1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009 (Dissertation)Zum Shop

Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009

Schriften zur internationalen Politik

Seit der Reform- und Öffnungspolitik Chinas 1978 vollzieht sich parallel mit der allseitigen Entwicklung des Landes eine kontinuierliche Veränderung der Bedeutung Chinas für die westliche Welt, die zurzeit als „herausragend“ für die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird.

In den Augen vieler Beobachter wird China in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle in den internationalen Beziehungen spielen. Der Austausch zwischen China und den westlichen Ländern ist…

AußenpolitikChinaChinapolitikDeutsch-chinesische BeziehungenInteressenpolitikInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftWerteorientierte Außenpolitik
Normative Übergänge im Kindesalter (Habilitationsschrift)Zum Shop

Normative Übergänge im Kindesalter

Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder, deren Eltern und jeweiligen Pädagogen teilnahmen.

Es werden zunächst die übergangsspezifischen Veränderungen der äußeren Lebenssituation, sowie die…

AdaptationsprozessBewältigungsprozessEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungGrundschuleHabilitationKindergartenKritische LebensereignisseLängsschnittstudiePsychologieSoziale ÜbergängeVerhaltensstörungWeiterführende Schule
Kooperation in der Integrierten Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation in der Integrierten Versorgung

Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“

Schriften zur medizinischen Psychologie

Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…

GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz (Dissertation)Zum Shop

Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz

Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte

Schriften zum Medienrecht

Die Studie soll einen Beitrag zum Konflikt zwischen der Deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Falle der Wort- und Bildberichterstattung leisten. Im Mittelpunkt steht die Divergenz zwischen dem Anspruch prominenter Personen auf Wahrung ihres Persönlichkeitsrechts, insbesondere des Rechts am eigenen Bild, und dem Anspruch der Presse auf möglichst ungehinderte Berichterstattung über das Privatleben ebendieser.…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBildberichterstattungCaroline von HannoverGrundgesetzMedienrechtMenschenrechtePressefreiheitVerdachtsberichterstattungWortberichterstattung
Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von wirtschaftlichen Teileinheiten eines bestehenden Rechtsträgers. Derartige Spaltungsmaßnahmen verfolgen regelmäßig das Ziel, die Anteilseignerstrukturen stärker zu differenzieren und die…

BilanzierungBilanzrechtGesellschaftsrechtHGBJahresabschlussKapitalgesellschaftKleine KapitalgesellschaftLatente SteuernOrganschaftSchlussbilanzSteuerrechtÜbernahmebilanzierungUmwandlungVerschmelzungZusammenführung
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen

insbesondere seit 2004

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ist eine wichtige Stellschraube. Für die ambulante Versorgung der Bevölkerung stellt sie das Steuerungsinstrument dar. Da sich das Vertragsarztrecht an der Schnittstelle von Medizin-…

Ambulante VersorgungGKV-VStGKassenärtzliche VereinigungKollektivvertragKrankenkasseLeistungserbringerMedizinrechtSektorentrennungSelektivvertragSozialrechtSteuerungsinstrumentVertragsärztliche ZulassungVertragsarztVertragsrechtWettbewerb
Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers (Doktorarbeit)Zum Shop

Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers

gem. §615 S. 2 BGB, §11 S. 2 KSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verzugsregeln im Arbeitsrecht nach § 615 BGB und § 11 KSchG haben in der arbeitsrechtlichen Praxis enorme Bedeutung. Hierin liegt auch die wesentliche Bedeutung des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs. Dies gilt besonders im Kündigungsschutzprozess, der wesentlich vom Verzugslohn bestimmt wird. Für den Arbeitnehmer ist er das wesentliche Druckmittel. Für den Arbeitgeber ist die Vermeidung von Verzugslohn regelmäßig eines der Hauptziele des…

Anderweitiger ErwerbAnnahmeverzugArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBöswilliges UnterlassenGläubigerverzugZumutbarkeit
Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda (Dissertation)Zum Shop

Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda

Studien zum Erbrecht

Ist das deutsche Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß? Obwohl die letzten 100 Jahre geprägt sind von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umstrukturierungen, die das Verständnis der Gesellschaft und damit den Hintergrund des Pflichtteilsrechts verändert haben, ist es weitgehend unverändert geblieben. Mit dem Ziel auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu reagieren, wurde das Pflichtteilsrecht im Rahmen der Erb- und Verjährungsrechtsreform, die am 01.01.2010 in Kraft…

Code CivilErbrechtPflichtteilsrechtRechtswissenschaftRéserveTestierfreiheitZivilrecht
Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Deutschland wie in anderen Industrieländern ein zweidimensionaler demografischer Wandel. Auf der einen Seite führen eine steigende Lebenserwartung sowie niedrige Geburtenraten zu einer andauernden Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft, welche mit weitreichenden volkswirtschaftlichen Folgen einhergeht. Vor allem umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme sind davon betroffen. Eine weitere Dimension des demografischen…

Allgemeines GleichgewichtsmodellDemographischer WandelFinanzpolitikFinanzwissenschaftModell überlappender GenerationenRentenpolitikSteuerpolitikVolkswirtschaftslehre
Unternehmenswert und externes Rating (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmenswert und externes Rating

Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der Unternehmensbewertung Gegenstand ausschließlich einzelwirtschaftlicher Betrachtungen. Der Autorin gelingt es, Unternehmenswerte und Ratingurteile im ökonomischen System zu…

Alternative WirtschaftstheorieExternes RatingGeldMultiplikatorenÖkonomische SystemeQuellen der WirtschaftskraftRatingRating-AgenturenSkalentheorieSystemtheorieUnternehmensbewertungVolkswirtschaftslehreVolkswirtschaftstheorieWertbegriff