Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Baßler
Die Haftung des Kommanditisten
insbesondere bei Erweiterung seiner gesetzlichen Befugnisse sowie bei strukturellen Veränderungen des Gesellschafterbestandes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Kommanditgesellschaft ist jedem Juristen vertraut, ebenso sind es die Vorschriften zur beschränkten Haftung des Kommanditisten. Gleichwohl treten immer wieder Fälle auf, in welchen Kommanditisten, die vermeintlich ihre Einlage längst erbracht haben und sich deshalb in Sicherheit wähnen, mit Ansprüchen von Gesellschaftsgläubigern überzogen werden.
Das Gesetz geht in seiner Systematik davon aus, dass der Kommanditist von seiner unbeschränkten bzw. summenmäßig…
GesamthandsgesellschaftGesellschaftsrechtHaftungHandelsrechtJuristische PersonKommanditgesellschaftKommanditistRechtswissenschaft
Matthias Stutz
Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen
Entwicklung einer Methode zum Aufbau eines Kennzahlensystems für die wertorientierte Steuerung der Veränderung von Unternehmensarchitekturen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Erfolg heutiger Unternehmen wird massgeblich durch deren Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit bestimmt. In diesem Zusammenhang können Unternehmensarchitekturen durch ihre ganzheitliche Sichtweise einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der steigenden Koordinationskomplexität leisten. Doch verstärkt durch den wachsenden Leistungs- und Rechtfertigungsdruck wird von der Unternehmensarchitektur zunehmend gefordert, dass sie ihren Wertbeitrag…
Balanced ScorecardBusiness EngineeringControllingInformatikKennzahlMethodeUnternehmensarchitekturWertorientierungWirtschaftsinformatikZielsystem
Barbara Brandstetter
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen Frankreich und Deutschland fundamental unterschiedliche Vorstellungen über den europäischen Einigungsprozess und die künftige Wirtschaftsordnung sichtbar.…
BelgienBildempfängerBildspenderDeutschlandEUEuroEuropaberichterstattungFAZFinanzkriseFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankreichGipfeltreffenIsotopieJohnsonJournalismusJournalistenkognitive MetapherntheorieKonvergenzkriterienLakoffLe MondeLe SoirMedienMedienspracheMetaphernMetaphorikNZZPresseSchweizSprachbilderSprachwissenschaftTextsortenÜbertragungsartenVertrag von MaastrichtWährungsunionWertegemeinschaftWirtschaftsberichterstattung
Christian Later, Michaela Helmbrecht und Ursina Jecklin-Tischhauser (Hrsg.)
Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 8. Stadt, Land, Fluss – Infrastruktur und Distributionssysteme in Spätantike und Frühmittelalter (Lübeck, 2.–3. September 2013)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Die Spätantike und das Frühmittelalter sind Zeiten des politischen, religiösen, soziokulturellen und ökonomischen Umbruchs. Deshalb stellen Fragen zur Transformation der klassischen Antike in eine frühmittelalterliche Lebenswelt die Archäologie und die Geschichtswissenschaften vor eine besondere Herausforderung. Der Themenkomplex „Infrastruktur und Distributionssysteme“ lässt Brüche, aber auch Kontinuitäten zwischen diesen beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen…
ArchäologieDistributionssystemeFrühmittelalterGeschichteHandelHerrschaftliche InfrastrukturKlösterliche InfrastrukturProduktionRohstoffgewinnungSpätantikeStädtische InfrastrukturVerkehrwesen
Hans-Jürgen Glinka
Biografie und Raumerleben
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell geprägten Raum und welche Auswirkungen haben dabei die lebensgeschichtlichen, sozialen und kollektiv-historischen Rahmenbedingungen – so lauten die zentralen Fragestellungen, die auf dem Hintergrund des empirisch erhobenen…
Besondere soziale OrteBiografieforschungBiografische PassagenBiografische RaumarbeitQualitative SozialforschungRaumbilderRaumrelevanzStadtsoziologie
Britta Bauer
Baumbestattungen in Deutschland
Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Eröffnung des ersten Bestattungswaldes im Jahr 2001 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Sepulkralkultur. Auch wenn Baumbestattungen gemessen an der Zahl der Gesamtbestattungen bisher nur einen marginalen Anteil ausmachen, so trifft diese alternative Bestattungsform doch den Zeitgeist und die Nachfrage steigt stetig an.
Noch ungeklärt war bisher die Frage, worauf sich dieses steigende Interesse gründen lässt. Sind es die gesellschaftlichen…
BaumbestattungBaumgrabstätteBestattungsformBestattungswaldDeutschlandEinstellungsforschungForstpolitikGrabstätteMixed-Methods-DesignNaturbestattungSepulkralkulturTheorie des geplanten VerhaltensWaldfunktionen
Martin Nowak
Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft
Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Derzeit findet ein Wandel moderner Gesellschaften zu Wissensgesellschaften statt. Ein adäquates Bildungssystem muss entsprechende Kompetenzen vermitteln können, sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bildungsbereich. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die Vermittlung von neuen Inhalten, sondern auch um die Ausbildung der Fähigkeit des Einzelnen, selbstständig am lebenslangen Lernen teilnehmen zu können und sich Wissen anzueignen. Es stellt sich die…
AusbildungssystemBerufBerufliche BildungBerufsbildungssystemBildungDuales SystemHochschuleLebenslanges LernenReformmaßnahmenWeiterbildungssystemWissenWissensgesellschaft
Matthias Ehl
Haftungsrechtliche Anforderungen an die ärztliche Behandlung mit Neulandmethoden
Studien zur Rechtswissenschaft
Die ärztliche Behandlung mit „Neulandmethoden“ ist mit Blick auf den medizinischen Fortschritt ein für die juristische Wissenschaft und Praxis hochbedeutsames Thema. Die kürzlich vorgenommene Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Form des am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetzes und die damit neu in das BGB eingefügten §§ 630a ff. erforderten eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung. [...]
ArzthaftungMedizinrechtNeulandmedizinNeulandmethodeNeulandverfahrenPatientenrechtegesetzPharmarechtRobodoc-Urteil
Jennifer Odile Grunwald
Inverkehrbringen und Überwachung von Schönheitsnahrungsergänzungsmitteln (Nutricosmetics) nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Während seitens der Nahrungsmittelhersteller bisher vornehmlich auf den gesundheitlichen Aspekt der Nahrung abgestellt wurde, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden, wird in jüngster Zeit dem Trend entsprochen, lange schön und jung auszusehen. Mittlerweile gibt es Produkte, die dafür sorgen sollen, dass die Konsumenten „Schönheit von innen“ erfahren. Bekannt werden solche Produkte als Beauty Food oder auch Nutricosmetics. Obwohl nur 9 % der in einer Umfrage…
AußenwirtschaftsrechtBeauty FoodDeutschlandEUInverkehrbringenLebensmittelkontrolleLebensmittelrechtNahrungsergänzungsmittelNutricosmeticsÖffentliches RechtSchönheitsnahrungsergänzungsmittelUSA
Fabian Schmeisser
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut,…
ArbeitsrechtBetriebsabspracheBetriebsautonomieBetriebsparteienBetriebspartnerBetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsdispositives GesetzesrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebsverhältnisDispositives GesetzesrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabredeTarifdispositives GesetzesrechtZulassungsnormen