631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Das Erstellen der Steuererklärung durch Steuerberater als Beihilfe zur Steuerhinterziehung des Mandanten

Das Erstellen der Steuererklärung durch Steuerberater als Beihilfe zur Steuerhinterziehung des Mandanten

Zum Einfluss des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandant auf das Strafbarkeitsrisiko des Steuerberaters

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 384 Seiten

Die Tätigkeit des Steuerberaters stellt einen wesentlichen Bestandteil der Steuerrechtspflege dar. Sie ist von elementarer Bedeutung, um Waffengleichheit zwischen dem Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden zu schaffen. Grundlage des Mandats…

BerufsrechtSteuerberaterSteuererklärungSteuerhinterziehungStrafbarkeitsrisikoStrafrecht
Buchtipp
 Dissertation: „Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes

„Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes

Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 270 Seiten

Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und…

DiskriminierungDiskriminierungsverbotEqual Protection ClausePolizeiRechtsvergleichVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines BundesWasserentnahmeentgeltgesetzes

Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Bundes-Wasserentnahmeentgeltgesetzes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 250 Seiten

Die Tatsache, dass eine mehr oder weniger konkretisierte Bundesregelung im Bereich der Wasserentnahmeentgelte schon mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik Gegenstand der Diskussion war, ist Ausgangspunkt der Studie. Einführend wird…

AbweichungsgesetzgebungRechtswissenschaftWasserrecht
Buchtipp
 Dissertation: Dauerversammlungen – Eine verfassungs und verwaltungsrechtliche Würdigung

Dauerversammlungen – Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 274 Seiten

Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen.…

AsylpolitikKooperationVereinigungsfreiheitVerfassungsrechtVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtVerwaltungsrecht
 Doktorarbeit: Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen

Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen

Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 338 Seiten

Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle. [...]

EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrecht
 Dissertation: Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 320 Seiten

Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der…

ArbeitsvertragAufsichtsrechtBankenbrancheBankrechtFinanzdienstleistungsbrancheInstitutsvergütungsverordnungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung

Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 290 Seiten

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein…

GläubigerHaftungsrisikoInsOInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSanierungSorgfaltsmaßstabUnternehmensfortführungZivilrecht
 Doktorarbeit: Risikoadjustiertes Fixvergütungssystem im Anwendungsbereich der Institutsvergütungsverordnung sowie Pflichten und Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Vorgaben

Risikoadjustiertes Fixvergütungssystem im Anwendungsbereich der Institutsvergütungsverordnung sowie Pflichten und Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Vorgaben

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2018, 280 Seiten

Nach der letzten weltweiten Finanzmarktkrise – beginnend im Jahr 2007 – wurde der Finanzsektor in vielerlei Hinsicht massiv reguliert. Ein Teil der getroffenen Maßnahmen befasste sich mit den Vergütungssystemen der Banken. Damit sollte ihrer…

ArbeitsrechtBankaufsichtsrechtBankenrichtlinieBankrechtCRD IVCRRInstitutsvergütungsverordnungKreditwesengesetzKWG
Buchtipp
 Doktorarbeit: Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2018, 262 Seiten

[…] geht der Verfasser von der Einsicht aus, dass jede menschliche Ordnung starke soziokulturelle und geographische Färbungen aufweist. […] Dementsprechend ist der europäische Jurist des 21. Jahrhunderts besonders gefordert […], wozu er den Finger an den Puls der Zeit legen muss, weil sich [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 9 (2019) 00
BrexitEurokriseEuroparechtFlüchtlingskriseRechtsgeschichteRechtskulturRechtsphilosophieRechtsvereinheitlichung