707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Um den spezifischen Sicherheitserfordernissen besonders sensibler Bereiche der Verwaltung oder auch der Wirtschaft entsprechen zu können, ist es im Allgemeinen erforderlich, die Zuverlässigkeit der in diesen Bereichen beschäftigen Personen zu überprüfen. Auch Personen, die auf Grund ihrer Tätigkeit die Möglichkeit haben, die Sicherheit des Luftverkehrs zu beeinträchtigen, müssen nach § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) auf ihre Zuverlässigkeit überprüft werden. Diese…

ComplianceEG-LuftsicherheitsverordnungLuftsicherheitLuftsicherheitsgesetzPrognoseentscheidungRechtswissenschaftSicherheitsrisikenUnzuverlässigkeitUnzuverlässigkeitstatsachenZuverlässigkeit
Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht

Folgen fehlerhafter Erstellung und Wirkung ihrer Berichtigung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung als zentralem Abrechnungsdokument hat das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis neben der korrekten materiellen Rechtseinschätzung nicht zuletzt seit 2004 einen konsequenten Formalkatalog zu beachten. Fehlerhafte Einschätzungen und Nachlässigkeiten hierbei können zu ebensolchen Rechnungsfehlern führen, die zumeist in der erst Jahre später stattfindenden Außenprüfung des Finanzamts aufgedeckt werden. Ein…

RechnungRechnungsangabenRechnungsberichtigungRechnungsfehlerRechnungsinhaltSteuerschadenUmsatzsteuerrechtZinsschaden
Einkommensverteilung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Einkommensverteilung in Deutschland

Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ökonomisches Thema und tangiert auch die Gebiete Soziologie, Theologie, Politologie, Psychologie und Philosophie. In dieser Studie wird die Entwicklung der Einkommensverteilung in…

ArbeitsmarktArmutArmutsanfälligkeitDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungHaushaltscharakteristikenHomogamieMakroökonomieMikroebenepro-poor growthSoziale MobilitätUngleichheitVermögensungleichheit
Vertrauen und Krise (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen und Krise

Eine experimentelle Analyse des Einflusses einer wirtschaftlichen Krise auf Vertrauensbeziehungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Organisationsstrukturen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Stetige Veränderungen der Unternehmensumwelt führen zu einer Zunahme von marktlichen Unvollkommenheiten. Dadurch erhöht sich das Eintrittsrisiko von organisationalen Krisensituationen. In Krisenzeiten steigt die Bedeutung von Vertrauen, gleichzeitig erschwert eine Krise die Bildung von Vertrauen. Beide Forschungsgegenstände stehen damit in einem ambivalenten Verhältnis zu einander. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Krisensituationen und…

Experimentelle ErhebungGruppenInterorganisationales VertrauenKomplexitätKriseMediationsmodellOrganisationenTrust GameVertrauenZentralität
Dienstleistungsqualität der Internen Revision in Banken aus der Sicht unterschiedlicher Adressaten (Dissertation)Zum Shop

Dienstleistungsqualität der Internen Revision in Banken aus der Sicht unterschiedlicher Adressaten

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Interne Revision in Banken wird in der Literatur und in einschlägigen Rechtsquellen als ein wichtiges Element des bankinternen Überwachungssystems angesehen. Um einen wesentlichen Beitrag zur Risikotragfähigkeit einer Bank zu leisten, ist die hohe Qualität der Dienstleistung der Internen Revision eine entscheidende Voraussetzung. Auf der Basis etablierter Konzepte und Verfahren zeigt der Verfasser eine empirisch fundierte Möglichkeit auf, um diese Qualität ihrer…

BankenBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätEmpirische UntersuchungInterne RevisionOrganisationQualitätsmanagmentUnternehmensführung
Open Book Accounting in Supply Chains (Dissertation)Zum Shop

Open Book Accounting in Supply Chains

Spieltheoretische Analyse der Anreize zum Austausch von Kosteninformationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Als Reaktion auf einen intensiver werdenden Wettbewerb konzentrieren sich Unternehmen verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und lagern weite Teile der Wertschöpfung aus. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung muss der Blick also zunehmend auf die gesamte Wertschöpfungskette gerichtet werden. Häufig sind strategische kooperative Beziehungen zwischen den Supply Chain Partnern zu beobachten, in denen im Rahmen eines interorganisationalen…

BetriebswirtschaftslehreControllingKosteninformationenKostenmanagementModellOpen book accountingSCMSpieltheorieSupply Chain Management
Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Erschaffung und Einführung neuer Produkte ist bei Unternehmen wesentlicher Bestandteil ihrer Wettbewerbsstrategie. Produktinnovationen sollen die zukünftigen Erträge zwar steigern, sind jedoch mit hohen Investitionskosten in die Entwicklung und in Maßnahmen zur Markteinführung verbunden. Ist die Platzierung des neuen Produkts im Markt nicht erfolgreich, so sind in der Regel hohe monetäre Einbußen (neben den Investitionskosten bspw. auch eine Beeinträchtigung des…

Conjoint-AnalyseEntropieInnovationInnovationsmanagementKonditionallogikMessstrukturenOperations ResearchOptimierungProduktinnovationUnternehmensforschungWirtschaftswissenschaftWissensbasierte Systeme
Algorithms for Linear Stochastic Programs and their Application in Supply Chain Network Design Problems (Doktorarbeit)Zum Shop

Algorithms for Linear Stochastic Programs and their Application in Supply Chain Network Design Problems

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Studie „befasst sich mit der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen Optimierung und deren Anwendung in der Standortplanung.

Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der mehrstufigen stochastischen linearen und gemischt ganzzahligen Optimierung erläutert und die benötigten Grundbegriffe aus der Statistik und der stochastischen Programmierung eingeführt. Alle Begrifflichkeiten und Lösungsansätze sind stets durch Beispiele…

Branch and BoundFinancial DecisionInteger ProgrammingLagrangean RelaxationLocationMulti PeriodOperation ResearchRisk ManagementScenario TreeStandortplanungStochastic ProgrammingStochastische OptimierungSupply Network DesignUncertaintyUngewissheitValue of the Stochastic Solution (VSS)
Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate (Dissertation)Zum Shop

Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate

Studien zum Immobilienrecht

„Half of the world’s wealth is in real estate“ (Warren Buffett). Doch Eigentumserwerb an Immobilien ist teuer. Abhilfe schafft die indirekte Immobilienanlage. Hier können Anleger schon mit relativ kleinen Beträgen an der Wertentwicklung von Immobilien partizipieren. Das bekannteste Beispiel sind Immobilienfonds. Jüngst kamen in Deutschland Real Estate Investment Trusts (REITs) (G-REITs) hinzu. Sie sollen dem breiteren Publikum den Weg in diese wichtige Vermögenskategorie…

Als Finanzinvestition gehaltene ImmobilienAnlegerschutzBilanzierungDerivateFair ValueIAS 40ImmobilienderivateImmobilienrechtImmobilienzertifikateIndirekte ImmobilienanlagenKapitalmarktPublizitätReal Estate Investment TrustsRechtswissenschaftREITsWirtschaftsrechtZertifikate
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit

Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert betrachtet ist dies gegenüber einem Rechtsstand exklusive Zinsschranke ausschließlich von Nachteil für den Steuerpflichtigen. Aus dem Zusammenspiel mit der…

Brownsche BewegungEBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungParadoxe ZinsschrankenwirkungRechnungswesenSymmetrielinieVernetzte ZinsschrankenwirkungWiener ProzesseZinsschranke§ 4h EStG