Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hauke Käding
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen
Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 372 Seiten
Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den…
AristotelesBundesgerichtshofDeduktionMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikTopikUrteilsanalyse
Christina Deckers
Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 306 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob und ggf. in welcher Weise sowohl der private als auch der vermögensrechtliche Bereich von nichtehelichen Lebensgemeinschaften rechtlichen Vereinbarungen zugänglich ist. Der Partnerschaftsvertrag – als…
FamilienrechtLebensgemeinschaftVertragsfreiheit
Veaceslav Ghendler
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 310 Seiten
Wird über das Vermögen eines Wirtschaftsträgers die Insolvenz eröffnet, hat dies in aller Regel auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Unternehmen. Im Jahre 2013 sind 25.955 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit geraten, dabei sind rund…
ArbeitsrechtInsolvenzgeldInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInteressenausgleichKündigungsschutzSanierung
Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 258 Seiten
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf…
EntstrickungErbeEuroparechtLeistungsfähigkeitsprinzipRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtStille ReservenVerfassungsrechtWegzugWegzugsbesteuerung
David Parma
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit
Hamburg 2019, 182 Seiten
BundesgrenzschutzBundeskriminalamtBundespolizeiGrenzschutzInnere SicherheitKriminalpolitikÖffentliches RechtPolizeiPolizeihoheitRechtsgeschichteSicherheitsarchitekturStaatsrecht[…] Abgesehen von der Tatsache, dass die Studie ein Muss für alle Polizeibibliotheken ist, ist sie ein Gewinn für alle Dozenten im Bereich des Polizeirechts und Politikwissenschaft sowie für Experten der Parlamentsgeschichte. [...]

Friederike Sophie Hundertmark
Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich
Eine Problemanalyse in bauplanungs- und immissionsschutzrechtlicher Hinsicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 292 Seiten
BauplanungsrechtBaurechtImmissionsschutzrechtPlanungspraxis[…] Wer sich mit der Steuerung von Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich beschäftigt, wird in der Arbeit von Hundertmark viele Anregungen finden. Es bleibt zu hoffen, dass ihre Ansätze zur Einschränkung der baurechtlichen Privilegierung in der Rechtsprechung und ihr Appell zur Nutzung der [...]

Alexander Johannes Rheinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 324 Seiten
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. [...]
BeihilferechtCaritasEvangelische KircheGemeinnützigkeitKatholische KircheRechtswissenschaftReligionsfreiheitStaatskirchenrechtUnionsrecht
Marielen Anna Josefa Wesselmann
Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht
Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 260 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation. [...]
DopingGrundgesetzGrundrechteNeuroenhancementPharmakologieRechtswissenschaftRitalinSelbstoptimierungVerfassungVerfassungsrechtWunschmedizin
Tim Benedikt Heßling
Auflösung jüdischer Haushalte im „Dritten Reich“
Zur „Arisierung“ in Bayerisch Schwaben: Augsburg und Fischach
Hamburg 2018, 328 Seiten
Der Begriff der „Arisierung“ bezeichnete im Jargon der Nationalsozialisten den Verdrängungsprozess ab dem Jahr 1933, mit welchem die deutschen Juden aus dem Wirtschafts- und Berufsleben entfernt wurden. Diese Vorgänge wurden in der…
ArisierungDrittes ReichHaushaltRechtsgeschichteRechtswissenschaft
Nicole Unertl
Walter Kaskel (1882-1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2018, 274 Seiten
In diesem Buch wird Leben und Werk von Walter Kaskel (1882-1928) analysiert und dargestellt. Zudem erfolgt eine kontrastive Untersuchung der Abhandlungen Kaskels zu den Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts und…
20. JahrhundertArbeitsrechtArbeitsverfassungBetriebsverfassungRechtsgeschichteRechtswissenschaftSozialrechtWeimarer RepublikHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«