Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paul Schrott
Plutarchs Philopoimen und Titus Quinctius Flamininus
Eine philologisch-historische Kommentierung
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
„Wir schreiben nämlich keine Geschichtswerke, sondern Lebensbeschreibungen.“ (Plut. Alex. 1, 2)
Mit dieser Feststellung bekennt sich Plutarch von Chaironeia (ca. 45 – 120 n. Chr.) zur Gattung der Biographie. Zweifellos markieren die Parallelbiographien aus der Feder dieses Autors den Höhepunkt des antiken Bios. Plutarch verbindet dabei stets einen griechischen mit einem römischen Staatsmann, um deren Lebensläufe zu vergleichen und sein…
AchaierAchaiischer BundAitolesAitolischer BundAlte GeschichteAntiochos IIIBiographieFreiheitserklärungHellenismusKlassische PhilologieKorinthMakedonienPhilipp V. von MakedonienPhilopoemenPhilopoimenPlutarchRomTitus Quinctius Flamininus
Michael Zieg, herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Selbolder Regesten
Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.
Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…
BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Alexander Freier
Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Urbane Gewalt stellt ein Phänomen in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro dar, welches die Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität ihrer Bewohner grundlegend einschränkt. Wissenschaftlich kaum untersucht sind bisher jedoch die Auswirkungen der Gewalt auf die Wirtschaft der Metropole. Vor allem transnationale Unternehmen mit ihren komplexen Organisationsstrukturen sind besonders von den Dimensionen der urbanen Gewalt betroffen. Immer wieder wird ihre…
BrasilienFußballweltmeisterschaftGlobal StudiesMetropolePolitikwissenschaftRio de JaneiroRisikomanagementSicherheitsmanagementSicherheitsrisikenTransnationale UnternehmenUrbane Gewalt
Maximilian Kunz
Die Erscheinungsformen der Konfliktverteidigung und die Reaktionsmöglichkeiten der Justiz
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtsmissbräuchliches Verhalten mit Konfliktverteidigung gleichzusetzen, ist nicht immer zutreffend. Zutreffend ist jedoch, dass Konfliktverteidigung gleich Rechtsmissbrauch ist, wenn das Verteidigerverhalten in seiner Gesamtheit so angelegt ist und nur darauf abzielt, die Sachverhaltsaufklärung und die gerichtliche Entscheidung in justizförmiger Weise und in angemessener Zeit zu verhindern versuche.
Was ist aber genau unter Konfliktverteidigung zu verstehen…
BeweisantragKonfliktverteidigungProtokollierungsantragRichterablehnungSchlussvertragStrafrechtStrafverteidigerUnterbrechung
Johanna Charlotte Thomas
Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren
Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung vor dem Hintergrund der EuInsVO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Eröffnungsverfahren beschreibt den Zeitraum zwischen der Insolvenzantragsstellung und der Insolvenzeröffnung. Da grundsätzlich erst ab Insolvenzeröffnung die Insolvenzwirkungen eintreten, wie bspw. der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Schuldner auf den Insolvenzverwalter, bedarf das Vermögen des Schuldners in der Zeit vor Insolvenzeröffnung eines besonderen Schutzes. Es erscheint evident, dass die Gefahr des Beiseiteschaffens von…
EurofoodEuroparechtInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtInternationales InsolvenzrechtSicherungsmaßnahmenVorläufiger Insolvenzverwalter
Sebastian Voigt
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators
Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geschuldet.
Politikansätze zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels unterscheiden sich jedoch sowohl in ihrer Intention als auch in ihren ökonomischen Auswirkungen. So haben etwa…
CO2EmissionshandelEnergieeffizienzIndexdekompositionInput-Output-AnalyseKlimapolitikKlimaschutzOffsetzertifikateRechenbare allgemeine GleichgewichtsmodelleSektorale AbkommenSektorale DisaggregationTreibhausgasemissionenUmweltökonomieUmweltökonomikUmweltpolitikVolkswirtschaftslehreWeltklima
Hans Jürgen Kracht
Überlegungen zu Auftragsannahmeentscheidungen in der Automobilzulieferindustrie
Unter Berücksichtigung beschränkter Ressourcen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die vielfältigen neuen Herausforderungen führen zu einer erheblichen Zunahme der Komplexität aller Geschäftsprozesse eines Automobilzulieferers. Möglichkeiten zu deren Erkennung und vor allem ihrer problemadäquaten Berücksichtigung bei der Kalkulation von Aufträgen werden im Rahmen dieser Studie aufgezeigt und diskutiert.
Um ein umfassendes Verständnis für die kalkulatorischen Herausforderungen zu erhalten, werden zunächst die Rahmenbedingungen in der…
AngebotserstellungAuftragsannahmeAutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieControllingKalkulationsverfahrenProduktionswirtschaftRessourcenmanagement
Yvonne Kristin Kohnle
Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit welcher die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Folglich müssen Lösungen für dieses Problem gefunden werden. Dazu ist es auch notwendig, dass Konsumenten ihre täglichen Konsumentscheidungen überdenken.
Label sind ein sinnvolles Instrument, um Informationsasymmetrien zu beseitigen und somit auch das Konsumverhalten zu beeinflussen. Dabei können Label beispielsweise dazu benutzt werden, Konsumenten…
CO2Conjoint-AnalyseConsumers‘ PreferencesEnvironmental LabelsKlimaschutzKonsumentenverhaltenLabel-AwarenessMarketingNachhaltigkeits-ManagementÖkologischer FußabdruckPreissetzungProduct Carbon FootprintUmweltschutzUmweltsiegelWillingness to PayZahlungsbereitschaft
Tobias Draisbach
Lock-In-Effekte und Preisstrategien in der Softwareindustrie
Untersuchungen am Beispiel des Cloud-Computing
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Softwareindustrie ist durch besondere Eigenschaften geprägt, die sie von anderen Industrien unterscheiden. Dazu gehört unter anderem die spezielle Kostenstruktur von Software, die Anbietern auf Softwaremärkten ein breites Spektrum möglicher Preisstrategien eröffnet. Weiterhin kommt es aufgrund der Existenz von Netzeffekten häufig zu so genannten Winner-takes-it-all-Märkten, in denen ein Anbieter eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Diese Situationen werden auch…
Cloud-ComputingLock-in EffektPreisstrategienPricingSaaSSoftware-as-a-ServiceSoftwareindustrieStandardisierungsproblemWinner-takes-it-all-Markt
Svenia Burckhart-Ropohl
Individuelle Förderung
Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in der unterrichtlichen Praxis um die sogenannte Individuelle Förderung bestellt?
Individuelle Förderung ist ein Gedanke, der aktuell debattiert und immer wieder als Universallösung für schulische…
BildungsgerechtigkeitErziehungswissenschaftFörderkonzepteIndividuelle FörderungPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulpolitik