426 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens darüber, dass die 2°C-Marke nur zu halten ist, wenn die Emission von Klimagasen bis 2050 weltweit um 50 % sinkt. Das bedeutet allein für die Industrienationen eine Reduktion um 80 %. Effektiver Klimaschutz lässt sich nur im…

EmissionsrechteEnergieversorgungKlimaschutzKlimawandelKyoto-ProtokollNachhaltigkeitÖkosteuernPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTreibhauseffektVerursacherprinzipWeltklimaWirtschaftswissenschaft
Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse und gehören zu den häufigsten und auch bedeutsamsten gesundheitlichen Problemen älterer Menschen (Kannus, Sievanen, Palvanen et al., 2005). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht im Erkennen von Sturzgefährdung und nachlassender physischer Leistungsfähigkeit eine wichtige hausärztliche Leistung (DEGAM, 2004). Mit dem Modul Sturzprävention des AGnES-Konzeptes (AGnES: Arztentlastende,…

AdhärenzÄltere MenschenAGnESDelegationDemographischer WandelHäusliche GefahrenquellenHausarztHausarztunterstützungPräventionPrimärversorgungSturzSturzprävention
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit (Dissertation)Zum Shop

Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit

Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige

Schriften zur Ökotrophologie

Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.

Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus Anschuldigungen, erwerbstätige Mütter trügen eine Mitschuld am Ernährungs- und Gesundheitsfehlverhalten von Familien. Und tatsächlich stellt die Organisation des…

AlltagsforschungBeköstigungEntgrenzungErnährungssoziologieErnährungsverhaltenErnährungsversorgungErwerbsarbeitEssalltagEssverhaltenFamilienGesundheitswissenschaftHaushaltswissenschaftMahlzeitenÖkotrophologiequalitative SekundärforschungQualitative Sozialforschung
Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Dissertation)Zum Shop

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Durch die Einführung des Gesundheitsfonds und eines einheitlichen Beitragssatzes hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Preisdifferenzierung weitgehend nivelliert. Gleichzeitig bedeutet die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs einen Paradigmenwechsel hin zur Fokussierung auf erkrankte Versicherte. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass Krankenkassen zukünftig ein Portfoliomanagement aufbauen müssen, das ihnen erlaubt, ihre jeweilige…

BetriebswirtschaftslehreClusterGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGesundheitswissenschaftKrankenkasseKundenbefragungKundenbindungKundensegmenteKundenwertMarketingMedizinRisikomanagementSegmentierungVersorgungsmanagementVertrieb
Aufwandsorientierte Patientenklassifikation in der geriatrischen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Aufwandsorientierte Patientenklassifikation in der geriatrischen Rehabilitation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der demografische Wandel führt in der Bundesrepublik Deutschland zu einem steigenden Anteil älterer Menschen und damit vermehrt zu geriatrischen Patienten. In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die geriatrische Versorgung bislang eine untergeordnete Rolle und muss um ihre Akzeptanz kämpfen, obwohl sie für die Zukunft von großer Bedeutung ist: Geriatrische Rehabilitation zielt vor allem darauf ab, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern bzw. zu verhindern, wodurch steigenden…

AufwandAufwandsorientierte VergütungBetriebswirtschaftslehreGeriatrieGeriatrische RehabilitationGeriatrischer PatientGeriatrische VersorgungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKlassifikationsansätzeLeistungsgerechte VergütungMedizinPatientenklassifikationPatientenklassifikationssystemRehabilitationRehabilitationsvergütungVolkswirtschaftslehre
Rechtliche Probleme der medizinischen Versorgung im Justizvollzug (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Probleme der medizinischen Versorgung im Justizvollzug

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung extramuraler Heilbehandlungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung von Gefangenen. Dabei werden die einfach- und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Heilfürsorge beleuchtet und auch supranationale Vorgaben wie internationale Abkommen berücksichtigt. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen erfolgt eine Darstellung des Aufbaus der Gesundheitsfürsorge im Vollzug sowie der daraus resultierenden besonderen Schwierigkeiten für das…

Extramurale HeilbehandlungenGesundheitsfürsorgeHeilfürsorgeJugendvollzugJustizvollzugJustizvollzugsanstaltMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugUntersuchungshaft
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie (Dissertation)Zum Shop

Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie

Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…

Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit

Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…

ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung
Die zivilrechtliche Haftung von Zertifizierungsstellen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zivilrechtliche Haftung von Zertifizierungsstellen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Zertifizierungen sind in vielen Lebensbereichen anzutreffen. Dabei werden nicht mehr nur Produkte zertifiziert, sondern auch Managementsysteme oder Studiengänge oder andere Gegenstände. Zudem werden die betroffenen Themen immer vielseitiger: Zertifizierungen sind inzwischen in den Bereichen Produktsicherheit und Qualitätsmanagement vollkommen etabliert. Sie beziehen sich aber mittlerweile auch auf Arbeitssicherheit, Datenschutz, Bildung, Gesundheitsversorgung und vieles…

CE-KennzeichnungDritthaftungExpertenhaftungGS-ZeichenISO 9001ProduktsicherheitProspekthaftungQualitätsmanagementVertrauenshaftungWerkvertragZertifizierung
Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren (Dissertation)Zum Shop

Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren

Begrenzte Ressourcen und Fahrlässigkeitsmaßstab

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig. Diese Forderung bestimmt das gesundheitspolitische Denken seitdem sich die Einnahmen im Gesundheitssystem nicht linear zu den Versorgungskosten entwickeln. Seit über 20 Jahren gilt die dementsprechende gesetzliche Regelung der §§ 39 Abs. 1, 115 b SGB V. Aus dieser intendierten Förderung des ambulanten Operierens und der Institutsermächtigung sind vielfältige Herausforderungen und neuartige haftungsrechtliche…

Ambulantes OperierenAOP-VertragArzthaftungBehandlungsfehlerhaftungFahrlässigkeitGesundheitswesenHaftungHaftungsrechtKostendruckKrankenhaushaftungÖkonomische AnalyseWirtschaftlichkeit