Wissenschaftliche Literatur Risiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen „schlimmsten“ Einsatz. Mittlerweile ist bekannt, dass nicht nur viele Opfer von Unfällen, Naturkatastrophen oder Gewalttaten unter seelischen Belastungen nach…
Freiwillige FeuerwehrGesundheitswissenschaftKohärenzsinnPosttraumatische BelastungsstörungenPsychologiePsychotraumatologiePTBSStressforschungTrauma
Larissa Schiller-Hartmann
Der Verbraucherbegriff im russischen Verbraucherschutzrecht und die Rechte des Verbrauchers beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Öffnung des russischen Marktes für ausländische Waren sowie die Massenproduktion werfen die Frage nach dem Schutz des Verbrauchers in Russland auf. Inwieweit ist der Verbraucher als Marktteilnehmer durch die russische Rechtsordnung geschützt? Gegenstand der Studie ist die Untersuchung des Verbraucherbegriffes sowie der Rechte der Verbraucher beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität unter dem Blickwinkel eines effektiven Verbraucherschutzes. Neben der…
DirekthaftungHerstellerKontrahierungszwangMangelhaftungQualitätsmangelRechtswissenschaftRussisches RechtRusslandSchadensersatzVerbraucherVerbraucherbegriffVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerkäufer
Jaqueline Rolle
Treuhandverhältnisse und deren Behandlung in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Treuhandverhältnissen kommt in der Rechtspraxis eine erhebliche Bedeutung zu, die sich jedoch in der Gesetzgebung nicht wiederspiegelt. Während die gesetzlichen Treuhandverhältnisse, wie die Nachlass- bzw. die Insolvenzverwaltung, geregelt sind, haben die rechtsgeschäftlich begründeten Treuhandverhältnisse bisher keine gesetzliche Regelung erfahren. Obwohl Rechtsprechung und Rechtslehre bemüht sind, diese Lücke zu schließen und Rechtssicherheit durch Gewohnheitsrecht zu…
AnfechtungAussonderungsrechtBürgerliches RechtDoppeltreuhandErwerbstreuhandInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungstreuhandSurrogationserwerb/ -prinzipTreugeberTreuhänderTreuhandTreuhandverhältnisUnmittelbarkeitsprinzipVerwaltungstreuhand
Christoph Diesel
Die Haftung des Gesellschafters der deutschen GmbH im Vergleich zur Haftung des Gesellschafters der luxemburgischen S.à r.l.
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Luxemburg hat schon früh die Vorreiterrolle in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa übernommen. Durch den Wegfall der Grenzen im Rahmen des Schengener Abkommens und die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs öffnete sich ein Wirtschaftsraum der nahezu uneingeschränkt genutzt werden kann. Damit stehen für Unternehmen die beiden Gesellschaftsformen der GmbH und der S.à r.l. zur Verfügung und somit in direktem Wettbewerb zueinander. Eine wesentliche…
GesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGmbHLuxemburgMoMiGRechtsvergleichendRechtsvergleichungRechtswissenschaftS.à r.l.Société à responsabilité limitéeSteichenWinandy
Steffen Liebendörfer
Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte
Zurechnungsfragen zwischen Kapitalersatzrecht und dem neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wie der Gesellschafter seine Gesellschaft zu finanzieren hat, nämlich vornehmlich mit Eigen- oder Fremdkapital, bleibt ihm nach dem Prinzip der Finanzierungsfreiheit selbst überlassen. Dies sollte sich nach dem bis zu letzten geltenden Kapitalersatzgedanken schlagartig ändern, wenn die Gesellschaft in wirtschaftliche Schieflage gerät. In der Krise war der Gesellschaft zu einer Finanzierungsentscheidung angehalten. Die Gesellschaft war durch das Zuführen neuen…
EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungFinanzierungsverantwortungGesellschafterdarlehenGesellschaftsdarlehenGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzanfechtungMoMiGRechtswissenschaftSanierungsprivileg
Matthias Linge
Gläubigerschutz im Vereinsrecht
Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.
Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger vorgebeugt wird. Er folgt hierbei im Ergebnis der von der herrschenden Meinung befürworteten typologischen Vereinsklassenabgrenzung und widmet sich dann eingehend der Reichweite des so genannten…
Eingetragener VereinGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalaufbringungKapitalerhaltungNebenzweckprivilegNicht eingetragener VereinRechtswissenschaftVereinsklassenabgrenzungVereinsrechtVorstandshaftungZivilrecht
Juliane Netzer
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern
Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder nach § 26 Abs. 1 SGB V zurückgegriffen. Da jene Fragen der Gesundheitsprävention der Zuständigkeit der Landesgesetzgeber…
2 HessKindGSGArt. 14 Abs. 1 Bay GDUGElternrechtFamilienrechtFrüherkennungsuntersuchungGesundheitsfürsorgeGesundheitspräventionInformationelle SelbstbestimmungKindeswohlMedizinrechtMisshandlungSozialrechtStaatliches WächteramtVernachlässigung§ 1 Abs. 1§ 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Sándor Nevelö
Diskriminierungsschutz – Sozialauswahl – Punkteschema
Analyse der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen unter Beachtung des Diskriminierungsschutzes und Herleitung eines diskriminierungsfreien Punkteschemas
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der europäische Diskriminierungsschutz ist insbesondere durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz endgültig Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts geworden. Das Risiko des Arbeitgebers, in einem Kündigungsschutzprozess zu unterlegen, erhöht sich, weil Diskriminierungsverbote auch im Rahmen der Prüfung der Sozialwidrigkeit von Kündigungen aus betrieblichen Erfordernissen zu beachten sind.
Deshalb wurde zum Ziel gesetzt, das Spannungsverhältnis zwischen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungDiskriminierungsschutzKündigungsgesetzKündigungsschutzPunkteschemaRechtswissenschaftSozialauswahlSozialdaten
Kai Hüther
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen Rehabilitationsbedarf hat. Eine voranschreitende Alterung der Belegschaft hat eine Zunahme chronischer Erkrankungen zur Folge. Chronische Erkrankungen und Behinderungen…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederung
Andrea Goldschmitt
Der Umfang der Räumungsvollstreckung
Inwieweit werden Bauwerke und Anpflanzungen von der Räumungsvollstreckung erfasst?
Schriften zum Zivilprozessrecht
Wenn ein Mieter während der Mietzeit Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen hat, etwa ein Gartenhaus errichtet oder Bäume gepflanzt hat, die der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses entfernt haben möchte, stellt sich die Frage, wie diese Beseitigungspflicht vollstreckungsrechtlich zu behandeln ist. Ob der Gerichtsvollzieher diese Gegenstände gemäß § 885 Abs. 2 ZPO beseitigt, oder der Vermieter dies nach Ermächtigung durch das Vollstreckungsgericht in eigener…
AbgrenzungAnpflanzungenBauwerkeBeseitigungBewegliche SacheGerichtsvollzieherGrundstückKriteriumRäumungsvollstreckungRechtswissenschaftVertretbare Handlung§ 885 ZPO§ 887 ZPO