426 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zwangsarbeit bei der Auto Union (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwangsarbeit bei der Auto Union

Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das System „Zwangsarbeit“ war eines der wesentlichen Elemente der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft – Millionen von Zwangsarbeitern sicherten mit ihrer Arbeitskraft das Funktionieren der Wirtschaft des Dritten Reiches – im Besonderen die Kriegsproduktion.

Auch die Auto Union – zweitgrößter Automobil- und während des Krieges wesentlicher Rüstungsproduzent – nutzte die Arbeitskraft tausender Zwangsarbeiter, unter ihnen auch Häftlinge des…

AudiAutomobilbauAuto UnionGeschichteHorchKZ-HäftlingeKZ FlossenbürgNationalsozialismusNS-WirtschaftRüstungsproduktionZwangsarbeitZweiter WeltkriegZwickau
Contractual Trust Agreements aus insolvenzrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Contractual Trust Agreements aus insolvenzrechtlicher Sicht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Zahlreiche deutsche Unternehmen haben sich in den letzten Jahren dazu entschieden, Versorgungs- und Wertguthabenansprüche ihrer Arbeitnehmer durch die Ausgliederung von Vermögenswerten auf einen Treuhänder abzudecken. Solche Treuhandkonstruktionen werden regelmäßig als „Contractual Trust Agreements“ bzw. „Contractual Trust Arrangements“ (CTA) bezeichnet.

Mit der Einrichtung eines CTA verfolgen die Unternehmen vornehmlich zwei Ziele: Zum einen können die…

Contractual Trust AgreementCTADoppelstöckige DoppeltreuhandDoppeltreuhandelmodellInsolvenzrechtInsolvenzsicherungTreuhandverhältnisseVerpfändungsmodell
Die Pflegeversicherung – Stand, Probleme und Prognose (Dissertation)Zum Shop

Die Pflegeversicherung – Stand, Probleme und Prognose

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Deutschland sieht sich in Zukunft durch den demografischen Wandel mit einem zunehmenden Anteil und einer zunehmenden Anzahl älterer Menschen konfrontiert. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Pflegesektor, der bereits in der Vergangenheit stark gewachsen ist, weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Der Autor beleuchtet die Pflege aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Er gibt einen Überblick über die Leistungserbringer, die Finanzierung, die Kosten und die Struktur…

ArbeitsangebotArbeitsnachfrageBetriebswirtschaftslehreDemenzDemografieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftInformelles PflegepotentialMedizinPflegePflegeversicherungPrognoseVolkswirtschaftslehre
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Selbstregulierung in der Energiewirtschaft

– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –

COMPLIANCE

Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…

ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Menschenwürde in der Pflege (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…

AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation? (Dissertation)Zum Shop

Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?

Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan

Schriften zur internationalen Politik

Seit dem Zerfall der UdSSR hat das Gebiet um das Kaspische Meer im postsowjetischen Raum an besonderer geostrategischer Signifikanz gewonnen. Dafür sind in erster Linie der große Rohstoffreichtum an Erdöl und Erdgas wie auch die zentrale geographische Lage an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem Mittleren Osten verantwortlich.

Diese Faktoren rücken die Kaspische Region ins Blickfeld rivalisierender internationaler staatlichen bzw. nichtstaatlicher…

ErnergieversorgungGeopolitikGeostrategieGreat GameGroßmächteKasachstanKaspisches MeerKonfrontationPolitikwissenschaftSicherheitSicherheitspolitikZentralasien
Der Zum Shop

Der "gerechte Preis" bei der Entgeltumwandlung

Eine Untersuchung zum Begriff der Wertgleichheit in §1 Abs. 2 Nr. 3 BetrAVG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Sebastian Hopfner behandelt einen aktuell äußerst praxisrelevanten Themenbereich des Betriebsrentenrechts (Recht der betrieblichen Altersversorgung).

Die über Umwandlung von Entgeltansprüchen von Arbeitnehmern finanzierte betriebliche Altersversorgung wird aufgrund der hierdurch erzielbaren Steuerspareffekte immer beliebter. Da die Ausgestaltung der für den Entgeltverzicht des Arbeitnehmers gewährten betrieblichen Altersversorgung weitgehend in der Hand des…

ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungInhaltskontrollePreiskontrolleRechtswissenschaftRiester-RenteWertgleichheit
Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das bundesdeutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Deutlich werden die Spannungsfelder, in denen sich Krankenhäuser heute bewegen. Auf der einen Seite besteht ein enormer Kostendruck. Dieser fordert eine klare ökonomisch wirtschaftliche Ausrichtung der Kliniken. Auf der anderen Seite scheint die Patientenorientierung zu stehen. Der Patient erwartet, dass er mit seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ernst genommen wird, im Mittelpunkt der Behandlung…

Akteursgruppen (Mikroebene)BürokratismusDesillusionierungGesundheitswesen (Makroebene)Ideale OrganisationsstrukturKonstruktiveKrankenhaus (Mesoebene)OrganisationsentwicklungPrototypische FallbeschreibungSelbstorganisationSoziologie
Psychische Langzeitfolgen bei kriegstraumatisierten Bosniern in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Psychische Langzeitfolgen bei kriegstraumatisierten Bosniern in Deutschland

Inwiefern spielt Integration eine protektive Rolle bezüglich der PTBS-Symptomatik?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Deutschland wird viel über die Integration von Migranten diskutiert. Am meisten dann, wenn medienwirksame Ereignisse wie Ehrenmorde, Gewalt an Schulen in sozialen Brennpunkten oder provokante Thesen, wie von Thilo Sarrazin im Herbst 2010 geäußert, die ethischen Grundsätze der deutschen Gesellschaft zu erschüttern drohen.

Forschungsarbeiten im Bereich "Leben im Exil" stellen deutlich dar, dass mit einer Immigration in ein westliches Industrieland zwar die…

Bosnien-HerzegowinaIntegrationKomplexe Posttraumatische BelastungsstörungKriegstraumatisierungLeben im ExilMigrationPosttraumatische BelastungsstörungPsychische LangzeitfolgenPsychologiePTBS-Symptomatik
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation (Dissertation)Zum Shop

Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Behandlungsverhältnisses im Rahmen einer kosmetischen Operation

Der Patient als Verbraucher?

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Zunehmend begeben sich deutsche Patienten mit dem Ziel in das Ausland, dort eine kosmetische Operation vornehmen zu lassen. Traurige Tatsache ist allerdings, dass sich in gleichem Maße die Anzahl der Fehlbehandlungen erhöht.

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, welcher Rechtsordnung die Haftungsfolgen in diesen Sachverhaltskonstellationen zu entnehmen ist. Der Untersuchung wird zunächst ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen, dem englischen und…

ArzthaftungBehandlungsvertragGesundheitsmarktInternationales Privatrechtkosmetische OperationPatientenrechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSchönheitSchönheitsoperationVerbraucherWerberecht der Ärzte