizinPsychodiagnostikPsychosomatikPsychotherapie
Ricardo Baumann
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2014, 222 Seiten
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im…
AVEMBetriebliche GesundheitsförderungBurnoutCopingHeilpädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftResilienzSalutogeneseStressTeilhabeUmschulung
Annelies Schimak
Eine kritische Diskursanalyse
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Hamburg 2014, 190 Seiten
Kritische DiskursanalyseMachtMedizinMichel FoucaultPsychosomatikPsychotherapieSiegfried JägerSprache[…] Das Buch […] ist eine aktuelle und vielschichtige Darstellung des Stellenwertes der Psychosomatik in den empfohlenen medizinischen Lehrbüchern. Die Forschungsarbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Standortbestimmung der Psychosomatischen Medizin [...]

Katharina Pfarrherr / Karin Schleider
Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS
Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2014, 330 Seiten
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S) stellen eine der häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien fordern ein multimodales…
ADHSErziehungswissenschaftHyperaktivitätKooperationMixed-Methods-DesignNetzwerkePsychologie
Susanne Sarkar
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2014, 214 Seiten
Das Buch behandelt krebs- und behandlungsassoziierte kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten nach peripherer Blutstammzelltransplantation. In einer ersten Studie werden verschiedene neuropsychologische Funktionen bei 85 Patienten nach…
Kognitives TrainingKrebsNeuropsychologische RehabilitationPsychologie
Annika Rieger
Ein Beitrag zur individuellen und nicht-invasiven Beanspruchungserfassung unter Alltagsbedingungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2014, 194 Seiten
Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Evaluierung und praktischen Anwendung eines IT-gestützten Monitoringsystems, das die Erfassung von Belastungen und Beanspruchungen der untersuchten Personen in ihrem natürlichen Umfeld ermöglicht. Die…
ArbeitsmedizinAtemfrequenzBeanspruchungBelastungFitnessPsychophysiologieStress
Philip Scharer
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Hamburg 2014, 438 Seiten
AnatomieGeschichtswissenschaftHeinrich HimmlerLöwenmenschMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistische HochschulpolitikUrgeschichte[…] In einer umfangreichen und detaillierten Biografie beleuchtet Dr. Philip Scharer das Leben von Robert Wetzel aus verschiedenen Perspektiven. Die Geschichte der Anatomie an der Universität Tübingen findet dort ebenso Raum wie Wetzels für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Grabungsmethodik [...]

Heidrun Mündörfer
Gesundheitsförderung in weiterführenden Schulen
Eine empirische Analyse der Praxis schulischer Gesundheitsförderung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2014, 390 Seiten
Die Schule als Ort der Gesundheitsförderung zu nutzen, ist kein neuer Gedanke (HADEYER 2006), vielmehr wird sie seit langem als wichtiges Setting der Gesundheitsförderung angesehen, werden durch sie doch alle Kinder und Jugendliche erreicht.…
BewegungErnährungGelingensbedingungenGesundheitGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftKonfliktbewältigungSchuleSchule und GesundheitStressbewältigungHäufige Schlagworte »Gesundheitswissenschaft«