Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sicherungsmaßnahmen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die führungslose GmbH in Zivilprozess und Insolvenz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk beschäftigt sich mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Mit dem MoMiG hat der Gesetzgeber im Jahre 2008 u.a. auf das Phänomen der „Firmenbestattungen“ reagiert. Immer häufiger hatten sich materiell insolvente Gesellschaften mit beschränkter Haftung…
Firmenbestattung Gesellschaftsrecht Insolvenz Insolvenzantragspflicht Insolvenzrecht MoMiG Sicherungsmaßnahmen Zivilprozessrecht
Zur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesellschafter von Personengesellschaften haften nach § 128 HGB grundsätzlich unbeschränkt mir ihren Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dabei erlangt die persönliche Haftungsanordnung ihre eigentliche Bedeutung dann, wenn die Gesellschaft zahlungsunfähig ist oder die Zahlungsunfähigkeit…
Ausfallhaftung Eröffnungsverfahren Gesamthand Gesamthandsgemeinschaft Gesellschafter Gesellschaftsrecht Insolvenz Insolvenzrecht OHG Sicherungsmaßnahmen § 128 HGB
Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren
Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung vor dem Hintergrund der EuInsVO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Eröffnungsverfahren beschreibt den Zeitraum zwischen der Insolvenzantragsstellung und der Insolvenzeröffnung. Da grundsätzlich erst ab Insolvenzeröffnung die Insolvenzwirkungen eintreten, wie bspw. der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Schuldner auf den Insolvenzverwalter, bedarf das Vermögen…
Eurofood Europarecht Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzrecht Internationales Insolvenzrecht Sicherungsmaßnahmen Vorläufiger Insolvenzverwalter
Sicherungsanordnungen gegenüber aus- und absonderungsberechtigten Gläubigern
gemäß §21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Fortgeführte Unternehmen führen in der Insolvenz im Regelfall zu einer höheren Befriedigungsquote der Gläubiger als eine Zerschlagung. Die Fortführung gilt jedoch gemeinhin als eine der schwierigsten Aufgaben, die ein vorläufiger Insolvenzverwalter zu bewältigen hat. Der Gesetzgeber hat deshalb zur Förderung der…
Aussonderung Eröffnungsverfahren Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Sicherungsmaßnahmen
Der vorläufige Insolvenzverwalter
unter besonderer Berücksichtigung aktueller Probleme der Betriebsfortführung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Bearbeitung sind verschiedene Fragestellungen der vorläufigen Insolvenzverwaltung als Sicherungsmaßnahme im Eröffnungsverfahren. Die Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters werden erörtert, insbesondere beschäftigt sich die Verfasserin mit aktuellen Problemen der…
Betriebsfortführung Eröffnungsverfahren Insolvenzrecht Masseverbindlichkeiten Rechtswissenschaft Sicherungsmaßnahmen