Wissenschaftliche Literatur Täuschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.
Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Matthias Paschke
Der Insertionsoffertenbetrug
- Eine Untersuchung zur Strafbarkeit des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten als Betrug im Sinne des §263 StGB -
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor beschäftigt sich mit dem Phänomen des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten. Rechnungsähnlich aufgemachte Auftrags- bzw. Angebotsformulare sind für den Empfänger gefährlich. Sie sollen nach ihrer graphischen und textlichen Gesamtgestaltung den Eindruck einer Rechnung hervorrufen und den Empfänger in die Annahme versetzen, er schulde die Zahlung für eine schon erbrachte Gegenleistung. In Wahrheit sollen sie aber erst einen Vertrag über…
BeihilfeBeihilfe durch AlltagshandlungenBetrugBetrug durch Behaupten wahrer TatsachenInsertionsoffertenbetrugKonkludenzobjektiver TatbestandRechtswissenschaftStrafrechtViktimodogmatikWettbewerbsrecht§ 263 StGB
Tanja Sturm
Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule
Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die deutsche Schule befindet sich in einer (Legitimations-)Krise. Die Aufgaben, die die Gesellschaft an die Schule stellt – Reproduktion der Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen – widersprechen sich, dennoch sind sie gleichzeitig in einem Syntheseprozess zu erfüllen. Kann systematische Schulentwicklung einen Prozess initiieren, durch den die Schule ihre gesellschaftliche Legitimation zurückgewinnt? Kann es eine Synthese bzw. Integration geben, in der – anders als…
ErziehungswissenschaftFeedbackKritische PsychologiePädagogikReflexionSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungskonzeptSchulentwicklungsprozessStruktureller ZielkonfliktSubjektbezugSystembezugUnterrichtsentwicklung
Lisa Maria Ley
Kunst im Zeichen der Aufklärung
Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Der schwedische Bildhauer Johan Tobias Sergel (1740-1814) war eine herausragende Persönlichkeit in der Künstlergemeinschaft Roms zur Zeit des frühen Klassizismus. Er verbrachte dort die entscheidenden Jahre seines Lebens, schuf ehrgeizige Kompositionen mit Themen aus der griechischen Mythologie. Um 1779 kehrte er nach zwölf Jahren nach Stockholm zurück und lebte dort bis zu seinem Tod als geachteter, aber unterforderter Hofkünstler und Professor, um nach seinem Tod für…
18. JahrhundertAntikenadaptionAufklärungGeschichtswissenschaftJohan Tobias SergelKlassizismusKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstheorieMythologieSkulptur
Regis Plümacher
Schuldnerschutz und Betrug
Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Regis Plümacher befasst sich mit der strafrechtlichen Komponente des Schuldnerschutzes. Unter Schuldnerschutzaspekten kann ein Schuldner, der nicht an einen Berechtigten leistet, gleichwohl von seiner Verpflichtung zur Leistung befreit sein. Konsequenterweise bedeutet dies jedoch den Forderungsverlust für den Berechtigten. Er erleidet eine wirtschaftliche Besserstellung; der Nichtberechtigte hingegen eine wirtschaftliche Schlechterstellung.
Untersucht wird…

Kirsten Hartmann
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel
Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab.
Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die Forschungslandschaft auf die Selbststeuerungskräfte der Wissenschaft und formulierte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie Verfahrensordnungen zum Umgang…
PlagiatQualitätssicherungRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtWissenschaftstheorie
Nikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale Bilder
Ralf Ottermann
Soziologie des Betrugs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dem Buch werden die unterschiedlichsten sozialen Erscheinungsformen des Betrugs - von faulen Ausreden bis hin zu Betrügereien im strafrechtlichen Sinne - sowie deren soziale Ursachen und Wirkungen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus betrachtet und erklärt.
Ein soziologischer Betrugsbegriff wird vorgestellt und eine Theorie des Betrugs entwickelt. Sowohl psychosoziale und soziokulturelle Gründe des Betrugs als auch gesellschaftliche…
AnomieBetrugIrreführende WerbungKorruptionLügePropagandaSoziale KontrolleSoziologieTäuschung
Erwin Weissel
Der große EUphemismus
Ein österreichisches Lehrstück über Manipulation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politik ist die Kunst, meinte Paul Valery, die Menschen davon abzuhalten, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen. Die Vorgeschichte der österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt liefert dazu eine hervorragende Illustration. Regierung, Parteien, Interessenorganisationen und Medien arbeiteten in einem umfassenden Täuschungsmanöver zusammen, um die Wähler zu einem Ja zu bewegen.
Wie manipuliert werden kann, ist wohlbekannt. Das Buch zeigt an…
EUEuropäische UnionFreiheitInteressenkonfliktManipulationMythosÖsterreichPolitik
Bernd Kersten
Geometrisch-Optische Täuschungen
Modelltheoretische Analysen und experimentelle Untersuchungen der Drei-Strecken-, Müller-Lyler und Baldwin-Figuren
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Blumen am Feldrain sind keine Blumen mehr, sondern Farbflecken, oder vielmehr rote oder weiße Streifen, es gibt keinen Punkt mehr, alles wird Streifen, die Getreidefelder werden zu langen gelben Strähnen, die Kleefelder erscheinen wie lange grüne Zöpfe, die Städte, die Kirchtürme und die Bäume führen einen Tanz auf und vermischen sich auf eine verrückte Weise mit dem Horizont...“
schreibt Victor Hugo in einem Brief über das Bahnfahren. Die dabei…
Baldwin-FigurBewegungstäuschungBezugssystemDrei-Strecken-FigurGesichtsfeldInvarianzbeziehungMüller-Lyer-FigurNaturwissenschaftWahrnehmungslernen