Wissenschaftliche Literatur Zwickau
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tim Neumann
Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Rolle der Immobilienwirtschaft ist seit Jahren von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung stehen auch Immobilienunternehmen vor einer notwendigen Transformation. Diese bezieht sich nicht nur auf die Digitalisierung von Immobilien bzw. Wohn- und Gewerbeeinheiten, sondern insbesondere auf die eigenen Geschäftsprozesse.
Im Kontext von Großvermietern im Geschosswohnungsbau wird schnell klar, dass ein…
BetriebswirtschaftBlockchainDigitale TransformationDigitalisierungEnergiewendeEnergiewirtschaftHeizkostenInfrastrukturNebenkostenProzessmanagementThermal Smart GridZwickauFranziska Hockert
Zwangsarbeit bei der Auto Union
Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das System „Zwangsarbeit“ war eines der wesentlichen Elemente der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft – Millionen von Zwangsarbeitern sicherten mit ihrer Arbeitskraft das Funktionieren der Wirtschaft des Dritten Reiches – im Besonderen die Kriegsproduktion.
Auch die Auto Union – zweitgrößter Automobil- und während des Krieges wesentlicher Rüstungsproduzent – nutzte die Arbeitskraft tausender Zwangsarbeiter, unter ihnen auch Häftlinge des…
AudiAutomobilbauAuto UnionGeschichteHorchKZ-HäftlingeKZ FlossenbürgNationalsozialismusNS-WirtschaftRüstungsproduktionZwangsarbeitZweiter WeltkriegZwickauAndreas Mittring
Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.)
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Der Autor beschäftigt sich mit zwei monostrukturierten Regionen im Freistaat Sachsen, welche durch den Bergbau besonders geprägt wurden.
Die Region um die Stadt Johanngeorgenstadt wurde durch den Uranbergbau in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts schwer in Mitleidenschaft gezogen und hat sich seitdem negativ entwickelt.
Das seit 1971 stillgelegte Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier liegt innerhalb des Verdichtungsraumes Chemnitz/Zwickau. Nach der…
IndustriegeographieIndustrieller StrukturwandelJohanngeorgenstadtLugau/Oelsnitz (Erzgebirge)SachsenSteinkohlebergbauregionTransformationUranbergbaugebietVerdichtungsraum Chemnitz/ZwickauWirtschaftsgeographieWismutUte Rosenbaum
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau
Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.
Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.
Fürsorge und Pflege waren mit der…
ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau SozialwesenOliver Holz
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen
In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…
BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde