1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Signaling Identity through Discourse (Sammelband)Zum Shop

Signaling Identity through Discourse

Cultural Impacts on the English Language

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was haben Identität und Kultur mit Sprache zu tun? Wieviel Deutsch steckt im Pennsylvania Dutch der Amish in den USA? Welchen Einfluss hat die Wortwahl in Frauenzeitschriften auf das Englisch der Zielgruppe? Mögliche Antworten darauf bietet dieser Sammelband.

Die Beiträge befassen sich mit der Veränderung der englischen Sprache unter dem Einfluss verschiedenster kultureller und sozialer Diskurse. Unter anderem wird der Sprachgebrauch in US-amerikanischen…

AnglistikDiskursEnglischGeschlechterrolleIdentitätKulturMedienMedienwissenschaftSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftWerbung
Die Integration Wismars in das Herzogtum Mecklenburg nach 1803 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Integration Wismars in das Herzogtum Mecklenburg nach 1803

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Oftmals im Schatten früherer Epochen stehend, fand das 19. Jahrhundert in Wismars Stadtgeschichte bisher weniger Beachtung. Dabei markiert das Jahr 1803 für die Hansestadt Wismar und das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin einen Meilenstein: Mit dem Vertrag von Malmö endete die Phase der rund 150 Jahre währenden schwedischen Herrschaft über die Stadt. Welche Veränderungen ergaben sich daraus für Institutionen, Strukturen und Menschen? Gelang ein zügiges Anknüpfen an die…

19. JahrhundertAkziseEditionGeschichtswissenschaftHandelIntegrationMecklenburgSchwedenVertrag von MalmöVerwaltungVorpommernWirtschaftWismarZoll
Fremde Heimat, der Heimat fremd (Dissertation)Zum Shop

Fremde Heimat, der Heimat fremd

Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon auch nach Mitteleuropa getragen wurden und ein liberales Bürgertum zu bilden halfen, das zunehmend verlangte, an der Fortentwicklung der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse beteiligt zu…

19. JahrhundertDeutscher BundEinflussImmigrantenMigrationNationalliberale BewegungRevolution 1848/49SchweizWanderung
Entwicklungsstufen von Governance als Reaktion auf Doping im deutschen Leistungssport nach der Wiedervereinigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklungsstufen von Governance als Reaktion auf Doping im deutschen Leistungssport nach der Wiedervereinigung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Wie stellen sich Entscheidungskompetenzen im Politikfeld Sport dar? Wie reagieren Akteure auf komplexe Probleme? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Autor in einer politikwissenschaftlichen Analyse. Drei bekannte Dopingfälle bilden die zeitlichen Fixpunkte bei der umfangreichen Untersuchung der Reaktion beteiligter Akteure (u.a. Akteuren des organisierten Sports, der Politik und Sponsoren) auf das Problem Doping. Welche Veränderungen in der politischen Steuerung…

AkteureDopingGovernanceLeistungssportPolitikwissenschaftPolitische SteuerungProblemreaktionSelbststeuerungSportautonomieSportpolitik
Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe – Wie aus Schwäche Stärke wird (Dissertation)Zum Shop

Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe – Wie aus Schwäche Stärke wird

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Veränderungen in den Erwerbs- und Familienbiographien sind heute deutlich erkennbar. Zunehmend wird der Einzelne auf sich selbst gestellt und herausgefordert, sich Struktur und Orientierung zu geben, um den (zu)künftigen Lebensanforderungen und Herausforderungen flexibler Gesellschaftsstrukturen gerecht werden zu können. Vor diesem Hintergrund geht die Untersuchung der Frage nach, in welchem Wirkungszusammenhang die formbaren Elemente Bewusstsein, Identität,…

BewusstseinsbildungBiographieEntwicklungspsychologieIdentitätKrisenbewältigungLebenslaufPädagogikPfadabhängigkeitPsychologieSozialisationSoziologieÜbergangVerlauf
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken (Dissertation)Zum Shop

Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken

Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern sich Leitzinsänderungen auf die Entwicklung von Kredit- und Einlagenzinsen auswirken. Dieser sog. interest rate pass-through ist…

EurokriseFehlerkorrekturmodellFinanzkriseFinanzmarktkriseGeldpolitikMakroökonomiePass ThroughRisikoaversionStatistikStrukturbruchTransmissionsmechanismusVolkswirtschaftslehreZinstheorie
Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion integraler Bestandteil der Europäischen Union geworden. Diese bedeutsame Etappe des europäischen Einigungswerks brachte tief greifende Veränderungen aus ökonomischer Sicht mit sich. Insbesondere können Zahlungsbilanzungleichgewichte innerhalb der Eurozone nun nicht mehr durch Veränderungen des Wechselkurses ausgeglichen werden. Starke regionale…

AnpassungsmechanismenAsymmetrische SchocksBürgersouveränitätEurokriseEuropäische WährungsunionEuroraumEWUFinanzkriseFinanzmarktkriseFiskalföderalismusFOCJInterregionales TransfersystemRegionalpolitikWettbewerblicher Föderalismus
Koordination im Multi Channel Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordination im Multi Channel Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In letzter Zeit werden von Unternehmen immer mehr Kanäle genutzt, um mit Kunden zu interagieren. Ergebnis dieser Entwicklung ist eine steigende Anzahl eingesetzter Kanäle. Bei unkoordinierter Nutzung der Kanäle erhöht sich damit oft die Ansprachehäufigkeit der Kunden, was zu Kundenreaktanz führen kann. Der Einsatz von Multi Channel Management (MCM) zur Koordination von Kanälen rückt daher immer stärker in den Fokus.

Ziel dieser Abhandlung ist die Darstellung der…

BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementKontaktmengenplanungKoordinationMehrkanalMulti Channel MarketingWirtschaftsinformatik
Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen (Dissertation)Zum Shop

Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM:
Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen

Eine qualitative Einzelfallstudie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zunehmende Umweltdynamiken und einhergehende unternehmensstrategische Neuausrichtungen führen in der Literatur des Strategischen Human Resource Management (HRM) zu der Diskussion hinsichtlich einer flexiblen und kontinuierlichen Anpassung und Integration von HR-Praktiken.

Der aktuelle Forschungsstand bietet diesbezüglich keinen kohärenten Erklärungsansatz, der eine prozessbezogene Betrachtung dieser Problematik erlaubt. Vor diesem Hintergrund fokussiert diese…

Dynamic CapabilitiesDynamische FähigkeitenHR-FähigkeitHR-InnovationHuman RelationshipHuman Relationship ManagementHuman Resource ManagementPersonalwirtschaftStrategisches HRM
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung

Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete Elemente erfolgreich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dem Regionalen Bildungsbüro…

ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKollegiale PraxisberatungKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSandwich-PrinzipSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklungUnterrichtserfolgWechselseitiges Lehren und Lernen