1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers (Dissertation)Zum Shop

Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers

Behavioral Insights into Reconciliation Processes

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der Beschaffungspraxis eine große Rolle. Alle Mitglieder einer Organisation, die an der Kaufentscheidung beteiligt sind, können gedanklich zu einem Buying Center zusammengefasst werden. Die Mitglieder eines Buying Centers weisen in der Regel…

B2B KaufprozesseBuying CenterDynamische PräferenzentwicklungHeterogene PräferenzenIndustriegütermarketingInnovationMultipersonale KaufentscheidungOrganisationales Beschaffungsverhalten
Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ungarisches Theater im Kontext der Revolution 1956

Theatralische und gesellschaftliche Wege des Politischen

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das ungarische Theater der frühen 1950er Jahre im spannungsgeladenen Kontext der stalinistischen und nachstalinistischen Ära kann an der Schwelle des Politischen und Sozialen verortet werden.

Mit der Verstaatlichung der Bühnen (1949) begann eine Phase der Schematisierung und Universalisierung der Schauspielkunst und -Theorie, die oft aber nicht zwangsläufig in leeren Propagandastücken und gehaltlosen Phrasenzirkeln mündete. Es waren erst politische Veränderungen…

1950er Jahre1956KommunismusKulturwissenschaftPolitische TheorieRevolutionTheatergeschichteTheaterwissenschaftUngarn
Functional Fixation im Management Reporting (Dissertation)Zum Shop

Functional Fixation im Management Reporting

Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…

Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken (Dissertation)Zum Shop

Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und Customer Lifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Zentrum dieser Studie steht die Entwicklung eines Kundenbewertungsmodells für Banken, mit dem sowohl demografische Veränderungen als auch der Effekt von Marketingmaßnahmen gemeinsam betrachtet werden können. Die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wirken sich auf die Zusammensetzung des Kundenstamms und die Nachfrage von Bankleistungen aus. Gleichzeitig beeinflusst der Einsatz von Marketingmaßnahmen das Verhalten der Bankkunden hinsichtlich der Leistungsnutzung…

BankBevölkerungsstrukturCustomer Lifetime ValueDemografieDemografischer WandelKreditinstitutKundenbeziehungsmanagementKundenwertMarketing-ManagementMarketingeffektMarkov-KetteÖkonometriePreismanagementWertorientierung
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead (Doktorarbeit)Zum Shop

Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der philosophischen Grundbegriffe zu verabschieden, sind weitgehend unbefriedigend – sie übersehen Vielschichtigkeit und Facettenreichtum des von Aristoteles geprägten Begriffs. [...]

AristotelesMetaphysikOntologieOusiaPhilosophieSubstanzWhitehead
Quo vadis, Bologna? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quo vadis, Bologna?

The Challenges to Catholic Higher Education in Germany

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in unterschiedlicher Weise – ihre eigenen Wertvorstellungen verfolgen. Begreiflicherweise muss diese Situation zu Konflikten, wenn nicht sogar zu unlösbaren Problemen führen. Genau zu wissen, wo,…

BildungBildungspolitikBologna-ProzessErziehungswissenschaftHeiliger StuhlHochschulpolitikKatholische ErziehungPriesterausbildungReligionslehrer-AusbildungStaat-Kirche-KooperationTheologieTheologische Fakultäten
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen

Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland

Personalwirtschaft

Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den Unternehmensteilen zu realisieren und einen erfolgreichen Wissenstransfer zwischen der Unternehmenszentrale und den peripheren Organisationseinheiten zu gewährleisten. Ausgehend von der zentralen…

AkkulturationAuslandsentsendungExpatriatesInpatriatesInterkulturelle KommunikationInternationales PersonalmanagementJapan-KulturMandatsveränderung im UnternehmensverbundNetzwerkanalyseNetzwerkeOrganisationsforschungSoziales KapitalUSA-KulturVerhältnis Stammhaus - TochtergesellschaftWirtschaftswissenschaftWissenstransfer
Rauchen ist uncool! (Dissertation)Zum Shop

Rauchen ist uncool!

Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem sowohl die Warnhinweise in Textform zu nennen, die seit 2003 verbindlich auf den Zigarettenschachteln abgedruckt sind, als auch das Nichtraucherschutzgesetz, das 2008 eingeführt wurde. Auch die stetig ansteigenden Preise für…

Assoziative NetzwerkeGesundheitspsychologieKognitionKognitive DissonanzPsychologieRauchenSelbstkonzeptSoziale KognitionWarnhinweise
Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis

Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von Identität, Sinnfindung und Bewertung des persönlichen Lebens. Was aber passiert, wenn das autobiographische Gedächtnis nachlässt? Welche Auswirkungen haben altersbedingte und krankheitsbedingte Veränderungen der kognitiven…

Alzheimer DemenzAutobiographisches GedächtnisBielefelder AutobiographischesDepressionEmotionale ValenzEpisodisches GedächtnisGedächtnisinventarGedächtnisveränderungenGesundes AlterKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologiePsychologie
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen (Dissertation)Zum Shop

Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen

Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur Bewältigung des jahrelang ungelösten Problems der ausweglosen Verbraucherverschuldung ursprünglich zugrunde lagen. Entscheidend befasst sich das Werk sodann…

DischargeEinigungsversuchInsolvenzrechtNachforderungsrechtPrivatinsolvenzProzessrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSchuldenbereinigungSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenWohlverhaltensperiodeZivilrechtZustimmungsersetzung