1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von wirtschaftlichen Teileinheiten eines bestehenden Rechtsträgers. Derartige Spaltungsmaßnahmen verfolgen regelmäßig das Ziel, die Anteilseignerstrukturen stärker zu differenzieren und die…

BilanzierungBilanzrechtGesellschaftsrechtHGBJahresabschlussKapitalgesellschaftKleine KapitalgesellschaftLatente SteuernOrganschaftSchlussbilanzSteuerrechtÜbernahmebilanzierungUmwandlungVerschmelzungZusammenführung
Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Optionen einer Neuregulierung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der mündige Patient ist in aller Munde und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, sind hoch. So soll er selbst die Verantwortung für seine Gesundheit tragen, dem Arzt im Gespräch auf Augenhöhe begegnen und Therapieentscheidungen aktiv mitgestalten. Entsprechend groß ist das Interesse der Patienten, an Arzneimittelinformationen zu gelangen. Der Zugang zu Informationen der Pharmaunternehmen über verschreibungspflichtige Arzneimittel ist jedoch in der Europäischen…

AnzneimittelwerbungArzneimittelinformationDTCAHeilmittelwerbungInformationsverbotPatienteninformationPatientenmündigkeitWerbeverbot
Das Recht der unpfändbaren Sachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der unpfändbaren Sachen

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Werk behandelt eine spannende Frage des Zwangsvollstreckungsrechts um die zentrale Norm des § 811 ZPO: Welche Gegenstände müssen zum Schutz des Schuldners einer Pfändung entzogen bleiben?

Zur Prüfung, ob die derzeitige Fassung des § 811 ZPO noch aktuell ist, nimmt der Verfasser zunächst die geschichtliche Entwicklung des Pfändungsschutzes in den Blick. Epochale Entwicklungen bilden ausgehend von den Anfängen des Schuldnerschutzes die Grundlage der kritischen…

AusstrahlungswirkungAustauschpfändungExistenzminimumGNeuMoPKapitalistische ArbeitsweisePfändungsschutzSchuldnerschutzVollstreckungsschutzZilivprozessZivilprozessrechtZivilrechtZwangsvollstreckungsrecht§ 811 ZPO
Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut? (Dissertation)Zum Shop

Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die datenschutzrechtliche Einwilligung ist „genuiner Ausdruck“ des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, gerade für die Datenverarbeitung im Privatrechtsverkehr. Der Datenschutz und der Umgang mit persönlichen Daten sind durch Datenmissbrauchsskandale und das enorme technische Potenzial moderner Kommunikations- und Informationstechniken in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Die Einwilligung ist aber gerade im…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtDatenschutzDispositionsbefugnisEinwilligungInformationelle SelbstbestimmungKlauselkontrolleKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenRechtswissenschaftZivilrecht§ 4a BDSG
Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts

Studien zum Erbrecht

Das Buch behandelt erstmals monographisch die güterrechtliche und erbrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten bei gesetzlicher Erbfolge im deutsch-polnischen Rechtsverhältnis im Hinblick auf das europäische Recht. Da im Jahre 2010 in Deutschland über 3.500 deutsch-polnische Ehen geschlossen wurden, wird praxisorientiert die Rechtslage in Deutschland und Polen analysiert und verglichen.

Musterberechnungen zeigen konkret und einprägsam die praktischen…

DeutschlandEhegattenerbrechtErbrechtEU-ErbrechtsverordnungEU-GüterrechtsverordnungsvorschlagEuropäisches KollisionsrechtGütergemeinschaftGüterrechtInternationales ErbrechtInternationales GüterrechtPolenZugewinngemeinschaft
Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden (Dissertation)Zum Shop

Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In der baurechtlichen Praxis ist es üblich, die Ansprüche der Beteiligten durch Bürgschaften und andere Sicherungsmittel abzusichern. Da kaum ein Bauwerk ohne Mängel errichtet wird, werden gerade die nach Abnahme auftretenden Mängel und die daraus resultierenden Ansprüche des Bestellers gegen den Unternehmer regelmäßig abgesichert.

Die Rechtsprechung und die sich ihr überwiegend anschließende Literatur haben für die Vereinbarungen von…

AGBAkzessorietätAngemessener AusgleichBestand und UmfangBürgschaftEinredenSicherungsabredeVerzichtsbürgschaft
Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland

Studien zum Vertragsrecht

Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung ist die rechtliche Behandlung, die missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Verkehr in Deutschland und Frankreich erfahren. Dies erscheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in beiden Ländern geforderten und teilweise schon begonnenen Reform des Rechts der missbräuchlichen Vertragsklauseln bei Verträgen zwischen Unternehmern sowie den ebenfalls bestehenden europäischen Vereinheitlichungsbestrebungen…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutschlandFrankreichHaftungsfreizeichnungsklauselnMissbräuchliche Vertragsklauseln Missbräuchliche VertragsklauselnRechtsvergleichungUnternehmerVertragsrecht
Jenseitsvorstellungen im Orient (Sammelband)Zum Shop

Jenseitsvorstellungen im Orient

Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…

ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Zyklenbasierte Verzerrungen von Kettenindizes in der Preis- und Volumenmessung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zyklenbasierte Verzerrungen von Kettenindizes in der Preis- und Volumenmessung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mit Einführung der Vorjahrespreisbasis in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Jahr 2005 wurde die Diskussion um Kettenindizes in Deutschland neu entfacht. Einer der Hauptkritikpunkte richtet sich dabei gegen die Pfadabhängigkeit von Kettenindizes, welche besonders bei ausgeprägten Preis- und Mengenschwankungen zum Tragen kommt. Dies kann unter bestimmten Umständen dazu führen, dass reale Wachstumsraten in der langen Frist systematisch verfälscht…

FisherIndex DriftIndexzahlKettenindexLaspeyresPaaschePreisindexVGRVolumenindexZyklus
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.

Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…

BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse