116 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa (Forschungsarbeit)

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa

Auf Spurensuche

Schriften zur Sozialisationsforschung

Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in der Lehrtätigkeit, Erziehungsarbeit, Kinderbetreuung, Sozialarbeit, Seelsorge und anderen Zweigen tätig sind, einen wertvollen Ratgeber an die Hand. Der Autor sensibilisiert für…

AlliierteDemokratieDiktaturErziehungswissenschaftEuropaFriedenGeschichteKomplementäre SozialisationKriegskinderNationalsozialismusSozialisationWeltkriegZusammenleben
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur (Doktorarbeit)

Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur

Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule

Schriften zur Sozialisationsforschung

Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich politisch-gesellschaftliche Lernprozesse von Kindern auf dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensbedingungen und im Zusammenwirken verschiedener sozialisationsrelevanter…

Demokratisches LernenGrundschulalterGrundschuleKindheitsforschungPädagogikPolitische BildungPolitische KulturPolitische SozialisationSoziologieStreitkultur
Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)

Soziologie der Persönlichkeit

als spezielle soziologische Theorie

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Verfasser von Soziologie der Persönlichkeit will dazu beitragen, eine Lücke im System der soziologischen Disziplinen und Studiengänge zu schließen. In den meisten universitären Einrichtungen wird dieses Thema nur im Zusammenhang mit der Sozialisation oder gar nicht angesprochen. Die Studie von Günter Gutsche zeigt, worin die spezifische Abstraktionsebene einer speziellen Soziologie der Persönlichkeit in Gegenüberstellung zur psychologischen Theorie…

DigitalisierungPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitstheorieSozialisationSoziologieSoziologische PersönlichkeitstypenSubjektorientierter BegriffWertorientierung
„Männer sind alle gleich“ und „Typisch Frau“ (Dissertation)

„Männer sind alle gleich“ und „Typisch Frau“

Geschlecht im internationalen Vergleich

Schriften zur Sozialisationsforschung

"Männer sind alle gleich" und "Typisch Frau" beschäftigt sich damit, ob die Wertorientierungen von Männern bzw. Frauen bei gleicher Sozialisation im internationalen Vergleich gleich oder ähnlich sind. Ziel der Studie ist die Identifizierung von "typischen" Männern bzw. "typischen" Frauen. Werte werden verstanden als im individuellen Überzeugungssystem verankerte Dispositionen hinsichtlich des Wünschenswerten, vermittelt in einem lebenslangen Sozialisationsprozeß.…

FrauGeschlechtInterkultureller VergleichMannSozialisationSoziologieVergleichbarkeitWerte
Geschwisterbeziehungen im Alter (Doktorarbeit)

Geschwisterbeziehungen im Alter

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Schriften zur Sozialisationsforschung

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten…

BewältigungFamilienbeziehungenGerontologieGeschwisterbeziehungenIntragenerationelle UnterstützungKritische LebensereignisseSoziales NetzwerkSoziologie
Lebenslange Markenbindung – Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch Konsumentensozialisation (Dissertation)

Lebenslange Markenbindung – Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch Konsumentensozialisation

Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien und Konsumentenpersönlichkeit auf die Markenbindung

Studien zum Konsumentenverhalten

Eine lebenslange Markenbindung ist der Wunsch eines jeden Unternehmen, weil der Erfolg einer Marke im Wesentlichen von den Wiederholungskäufen abhängt und weil über die Hälfte aller Markenbeziehungen bis zur Jugend entstehen. Investitionen in bestehende Kundenbeziehungen sind viel lohnender als die „Umerziehung“ von Verwendern einer Konkurrenzmarke. Deshalb suchen Unternehmen ständig nach neuen Wegen, um Konsumenten emotional an ihre Marke zu binden. [...]

Brand AttachmentGüterKommunikationKommunikationsstilKonsumKonsumentKonsumentenpersönlichkeitKonsumentensozialisationKonsumentenverhaltenLebenslange MarkenbindungMarketingÖffentlicher KonsumSozio-Konzeptorientierung
Der Mensch als Zoon Politikon? Die Politische Orientierung aus evolutions- und differentiell-psychologischer Perspektive (Dissertation)

Der Mensch als Zoon Politikon? Die Politische Orientierung aus evolutions- und differentiell-psychologischer Perspektive

Schriften zur differenziellen Psychologie

Politische Konflikte sind ein universelles Merkmal menschlicher Gesellschaften. Doch was liegt Unterschieden in der Politischen Orientierung ultimativ zugrunde, warum tendieren einige Personen nach rechts, andere nach links? Die klassischen, sozialisationszentrierten Erklärungsansätze der Politikwissenschaften haben hier nur begrenzten Erklärungswert, insbesondere angesichts überzeugender Befunde, die eine substantielle Erblichkeit Politischer Orientierungen…

AutoritarismusEvolutionspsychologieHomo politicusIdeologieMoralPolitische OrientierungPsychologieSoziale DominanzorientierungZoon politikon
Die Familie: Neuinterpretation einer traditionellen Form sozialer Organisation (Forschungsarbeit)

Die Familie: Neuinterpretation einer traditionellen Form sozialer Organisation

Schriften zur Sozialisationsforschung

Gemeinhin wird eine freundschaftliche Beziehung als frei und eine familiäre als unfrei bezeichnet. Dagegen möchte ich behaupten: Weil wir alle in unsere Lebensstrukturen ungefragt hineingeboren wurden, können wir nicht sagen, diese Beziehung ist frei und jene unfrei, vielmehr muss man sich jede Beziehung erarbeiten.

Stattdessen stellt sich die Frage nach der individuellen Verantwortung, die familiär tatsächlich anders gelagert ist als in einer Freundschaft. Aber…

BürgerrechtsbewegungFamilieFrauenrechtsbewegungGerechtigkeitIndividuelle FreiheitMalthusianismusNatalismusPersönliche Freiheit
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg (Forschungsarbeit)

Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor allem sprachbiographischen Studien erforscht wurde, ist über die Problematik zweisprachiger Erziehung aus der Perspektive der Eltern weniger bekannt. [...]

BilingualitätErziehungErziehungswissenschaftFamilieFamiliensprachpolitikHerkunftsspracheKonfliktforschungMigrationMütterPolnischRegensburgSlawistikSozialisationSoziologieSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachige ErziehungZweisprachigkeit
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…

Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderung