707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers für die Aufsicht über Hedgefonds (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers für die Aufsicht über Hedgefonds

Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers

Studien zur Rechtswissenschaft

Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers spielt hierbei eine wichtige Rolle, da Hedgefonds seit ihrer Einführung als Kapitalanlageform in das Investmentgesetz eine eigenständige Anlagekategorie auch für Versicherungsunternehmen sind und Versicherungsnehmer daher quasi…

AnlegerAnlegerschutzArt. 14 GGBaFinGrundrechtegrundrechtliche SchutzpflichtHedgefondsKapitalmarktRundschreibenVersicherungsnehmerVersicherungsnehmerschutz
Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG (Dissertation)Zum Shop

Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft über das Cash-Management-System des Cash-Pooling sowie das Zusammenspiel mit den allgemeinen Insolvenzeröffnungsgründen der Insolvenzordnung. Im Anschluss erfolgt eine Gegenüberstellung der Alt- und Neufassung des § 135 InsO unter…

Cash-ManagementG 135 InsOInsolvenzordnungInsolvenzrechtKonzernMaster-AccountMoMiGPool-Accounts
Zulässigkeit der Ausschlussklauseln für Vorsatz und wissentliches Handeln in der D&O-Versicherung (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit der Ausschlussklauseln für Vorsatz und wissentliches Handeln in der D&O-Versicherung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die D&O-Versicherung („Managerhaftpflicht“), die ursprünglich aus dem angelsächsischen Rechtskreis stammt, gehört mittlerweile auch in Deutschland zum Standard-Versicherungsportfolio börsennotierter und mittelständischer Unternehmen. Alle Policen sehen einen Ausschluss der Deckung bei wissentlicher oder vorsätzlicher Pflichtverletzung bzw. vorsätzlicher Schadensverursachung der Unternehmensleiter vor. Die Ausschlussklauseln, welche in verschiedenen Formulierungsvarianten…

Allgemeine VersicherungsbedingungenBürgerliches RechtD&O-VersicherungDeckungsausschlussGefährdung des VertragszwecksGesellschaftsrechtManagerhaftungTransparenzgebotVersicherungsrechtWissentliche PflichtverletzungWissentlichkeit
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo (Dissertation)Zum Shop

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. Rechtsprechung und Literatur ziehen hierbei vor allem die Rechtsinstitute des Garantievertrages und der culpa in contrahendo als taugliche Anspruchsgrundlagen heran, um…

AufklärungspflichtenCulpa in contrahendoExpertenhaftungGarantievertragHaftungsbeschränkungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKonkurrenzverhältnisRechtsbindungswilleSachwalterhaftungUnabhängigkeit § 56 InsOVerjährungVersicherungsschutzZivilrecht
Informationshaftung am Sekundärmarkt und Vermögensbindung (Dissertation)Zum Shop

Informationshaftung am Sekundärmarkt und Vermögensbindung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Will eine Aktiengesellschaft Aktien emittieren, um ihren Kapitalbedarf an einer Börse zu decken, ist sie gem. § 15 WpHG zur Veröffentlichung von Insiderinformationen verpflichtet. Veröffentlicht sie insoweit relevante Informationen zu spät, unvollständig oder unrichtig, erhalten Aktionäre, die dadurch Vermögenseinbußen erlitten haben, einen Schadensersatzanspruch gem. §§ 37b, c WpHG.

Dies widerspricht dem kapitalgesellschaftsrechtlichen Prinzip der…

Ad-hoc-MitteilungBörsenpublizitätGesellschaftsrechtHandelsrechtInformationshaftungKapitalerhaltungKapitalmarktrechtVermögensbindung
Europäisierung der Pharmakovigilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäisierung der Pharmakovigilanz

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die Überprüfung von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln in der Anwendung beim Menschen. Wie ein Arzneimittel wirkt, lässt sich durch kontrollierte Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens relativ gut…

ArzneimittelsicherheitArzneimittelüberwachungEuropäische Arzneimittel-AgenturEuropäisierungPharmacovigilancePharmakovigilanzPharmarechtZentales Arzneimittelzulassungsverfahren
Das schweizerische Beweisrecht und der Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses im Zivilprozessrecht (kantonales Recht und ZPO) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das schweizerische Beweisrecht und der Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses im Zivilprozessrecht (kantonales Recht und ZPO)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind heutzutage von erheblich zunehmender Bedeutung, weil viele Unternehmen ihre patentfähigen Erfindungen nicht zum Patent anmelden, sondern geheim halten. Dies ist nicht nur für Unternehmen wichtig, sondern für jeden wirtschaftstätigen Bürger, wenn der Begriff Geschäftsgeheimnis breit verstanden wird und auch Geschäfte des Privaten deckt.

Das Betriebs- oder das Geschäftsgeheimnis wird vom materiellen Recht geschützt.…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisFabrikationsgeheimnisGeheimnisschutzGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftSchutzmaßnahmenSchweizerisches BeweisrechtSchweizerisches ZivilprozessrechtZivilprozessrecht
Die Bedeutung von Criminal Compliance für das Strafrecht bei der Bekämpfung von Wirtschaftskorruption (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung von Criminal Compliance für das Strafrecht bei der Bekämpfung von Wirtschaftskorruption

Strafrecht in Forschung und Praxis

Do ut des – ich gebe, damit du gibst. Der Begriff steht grundsätzlich für etwas Alltägliches – eine Beziehung von zwei Personen, die sich gegenseitig einen Vorteil zukommen lassen. Zentrales Element ist dabei die Gegenseitigkeit, die Grundstein jeder Gesellschaft ist. Überschreitet diese Gegenseitigkeit jedoch bestimmte Grenzen, dann heißt das Problem Korruption: Ich gebe dir einen Vorteil, damit du mich bevorzugst. Die Folgen von Korruption sind enorm. Es entstehen…

BestechungComplianceCompliance Management SystemCompliance OfficerCriminal ComplianceKorruptionNon-complianceStrafrechtWhistleblowingWirtschaftskorruption§ 299 StGB
Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry (Dissertation)Zum Shop

Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Intensivierung der Landwirtschaft in China führt zu massiven Umweltproblemen. Einerseits werden durch gebietsweise hohe Viehbesatzdichten (durchschnittlich 11 Großvieheinheiten (GVE) ha-1 im landwirtschaftlichen Bezirk Shunyi der Stadt Peking) mehr organische Abfälle produziert, als auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. Auf der anderen Seite nimmt der Einsatz mineralischer (insbes. Stickstoff-(N)) Dünger zu, was zusammen mit den organischen…

Available PhosporhusAvailable PottasiumBeijingCarbonFertilizer RecommendationsGeoökologieN-Incubation ExperimentN-MineralisationNitrogenNorth China PlainSulphur
Segmentspezifische und multikriterielle Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Segmentspezifische und multikriterielle Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl eines betrieblichen Standorts stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor einem langfristigen Planungshorizont ist zu entscheiden, welcher nationale oder internationale Standort die unternehmensseitigen Vorgaben am besten erfüllt.

Im Zuge der Standortbewertung sind qualitative und quantitative Faktoren zu berücksichtigen. Studien belegen, dass praktizierte Verlagerungen oftmals nicht den erwünschten Erfolg realisieren. Als Folge daraus entstand…

BWLFarshoringNearshoringPhasenmodellProduktionsverlagerungStandortbewertungStandortwahl