Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Keßler & Ekkehard Sachse (Hrsg.)
Probleme der Globalisierung aus europäischer und japanischer Perspektive
Beiträge zur vergleichenden Wirtschaftsforschung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die zunehmende Globalisierung bestimmt weiterhin in der Mehrzahl der Staaten die komplizierten Anpassungsprozesse auf den Gebieten der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, so auch für die EU, Deutschland und Japan.
Für den europäischen Raum erfolgt in dieser Studie eine kritische Bewertung der Beschäftigungsentwicklung der EU-Länder hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit und mit dem Ziel einer besseren Beherrschung der Finanzmärkte. [...]
ArbeitsmarktAtomausstiegEinwendungFamileineinkommenFinanzmodellGlobalisierungLohnsystemRecyclingUmweltpolitik
Philipp Spinne
Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel
Anforderungsgerechtes Kompetenzmanagement für Führungskräfte
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über welche Kompetenzen sollten Führungskräfte in Unternehmen des landwirtschaftlichen Warenhandels in Gegenwart und Zukunft verfügen, um die Landhandelsunternehmen trotz sich wandelnder Rahmenbedingungen und verschiedener Herausforderungen nachhaltig erfolgreich am Markt positionieren zu können?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde auf Basis des Ressourcenansatzes als theoretischer Bezugsrahmen und nach einer grundlegenden Definition des…
AgrarwissenschaftBetriebswissenschaftFührungskräfteentwicklungGenossenschaftKompetenzmanagementLandhandelPersonalwirtschaftQualitative ForschungQuantitative Forschung
Vivian Pindur
Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0
Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch die weitreichenden Entwicklungen des Social Web hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur ein Wandel im Selbstverständnis des Kunden vollzogen, vielmehr sind auch im Hinblick auf das Customer Relationship Management maßgebliche Veränderungsprozesse zu verzeichnen. Damit einhergehend ist ein Perspektivenwechsel hinsichtlich der Definition des Kundenwertes und des Kundenwertpotenzials zu postulieren und es gilt zugleich neue Ansätze im Sinne eines Social Customer…
Customer IntegrationCustomer Relationship ManagementKonstrukt KundenwertKundenintegrationKundenwertpotenzialMarketingSocial CommerceSocial CRMSocial Media MonitoringSocial WebSoziale MedienWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Tarik Harter
Kundenbindung im Multichannel Retailing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den letzten Jahren hat Multichannel Retailing aufgrund tiefgreifender technologischer und kundenseitiger Veränderungen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Handelsunternehmen streben durch die Implementierung mehrerer Absatzkanäle eine Erhöhung der Kundenbindung an. In diesem Zusammenhang ergeben sich zahlreiche Fragen hinsichtlich der wichtigsten Ursachen der Kundenbindung und deren Wirkungsbeziehungen zwischen den eingesetzten Absatzkanälen.…
ChannelHandelHandelskanäleKausalanalyseKundenbindungKundenbindungsdeterminantenKundenbindungsmanagementKundenzufriedenheitLoyalitätMarketingMehrkanalsystemMultichannel Retailing
Antje Buchholz
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz
Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der deutsche Staat aufgerufen zur Rettung der betroffenen Banken finanzielle Mittel in erheblichem Umfang bereitzustellen. Die Finanzkrise offenbarte die eklatanten…
AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceEU-GrünbuchFinanzintermediarKreditinstituteLean AuditingLean Bank AuditingLean ManagementPrincipal-Agent-Theory
Carmen Krawetzki
Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht
Die Arbeitsmarktsituation steht aufgrund ihrer zentralen Bedeutung immer wieder im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fokus. In gesellschaftlichen Debatten um den Arbeitsmarkt wird oftmals ein enger Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Arbeitsrecht hergestellt. Es werden kontroverse sowie zum Teil emotional geleitete Reformdebatten geführt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Unternehmen in ihrer betrieblichen…
ArbeitsrechtLernen von OrganisationenLernprozesseOrganisationales LernenPersonalwirtschaftSekundäranalyseSozialwissenschaftWirtschaftswissenschaft
Stefanie Kaiser
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse
Internationale Rechnungslegung
Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…
AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
Yvonne Glock
Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Thema Corporate Social Responsibility oder gesellschaftliche Verantwortung ist heutzutage in aller Munde. Die unternehmerische Übernahme von Verantwortung stiftet nicht nur der Gesellschaft einen Nutzen, sondern kann auch zu einer Differenzierung von der Konkurrenz beitragen. Hierzu ist eine Implementierung des CSR-Gedankens in die Unternehmensstrategie und damit verbunden in alle Bereiche des Unternehmens essentiell. Wie dies realisiert werden kann, wurde von der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate ResponsibilityCorporate Social PerformanceCorporate Social ResponsibilityCRCSPCSRDAX/MDAXImplementierungManagementNachhaltigkeitOrganisationOrganisation & UnternehmensführungStrategie / UnternehmensstrategieStrategisches ManagementUnternehmensführungVerantwortung
Kathrin Rheinländer
Vertrauen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement
Verhaltenstheoretische Betrachtung von Vertrauen als ökonomierelevante Kategorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Beeinträchtigungen der Natur durch das Wirtschaften wird heute niemand mehr bestreiten wollen. Sie sind in zahlreichen Studien gut dokumentiert und naturwissenschaftlich belegt. Die resultierenden ökologischen, aber auch sozialen Probleme und die daraus folgende Bedrohung der Menschheit sind real existent. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wurde Konsens über die Notwendigkeit von Veränderungen in Richtung einer überlebensfähigen und lebenswerten…
Betriebliches NachhaltigkeitsmanagementNachhaltigkeitNachhaltigkeitslabellingNachhaltigkeitsmanagementÖkonomikStakeholdermanagementStrategisches ManagementVerhaltenswissenschaftVertrauen
Urs Pietschmann
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Produktprogrammentscheidungen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg und werden mit zunehmendem Koordinationsbedarf von Kunden-, Markt- und technologischen Anforderungen komplizierter. Vornehmlich werden diese Entscheidungen für das gegenwärtige Produktprogramm betrachtet. Die Variantenkonfiguration sollte jedoch auch zukünftige Veränderungen im Produktprogramm geeignet antizipieren.
Zum Umgang mit gestiegener Produktkomplexität und…
LebenszyklusrechnungLineare OptimierungManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungModularisierungOperations ResearchProduktarchitekturProduktkomplexitätProduktlebenszyklusProduktprogrammgestaltungRobuste Optimierung