Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Liudmila Brodmann
Terminologische Untersuchung im Bereich der Fernwärmeversorgung
Dargestellt am Deutschen und Russischen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch ist für Dolmetscher, Übersetzer und Fachsprachenlehrer kon-
zipiert. Die Autorin gibt zunächst eine fachliche Einführung in das Gebiet
der Fernwärmeversorgung. Dabei werden die Bereiche der Fernwärme-
erzeugung, des Fernwärmetransports und der Fernwärmeverteilung sys-
tematisch dargestellt und die entsprechenden Begriffssysteme im Deut-
schen und Russischen untersucht. Die Autorin geht danach auf Schwie-
rigkeiten beim…

Sandra Appleby-Arnold
Cord Blood Socialities
Between Biological Citizenship and Gift Economy
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Nabelschnurblut Neugeborener ist eine reichhaltige Quelle verschiedener Arten von Stammzellen. Diese werden – ähnlich wie Knochenmarkstammzellen – seit einigen Jahren zunehmend zur Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt. Gleichzeitig beschäftigt sich eine Vielzahl von Forschern mit dem Potenzial dieser Nabelschnurblut-Stammzellen in der regenerativen Medizin. In diesem Zusammenhang hat sich eine neuartige Konstellation von Biotechnologien,…
Biological citizenshipBiomachtBiopowerBiosocialityBiosozialitätCord bloodCosmopolitanismGift economyGouvernmentalitätGovernmantalityIdentitätIdentityKosmopolitismusKultur-/SozialanthropologieMedicalisationMedikalisierungMedizinanthropologieNabelschnurblutNichtwissenNon-knowledgeScience and Technology StudiesSpendenwirtschaftStammzellforschungStemcell researchSTSTransnationalisierungTransnationalism
Maria Hermann
Die ambulante Behandlung im Krankenhaus
(§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V)
Insbesondere zur Umsetzung des §116b Abs. 4 SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Studie den verschiedenen Problem?kreisen der ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach § 116b Abs. 2 – 4 SGB V in seiner bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die praktische Umsetzung und Konkretisierung der Vorschrift war ein stetiger Streitpunkt zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und dem Gemeinsamen Bundesausschuss, was nicht zuletzt zu verschiedenen Verfahren vor den Sozialgerichten führte. Ziel der Studie ist…
Ambulante Behandlung im KrankenhausErkrankungen mit besonderen KrankheitsverläufenGemeinsamer BundesausschussGesicherte DiagnoseGesundheitsrechtHochspezialisierte LeistungenMindestmengenQualitätssicherung durch MindestmengenReduzierung des StartkatalogsSeltene ErkrankungSozialrechtStartkatalog§116b Abs. 2-4 SGB V§ 116b Abs. 4 S. 3 SGB V
Vera Christopeit
Die verfassungsrechtliche Bewertung der Rechtsetzung des Gemeinsamen Bundesausschusses am Beispiel der Methodenrichtlinien
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Autorin überprüft die Richtliniengebung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Bereich der Methodenrichtlinien nach verfassungsrechtlichen Maßstäben und untersucht die demokratische Legitimation des G-BA zu dieser Rechtsetzung. Die Rechtsstellungen der Betroffenen und vor diesem Hintergrund deren Partizipation sowie Repräsentation werden differenziert dargestellt. Die ermittelten Defizite der personellen Legitimation des G-BA finden - nach ausgiebiger Prüfung…
Demokratische LegitimationFunktionale SelbstverwaltungG-BAGrundrechteLegitimationsmodelleMitbestimmungÖffentliches SozialrechtVerfassungsrecht
Johann Ruppert
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.
Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…
BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
Philipp Maximilian Römhild
Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland
Eine Untersuchung am Beispiel der Stromnetze
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt sind. Allerdings stellt der leitungsgebundene Stromtransport ein natürliches Monopol dar: Ein Anbieter kann das Stromnetz zu geringeren Kosten betreiben als…
AnreizregulierungAnreizregulierungsverordnungBarwertabschreibungDurchleitungsentgelteNatürliche MonopoleNetzökonomieRegulierungResidualgewinnRRC-RuleStromnetzeWohlfahrt
Michael Mayeres
Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses
Schriften zur Pflegewissenschaft
Zehn Jahre nach Erlass des Altenpflegegesetzes stellt sich die Frage, ob der Weg zu umfassender, angemessener und geplanter Pflege bewältigt ist. Das Altenpflegegesetz legt fest, dass pflegerisches Handeln geplant zu erfolgen hat. Dabei ist die Selbstbestimmtheit sowie Eigenverantwortlichkeit alter Menschen zu beachten. Forschung und Praxis haben einen Trend zur umfassenden und geplanten Versorgung pflegebedürftiger Menschen nachgewiesen, ohne dass die individualisierte…
AltenpflegeAltenpflegegesetzAltPflGGesetzeserlassGesetzeswirkungGesundheitswissenschaftPflegegesetzePflegeplanungPflegeprozessPflegeprozessplanentwicklungPflegeprozessplanungPflegetrendPflegewissenPflegewissenschaft
Lutz Uhlig
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser Erblassermotive stehen als zivil- bzw. erbrechtliche Instrumente u. a. die Familienstiftung und die Dauertestamentsvollstreckung zur Verfügung. Aus einem Einbezug dieser Instrumente bei…
DauertestamentsvollstreckungEinkommensteuerErschaftsteuerErtragsteuernFamilienstiftungNachfolgeplanungSteuerbelastungsvergleichStiftungTestamentsvollstreckungVermögensnachfolgeVermögensübertragungVorteilhaftigkeitsvergleich
Carsten Schwab
Erfolgsplanung produktbegleitender Dienstleistungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit geraumer Zeit gewinnt das Geschäft mit produktbegleitenden Dienstleistungen für produzierende Unternehmen vieler Branchen an Bedeutung. Durch das Angebot von produktbegleitenden Dienstleistungen sind Investitionsgüterhersteller in der Lage, ihren Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu schaffen, sich von Wettbewerbern zu differenzieren und schrumpfende Margen im Produktgeschäft zu kompensieren.
Die beschriebene Relevanz des Dienstleistungsgeschäfts spiegelt…
BetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungsmanagementIndustrielle DienstleistungenInvestitionsgüterindustriePlanungProduktbegleitende Dienstleistungen
Martin Krohn
Architekturentwicklung von Roadside-Backbone-Netzwerken für landgebundene Verkehrswege
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Bedarf mobiler Nutzung von Internet- bzw. Mehrwertdiensten wächst derzeit stetig. Zusätzlich erfordern multimediale Dienste wie Video-on-Demand in wachsender Qualität immer leistungsfähigere Kommunikationsverbindungen. Insbesondere auf Verkehrswegen entsteht zur Zeit zusätzlich zum Bedarf an Mehrwertdiensten ein wachsendes Interesse an Diensten für Intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transportation Systems, ITS). ITS-Dienste unterstützen…
Backbone-NetzwerkDienstgüterIEEE 802.11pIEEE 1609InformatikIntelligent Transportation System (IST)ITS-DiensteKontextbasierende FunktionsprinzipienMehrwertdiensteMobile CommunicationNetzwerktopologieQuality ServiceRechnerarchitekturStraßenverkehrVehicle-to-Roadside-Communication