Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Christ
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…
BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft
Markus Hogenmüller
Immobilienmarketing im medialen Zeitalter von Web 2.0
Eine kritische Analyse für Makler
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Immobilienmarketing hat sich in den letzten Jahren in seiner Bedeutung und in der Ausgestaltung seiner Instrumente stark verändert. Ein erheblicher Wandel im Medienbereich, ausgelöst durch die Kombination aus technischen Neuerungen und einem veränderten Nutzerverhalten, hat die Immobilienbranche zu einem Umdenken bewegt.
Speziell die Entwicklung hin zum sogenannten Zeitalter des Web 2.0 hat den Kommunikationsprozess als auch die Kommunikationsmöglichkeiten…
AppsFacebookImmobilienmaklerImmobilienmarketingImmobilienvermarktungInnovatives MarketingInteraktives MarketingMobile AppMobile MarketingNeue MedienSmartnetSocial MediaSoziale MedienTwitterVirales MarketingWeb 2.0YouTube
Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von Lehrern getan, obwohl die Tätigkeit von Lehrpersonen laufende Entwicklungsarbeit einfordert. In der einschlägigen Literatur wird darauf hingewiesen, dass Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst um…
Aaron AntonovskyBedarfsanalyseErziehungswissenschaftEvaluationGesprächs- und KlassenführungGesundheitsförderungInterventionsprogrammKooperationKooperations- und KonfliktarbeitLehrerbildungLehrergesundheitRessourcenmanagementSalutogeneseSchulpädagogikTrainingsmanual
Günter Albrecht / Thomas Raithel (Hrsg.)
Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement
Ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen.
Der Sammelband wird durch ein Editorial von MinR Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ein Vorwort von Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Kirchenkreis Ansbach-Würzburg) eingeleitet. Er ist…
Assistierte AusbildungAusbildungscoachingAusbildungsmarketingAusbildungsmentoringBetriebliches AusbildungspersonalBetriebspädagogikDuale BerufsausbildungExternes AusbildungsmanagementHeterogenität JugendlicherJugendlichePersonalentwicklungUnternehmenskulturWirtschafts- und Berufspädagogik
Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung
Tobias Stephan Kaeding
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
Eine praxisorientierte Darstellung
Schriften zur Sportwissenschaft
Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert.
Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Einsatz von Methoden des…
BewegungBewegungsbezogene InterventionGesundheitspräventionMedizinMedizinische TrainingslehrePräventionsmedizinPräventive MedizinRehabilitationSportmedizinSportwissenschaftTherapeutisch-medizinische TrainingslehreTherapieTrainingslehreTrainingsprinzipienTrainingswissenschaft
Sebastian Rachau
Im Feld des Heavy Metal
Vier deutsche Bands
Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den Spartenkanälen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens werden die Festivals übertragen, Bandgrößen zum Interview gebeten. Selbst im Kinderfernsehen stellen sich Heavy-Metal-Bands vor und wird Heavy-Metal-Musik als Eingangsmusik von Trickfilmen…
Böhse OnkelzDistinktionEisregenHeavy MetalHelloweenKreatorKulturelle ProduktionKulturwissenschaftMusikgeschichteMusiksoziologieMusikwissenschaftPierre BourdieuSoziale Felder
Joachim Bach
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien
Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da eine so umfangreiche Gemeinschaft wie ein Staat nur durch Verallgemeinerung erfasst werden kann und die…
DeutschlandbildHispanistikInterkulturalitätKantabrienKulturwissenschaftLandeskundeNationenbilderPrimärerlebnisseRomanistikSekundärerlebnisseSoziologieSoziologische MeinungsumfrageSpanienStereotypeVorurteile
Neli Hristova Peycheva
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im österreichischen Wiener und bulgarischen Egoist. Die Aufmerksamkeit ist auf den Lifestyle gerichtet, weil Lifestyle heute zu den Lebensbereichen…
AnglizismenDeutschEgoistEnglisches WortgutGeert HofstedeGermanische SprachenHedonistenHofstedes Cultural DimensionsKulturwissenschaftLifestyle-MagazinMännlichkeitMedienwissenschaftWerbeanzeigenWerteWerteklassifikationWertewandelWienerЕгоист
Thilo Baier
Italiens Österreichpolitik 1934–1938
Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den ‘Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich durchsetzte, reagierten die anderen europäischen Regierungen darauf mit Besorgnis und teilweisen mit Protesten –…
1930er JahreAchse Rom-BerlinAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeit