Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Förster
Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen im Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene
Stromnetze sind unabdingbar für die Versorgung von Unternehmen und Privatkunden mit elektrischer Energie. Dabei ist insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes oftmals ein Anschluss an das Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene sinnvoll.
Netzbetreiber fordern für den Neuanschluss und für den Wechsel in eine höhere Netzebene einen Baukostenzuschuss.
Es handelt sich bei dem Stromnetz oberhalb der Niederspannungsebene um ein natürliches…
BaukostenzuschussBundesnetzagenturEnergierechtLeistungspreismodellNetzanschlussNetzebenenStromnetzVDNZwei Ebenen Modell
Sebastian van den Bergh
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. Dabei galt es im Wesentlichen die von der Union favorisierten Modelle der „Gesundheitsprämie“ und die von der SPD präferierte „Bürgerversicherung“ in Einklang zu bringen. Auf…
ÄquivalenzprinzipAltersrückstellungenAlterungsrückstellungenArt. 14 GrundgesetzBürgerversicherungEigentumsschutzGesundheitsreformGKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSGim Werden begriffene EigentumspositionLediglisch schutzpflichtige EigentumsrechteMitnahmemöglichkeitPortabilität
Deniz Erdem
Foreign Direct Investments, Innovation Dynamics and Energy Efficiency
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der rasante Anstieg der Energienachfrage weltweit setzt einerseits die Energiepreise und nationale Versorgungssicherheit unter Druck. Andererseits gefährdet er das globale ökologische Gleichgewicht. Deshalb spielt die effiziente Nutzung der Energieressourcen eine besondere Rolle bei der Bewältigung dieser Probleme. Allerdings können globale Effizienzverbesserungen ohne die weltweite Diffusion nicht realisiert werden. Daher sind ausländische Direktinvestitionen als…
Ausländische DirektinvestitionenEco-InnovationenEmpirische AnalyseEnergieeffizienzEnergieintensitätEnergiemärkteEnergieökonomieEuropäische BeitrittsländerEuropäische KohäsionsländerInnovationInternationaler TechnologietransferMakroökonomiePaneldatenanalyseUmweltinnovationenZerlegungsanalyse
Markus Glose
Einfluss des Controllings auf das aktive Krisenmanagement
Eine Studie am Beispiel von Wandlungsbedarfen für Produktionssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gerade für Produktionsunternehmen scheint die Krisenforschung im besonderen Maße relevant. Schon aufgrund ihres schnelllebigen und volatilen Umfeldes und sich daraus ableitenden Wandlungsbedarfen sehen sie sich besonders häufig einer Krise ausgesetzt.
An diesem Punkt setzt diese Forschungsarbeit an, beschränkt sich jedoch auf das aktive Krisenmanagement, also die Vorbeugung und Früherkennung von Unternehmenskrisen. Diese Fokussierung geht nicht…
ControllingDysfunktionales ControllingExperteninterviewsFrüherkennungKriseKrisenmanagementProduktionssystemequalitativer ForschungsansatzUnternehmenskriseVorbeugung
Manfred Herbst
Industrielle Produktionswirtschaft II
Fertigungswirtschaft
Dieses Buch stellt die in sich geschlossene Fortsetzung im Rahmen des Themengebiets der Industriellen Produktionswirtschaft dar. Voraus ging das Werk Industrielle Produktionswirtschaft I (Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft) im gleichen Verlag.
In diesem Teil geht es ausschließlich um wirtschaftliche Aspekte der Produkterstellung, also des Fertigungsbereichs von Industriebetrieben. Nach einleitenden Betrachtungen zu alternativen…
AuftragsabwicklungFertigungsdispositionenFertigungsorganisationKapazitätsbelegungMaterialbedarfNetzplantechnikProduktionsauslastungProduktionswirtschaft
Thomas Richter
Überprüfung der Wirksamkeit der Gangrehabilitation bei ausgewählten orthopädischen Indikationen in der Phase der ambulanten Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Bereich der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation stellt die ambulante Rehabilitation nach einer Knie- und Hüfttotalendoprothese bzw. einer vorderen Kreuzbandplastik einen jungen, sehr leistungsfähigen Versorgungserbringer dar. Die veränderte demographische Situation in Deutschland sowie der erhöhte Kostendruck im Gesundheitssystem verlangen nach einer qualitätssichernden und evaluierenden Realisierung sämtlicher Therapieangebote. Die Implantation eines…
GanganalyseHüfttotalendoprotheseHumanmedizinKnietotalendoprotheseLaufbandMedizinische TrainingstherapieNachbehandlungsmöglichkeitenQualitätsmanagementRehabilitationswissenschaftSF 36SportwissenschaftVordere Kreuzbandplastik
Ulrich Wiesmann, Britta Buchhold & Hans-Joachim Hannich (Hrsg.)
Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der demographische Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt zunehmend Anforderungen an unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Einerseits müssen wir uns auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen und multimorbider Zustände einstellen. Andererseits stellen Gesundheitserhaltung und -förderung im höheren Lebensalter als gesellschaftliche Aufgabe für uns eine besondere Herausforderung dar, dieser unkritischen Gleichsetzung von Alter und…
AlterBiographieBiographiearbeitDemenzGeriatrieKohärenzgefühlLehrerMigrantenPsychogerontologieSalutogeneseSchmerz
Julia Raichle
Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Nach § 75 Abs. 1 SGB V haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen und den Krankenkassen und ihren Verbänden gegenüber die Gewähr dafür zu übernehmen, dass die vertragsärztliche Versorgung den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen entspricht.
Dieser Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen ist logische Konsequenz des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der…
Gesetzliche KrankenkasseKassenärztliche VereinigungKollektivvertragKorporatismusKrankenversicherungLeistungserbringerÖffentliches RechtRecht der LeistungserbringungRechtswissenschaftSelbstverwaltungSGB VSozialrechtWettbewerb
Stephan Rauchensteiner
Patient Reported Outcomes zu Morbus Crohn
Messung von multiplen Outcomes einer Therapie von Morbus Crohn unter besonderer Berücksichtigung der Patientenperspektive
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Zur Erhebung patientenrelevanter Therapieergebnisse bilden direkte Patientenbefragungen die geeignete Herangehensweise. Solange der Patient selbst zu seiner Meinung gefragt werden kann, sollte neben den entscheidenden Befunden durch den Arzt die Beurteilung der multiplen Effekte einer Therapieoption unbedingt durch den Patienten selbst erfolgen. Die Patientenperspektive ist in einem beträchtlichen Maße dafür verantwortlich, ob ein Patient die verordnete Pharmakotherapie…
ErgebnisforschungForschung und MethodikFragebogenkonstruktionGesundheitsökonomieKlinische StudienLebensqualitätsforschungMedizinOutcomes ResearchPatientenrelevante EndpunktePatient Reported OutcomePsychologiePsychometrieTesttheorieVersorgungsforschung
Thomas Fiß
Erfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Zweifelsohne gehört der Einsatz von Medikamenten zu den effektivsten Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder ihnen vorzubeugen.
Nichtsdestotrotz steigt mit der Medikamenteneinnahme das Risiko für das Auftreten von arzneimittelbezogenen Problemen, wie zum Beispiel Nebenwirkungen. In dieser Studie werden Möglichkeiten zur Identifikation und Beseitigung von arzneimittelbezogenen Problemen in einem kollaborativem Netzwerk unter Beteiligung des lokalen…
Arzneimittelbezogene ProblemeArzneimittelwechselwirkungHome Medication ReviewMedikationsmanagementMedizinPharmazeutische BetreuungPharmazieTherapietreueUnerwünschte ArzneimittelwirkungVersorgungsforschung