Wissenschaftliche Literatur Sekundarstufe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Susanne Wöller
Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader
Didaktik in Forschung und Praxis
Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der konventionellen Definition eines mathematischen Begriffes besteht.
Die Autorin untersucht im Rahmen einer qualitativen Studie die individuellen Begriffskonzepte…
Bauen mit MaterialBegriffsverständnisBeschreibenEmpirische StudieGeometrische BegriffeGrounded TheoryGrundschuleGrundschulpädagogikLängsschnittstudieMathematikdidaktikQuaderSekundarstufe IWürfelChristiane Hössl
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich bringt, können gewisse Ängste bei den Eltern entstehen.
Da das Phänomen der Schulangst der Eltern in der Literatur bisher kaum existiert, stellt die…
BildungsaspirationElternängsteGrundschuleKomponenten für die SchulwahlKritisches LebensereignisKulturelle DisparitätenNiederösterreichSchulübertrittSchulwechselSekundarstufe 1Soziale DisparitätenTransitionJulian Hasebrock
Die Pflanze kann sich nicht wehren – Botanik in der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Studie wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt und umgesetzt, die Schüler/-innen die botanischen Grundlagen näherbringen soll. Die nach gängiger Struktur getestete und evaluierte Untersuchung hat ergeben, dass Schüler/-innen nach diesem ‚innovativen‘, methodisch vielfältigen und praxisorientierten Botanikunterricht deutlich mehr über Pflanzen wissen und die Artenkenntnis erheblich ansteigt. Die Ergebnisse weisen ferner darauf hin, dass der Wunsch nach…
ArtenkenntnisBiologiedidaktikBotanikInteresseLebenswissenschaftenNachhaltige EntwicklungNaturbezugPädagogikplant blindnessscientific literacySekundarstufeVerantwortungsbewusstes HandelnWertschätzungClaudia Wörn
Unterrichtliche Erklärsituationen
Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln und zur Kommunikation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Sowohl Studierende in ihren ersten Unterrichtsversuchen als auch bereits erfahrene Lehrerinnen und Lehrer erleben es als besonderes herausfordernd, wenn im Unterricht ein neuer Sachverhalt erklärt werden soll. Geeignete Worte müssen gewählt, adäquate Beispiele gefunden und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Studie wird die Komplexität unterrichtlicher Erklärsituationen im Hinblick auf das Lehrerhandeln und die…
Empirische StudieErklärenKommunikationKommunikationsmusterLehrerhandelnMathematikunterrichtSekundarstufe ISpracheJerneja Herzog (ed.)
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.
Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…
Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinderWolfgang Ellmauer
Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel
Welche Möglichkeiten der Begabungs- und Begabtenförderung bietet die NMS?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
„So geht Schule“ betitelt die Wiener Stadtzeitung Falter einen umfangreichen Bericht, in dem das niederösterreichische Mostviertel als richtungsweisende Bildungsregion vorgestellt wird. Im Zentrum des Artikels steht die Neue Mittelschule Seitenstetten, an der seit einigen Jahren versucht wird, alle Schülerinnen und Schüler nach neuesten Erkenntnissen der Lernforschung individuell zu fördern.
Die Neue Mittelschule (NMS) wurde in Österreich mit September…
Begabende SchuleBegabtenförderungBegabungsförderungBildungErziehungswissenschaftLernforschungNeue MittelschuleNMSÖsterreichPädagogikSchulformSekundarstufe IIrina Vollmer
Partizipative Schulverpflegung
Formate und deren Gelingensbedingungen und Barrieren
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Empirische Untersuchungen zur Partizipation in der Schulverpflegung fehlen bisher. Es mangelt an Erkenntnissen darüber, ob und in welchem Maße Partizipation in diesem Bereich vorhanden und wie sie genau gestaltet ist.
Die Autorin dieses Buches untersuchte deshalb exemplarisch an Schulen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg die Umsetzung von Partizipation in der Schulverpflegung. Dabei beschreibt sie die Formen der Partizipation und beleuchtet von…
BarrierenGelingensbedingungenHandlungsempfehlungPädagogikPartizipationPartizipationsformatePartizipationsformenPublic Health NutritionSchulentwicklungSchulverpflegungJasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II
Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William Shakespeares Hamlet entwickelt. Das blended learning Szenario setzt sich aus einem Computeradventure zur inhaltlichen und sprachlichen Vorentlastung und einer…
AdventuresBlended LearningComputerspieleFremdsprachenunterrichtFremdsprachlicher LiteraturunterrichtHamletLesenLiteraturunterrichtNeue MedienPre-readingPrintmedienSekundarstufe IIShakespeareSimulationenMike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird.
Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser Depressivität bei SchülerInnen, sowie die Einschätzung von Seiten der Lehrkräfte, untersucht. Zur Erfassung von Depressivität wird die Kurzversion des…
Affektive StörungDepressivitätDTK-IIFörderbedarfFremdeinschätzungInclusive EducationLehrkräfteMigrationshintergrundPsychologieSchülerInnenSchuleSonderpädagogikJörg Dietze
Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Biologieinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife wichtig, besonders da die Studierfähigkeit der Schüler immer wieder kritisiert wird. [...]
BiointeresseBiologieBiologieinteressenBiologieunterrichtChemieGymnasiale OberstufeInteresseInteressefördernder UnterrichtInteressenforschungJahrgangsstufe 11Jahrgangsstufe 12KurswahlverhaltenMotivationMotivationsforschungNaturwissenschaftNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPhysikSekundarstufe IIStudierfähigkeitUnterrichtsqualität