Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viktor Schwarz
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen
Forschung und Praxis in Rußland
Hamburg 1995, 144 Seiten
GesundheitswissenschaftMedizinrussisch[…] Dem sehr lesenswerten Buch sollte innerhalb der deutschen Kurortmedizin Beachtung geschenkt werden. Die wenigen Forschungsinstitute werden die vorgelegten Ergebnisse dankbar aufgreifen und sich hoffentlich zu weiteren Untersuchungen stimulieren lassen. […] Da der Autor […] sehr detaillierte [...]

Nicolas Nowack
Alkoholismus und Borderline-Störung
Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 1993, 190 Seiten
Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer…
AlkoholBorderlineGesundheitswissenschaftMedizinPersönlichkeitsstörung
Siegfried Kaumeier
Depression und Schilddrüsenüberfunktion
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 1993, 220 Seiten
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als…
DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHypothalamusMedizinNeurotransmitterSchilddrüse
Sybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 1993, 150 Seiten
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel…
AusbildungGesundheitswissenschaftMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 1992, 182 Seiten
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen…
ErgotherapieGesundheitswissenschaftMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenie
Marion Bertgen
Familientherapie bei schizophrenen Patienten
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 1992, 280 Seiten
Seit mehreren Jahren haben einige Psychologen, Ärzte und Sozialarbeiter der Rheinischen Landesklinik Bonn versucht ihre Teams zu einem Umdenken zu bewegen. Es wird “systemisch” gedacht: nicht mehr die individuelle Diagnose, sondern das familiäre…
BehandlungDiagnoseGesundheitswissenschaftMedizinSchizophrenieSchizophrenieforschungSozialarbeitTherapie
Johannes Fuger
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 1991, 80 Seiten
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament,…
AntidepressivaGesundheitswissenschaftMedikamentMedizinPsychiatrieVergleichsstudieHäufige Schlagworte »Gesundheitswissenschaft«