Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 346 Seiten
DonabedianErgebnisqualitätGerontologieGesundheitswissenschaftOrganisationspsychologiePflegePflegeheimPflegeversicherungProzessqualitätQualitätsmanagementSGB XIIStationäre Altenpflege[…] Zusammenfassend trägt das Buch zur Weiterentwicklung der Qualitätsdiskussion bei. Der Aussagebereich beschränkt sich nicht nur auf die stationäre Altenpflege sondern regt auch einen feldübergreifenden Diskurs zum Thema Qualität und Qualitätsmanagement an. Die Aufarbeitung von Donabedians [...]

Julia Plein
Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität
Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 318 Seiten
Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten…
Ambulante VersorgungArzt-Patienten-KommunikationBehandlungsqualitätChronische ErkrankungenComplianceGesundheitsökonomiePatientenbeteiligungPatientenzufriedenheit
Sylvana Dietel / Thomas Ufer (Hrsg.)
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften
Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 178 Seiten
Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der…
AdipositasAphasieEvidenzbasierte PraxisGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaft
Frank Martin
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 238 Seiten
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches…
KulturwissenschaftResilienzSalutogenese
Martin Lange
Körperliche Aktivität im Alter
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener (60–85 Jahre) unter Berücksichtigung der subjektiven mobilitätsbezogenen Funktionsfähigkeit
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 236 Seiten
Die präzise Erfassung von körperlicher Aktivität ist im präventiven und therapeutischen Kontext von enormer Relevanz, da sie den Ausgangspunkt von Interventionen und wissenschaftlichen Untersuchungen darstellt. [...]
Ältere ErwachseneAlterBiopsychosoziales ModellFragebogenGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftKörperliche AktivitätMobilitätPräventionsmedizinPräventive MedizinPublic HealthSportwissenschaftTestentwicklung
Maria Haskamp
Führung und Gesundheitsprävention
Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 192 Seiten
Vor dem Hintergrund, dass die Versorgung und Betreuung Sterbender häufig eine Überforderungserscheinung der Gesellschaft und der pflegenden Institutionen darstellt, ist die Hospiz- und Palliativbewegung entstanden. Die Hospizbewegung hat sich zur…
GesundheitGesundheitspräventionHospizHumanwissenschaftMitarbeiterPräventionsmaßnahmenPsychologieSterbenTodTrainer
Vasfi Nas
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2016, 120 Seiten
Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.…
ArtikulationDiagnostikKinderLogopädieMehrsprachigkeitSprachentwicklungsstörungSprachtherapieStandardisierungTestTherapieTürkischValiditätVorschulkinder
Ricarda Lindner
Inzestuöses Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern
Eine empirische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2016, 176 Seiten
Forensische PsychologieInzestKriminologieOpferPädophilieSexueller Missbrauch[…] Die Studie ist für alle Berufsgruppen relevant, die im Rahmen von Beratung oder Therapie mit pädophil orientierten Männern arbeiten.
[…] Spannend ist die Darstellung […] der Nicht-Überschneidung der Einschätzung zwischen den Betroffenen und ihren Therapeuten. Hier deutet sich eine z. [...]

Daniel Buchholz
Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung
Historische Entwicklung, Status quo und Herausforderungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2015, 360 Seiten
Die Durchführung der Ernährungsberatung in der Therapie und Prävention von Erkrankungen basiert auf diätetischem und beratungstheoretischem Wissen. Trotz der langen Tradition der Ernährungsberatung ist wenig über ihre praktische Durchführung…
DiätetikErnährungswissenschaftGesundheitswissenschaftMedizinProfessionalisierungPsychologie
Sarah Methner
Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern
Prozess- und Ergebnisevaluation des EU-Schulobstprogramms in Nordrhein-Westfalen
Hamburg 2015, 354 Seiten
Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag.…
ErnährungsverhaltenErnährungswissenschaftEvaluationsstudieGrundschuleInterventionNordrhein-WestfalenHäufige Schlagworte »Gesundheitswissenschaft«