Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orhan Kocyigit
Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts
Eine empirische Untersuchung unter Verwendung des PLS-Verfahrens
Studien zum Konsumentenverhalten
Die drastisch gestiegene Anzahl an Marken, die Flut an kommunizierten Markeninformationen sowie die zunehmende Fragmentierung der Medien haben zu tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt des Konsumenten geführt. Durch diese Veränderungen erfährt die Aufgabe der Markenführung, Marken in der Psyche der Konsumenten derart zu platzieren, dass sie gegenüber Wettbewerbsmarken als überlegen wahrgenommen werden, eine ganz neue Komplexität. Häufig kann jedoch beobachtet werden,…
Brand ConfusionBrand ManagementKonsumentenverhaltenMarkenführungMarkenloyalitätMarkenwertMarkenzufriedenheitMultigruppenanalysePartial-Least-Squares PLSPLS-PfadanalyseSchematheorieSecond-Order-KonstruktStrukturgleichungsmodellierung
Niko Zenker
Bestimmung des Energiebedarfs von Rechenzentren
Non-Deterministic Resource Framework
Forschungsergebnisse zur Informatik
Eine Optimierung des Energieverbrauchs im Rechenzentrum (RZ) ist auch unter gleichzeitiger Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA) möglich. Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen im Rahmen des Non-Deterministic Resource Framework (NDRF) zeigen Optimierungsmöglichkeiten für Rechenzentren auf. Die Ableitung von SLA kann den Grundsatz „Never touch a running System!“ vieler Administratoren abschwächen. Die nach der Optimierung freiwerdenden Energiemengen…
EnergieeffizienzEnergieverbrauchGreen ITInformatikOptimierung KlimatechnikOptimierung RechenzentrenRechenzentrenService Level AgreementSimulation Rechenzentren
Niklas Noth
Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining
Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der mentalen Repräsentation aufzuklären. Um zu einer differenzierten Sichtweise auf die Wechselwirkung von mentalem und motorischem Lernen zu gelangen, diente die…
BewegungsrepräsentationGerätturnenMotorisches LernenSportbiomechanikSportliche TechnikSportmotorikSportpsychologieTechniktrainingWasserspringen
Fionnuala Schultz
Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland
Modellierung und Simulation auf der Ebene von Haushaltstypen bis 2025
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Entwicklung der Anlageentscheidung privater Haushalte in Deutschland. Auf der Datengrundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) in Verbindung mit gesamtwirtschaftlichen Daten der Finanzierungsrechnung und der Bankenstatistik wird zunächst die historische Entwicklung hin zum Status quo analysiert, um darauf aufbauend insbesondere die Entwicklung des Geldvermögens in den…
AnlageentscheidungBankenDemografischer WandelEinkommens- und VerbrauchsstichprobeEinkommensverteilungGeldvermögenModellierungPrivatkundeneinlagenSimulationSOEPSparentscheidungSystem Dynamics
Simone Unhaller
Wirkung von transformationaler Führung auf die Mitarbeiterzufriedenheit unter Berücksichtigung der Kommunikation
Eine empirische Analyse
Die Arbeitswelt unterliegt mehr denn je einem ständigen Veränderungsprozess. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Führung haben sich dieser Veränderungsaufgabe gestellt und als Konsequenz die Forderung nach transformationaler Führung erhoben. Darunter werden Führungskräfte verstanden, die in ihrer Person angelegt, den Wandel fördern und Mitarbeiter zu motiviertem und verantwortlichem Handeln anhalten können. Führungskräfte mit diesen Eigenschaften sollen als Agenten…
BetriebswirtschaftslehreFaktorenanalyseFührungstheorienKommunikationMitarbeiterzufriedenheitModell der MediationOffene KommunikationTransformationale FührungUnternehmensführungVertrauen
Lucia Budjarek
Das Recht des öffentlichen Dienstes und die Fortentwicklungsklausel
Art. 33 Abs. 5 GG nach der Föderalismusreform
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Das Recht des öffentlichen Dienstes in Deutschland ist seit seiner Verankerung im Jahre 1949 von immerwährenden Diskussionen und Reformen begleitet. Zuletzt war das Berufsbeamtentum im Rahmen der Föderalismusreform des Jahres 2006 Gegenstand einer Veränderung. In deren Folge wurde in Art. 33 Abs. 5 des Grundgesetzes der Zusatz "und fortzuentwickeln" aufgenommen. Durch die sogenannte Fortentwicklungsklausel soll die Modernisierung und Anpassung des öffentlichen…
Art. 33 Abs. 5 GGBeamtenrechtBerufsbeamtentumFöderalismusreformFortentwicklungFortentwicklungsklauselGrundgesetzHergebrachte GrundsätzeÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftVerfassungsänderungVerfassungsrecht
Markus Salge
Struktur und Dynamik ganzheitlicher Verbesserungsprogramme in der industriellen Fertigung
Ein systemdynamisches Modell zur nachhaltigen Gestaltung des Wandels in Industrieunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
BetriebswirtschaftslehreHavarieIndustrielle FertigungInstandhaltungsmanagementKaizenKontinuierliche ProzessverbesserungManagementkybernetikQualitätsmanagementReaktorhavarie von TschernobylSystem DynamicsSystemtheorieVeränderungsmanagementVerbesserungsprogramme
Jürgen Kempkensteffen
Multiphasische Komponenten-Analyse (MKA)
Ein Verfahrensweg zur Analyse von nicht stationären Zeitreihen
Theorien und Methoden der Psychologie
Für in der Psychologie häufig auftretende Zeitreihenverläufe mit ausgeprägten Veränderungen in Form von Trends und Niveausprüngen existieren kaum adäquate statistische Auswertungsverfahren. Zunächst werden daher die bereits bekannten Analyseverfahren für diesen Bereich dargestellt und bewertet. Auf der Grundlage dieser Diskussion werden die Konzeption, die Umsetzung und der Ablauf eines eigenen Ansatzes mit der Bezeichnung "Multiphasische Komponenten-Analyse" (MKA)…
ArimaDivisive ProzessanalyseEinzelfallanalyseHTAKAInterrupted Time Series ExperimentPsychologieVeränderungsmessungZeitreihenanalyse
Holger Ketteniß
Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen?
Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In Anlehnung an Begriffe wie »comprehensive income« oder »all-inclusive income concept« wird aktuell in Deutschland kontrovers über die Ermittlung eines »vollständigen Einkommens« diskutiert. Es kann in der Rechnungslegung von einem »vollständigen Einkommen« gesprochen werden, wenn das Einkommen alle nicht-eigentümerbezogenen Eigenkapitalveränderungen eines Zeitraums beinhaltet. Dem vollständigen Einkommen kommt sowohl aus konzeptioneller als auch aus anwendungsbezogener…
all-inclusive income conceptBetriebswirtschaftslehrebörsennotierter deutscher Unternehmencomprehensive incomeEigenkapitalveränderungenEinkommensermittlungExterne UnternehmensbewertungFinanzberichteHGBIFRSRechnungslegungRechnungslegungssystemeUS-GAAPVollständiges EinkommenVorschriften zur Rechnungslegung
Elke Gemeinhardt
Veränderungen des Selbstkonzeptes besonders begabter SchülerInnen nach dem Übergang auf eine weiterführende Spezialschule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Selbsteinschätzungen der eigenen Person und der eigenen Fähigkeiten werden in Bezug auf die unmittelbare soziale Umgebung getroffen. So wurde die Beeinflussung der individuellen leistungsspezifischen Selbsteinschätzungen oder Selbstkonzeptbereiche von SchülerInnen durch die Leistungshöhe einer Schulklasse in zahlreichen Untersuchungen empirisch nachgewiesen und ist unter dem Begriff des Fischteicheffektes bekannt.
Wie sich das hohe Leistungsniveau einer…