Wissenschaftliche Literatur Risiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG werden diese Besteuerungsgrundsätze zusätzlich auf fiktive Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte angewandt. Um den hohen Risiken in…
Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFinanzinstituteFunktionsdefinitonFunktionsverlagerungGewinnpotentialImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftLeuchtmittelherstellerSteuerlehreVerrechnungspreise
Kamila Wilczko
Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten unter Berücksichtigung von Zurechnungskonflikten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten zieht das Risiko einer Dreifachbesteuerung nach sich, denn nationale und abkommensrechtliche Mechanismen zur Entlastung von ausländischen Steuern sind auf bilaterale Sachverhalte ausgerichtet. Daher ist es für diese Sachverhalte von grundlegender Bedeutung, ob mit Hilfe nationaler und abkommensrechtlicher Regelungen eine mögliche Dreifachbesteuerung vermieden werden kann. [...]
DreieckssachverhaltDreifachbesteuerungDrittstaatseinkünfteInternationales SteuerrechtPersonengesellschaftQualifikationskonfliktZurechnungkonflikt
Frank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit Fremdkapital. Die Finanzinvestoren nutzen dabei ganz gezielt die Hebelwirkung des Fremdkapitals zu Renditemaximierung. Bei Ausbruch einer Ertrags- und Liquiditätskrise…
Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapErwartungsnutzenfinanzielle SanierungFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenLeveraged-BuyoutNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrecht
Simon Dahms
Handlungsempfehlungen und Gestaltungsoptionen für Sourcing-Strategien von Kreditgenossenschaften
Im aktuellen Strukturwandel der deutschen Bankenbranche ist die Frage nach dem „Make or Buy“ und der damit einhergehenden Frage nach der eigenen Wertschöpfungstiefe von wesentlicher Bedeutung. Ein zentrales Instrumentarium zur Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen stellt das Konzept des Sourcing dar. Sourcing-Modelle, wie z. B. Outsourcing und Insourcing, ermöglichen Kreditinstituten eine Neugestaltung und Optimierung ihrer klassischen Wertschöpfungskette. Hieraus…
ControllingGenossenschaftliche FinanzgruppeKompetenzenKreditgenossenschaftMake or BuyMember ValueShared ServicesSourcingStrategieStrategische PlanungTransaktionskosten
Christian Hessler, Norbert Meenen, Ute Lockemann, Klaus Püschel (Hrsg.)
Reitunfälle
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Reiten ist eine populäre Freizeitaktivität und eine weit verbreitete Sportart. Mit dem Reitsport ist ein nicht geringes Unfallrisiko verbunden. Unfälle können beim Reiten sowie im sonstigen Umgang mit dem Pferd entstehen. Mit dem Ziel einer Reduktion der Unfall- und Verletzungsraten sowie einer Erhöhung der Sicherheitsstandards im Reitsport haben der Rechtsmediziner Klaus Püschel und der Unfallchirurg Norbert Meenen im Jahre 2007 die Hamburger Arbeitsgemeinschaft (AG) für…
GerichtsmedizinHuftrittePferdebisseReitsportReitunfälleSchutzhelmeSchutzwestenSportverletzungen
Beatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als jede von ihnen allein. Deutlich wird auch, dass ein Röntgenbild als Dokument gelesen werden kann, das die Kräfte aufgezeichnet hat, die unserer Zeit und unsere Gesellschaft formen. Die Poster von 6 Ausstellungen stellen beides dar,…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikPost Mortem CTRadiologieRöntgenVerbrechen
Steffi Badel
Hochbegabte Underachiever in der beruflichen Bildung
Prozesse des Scheiterns und der Marginalisierung
Hochbegabte in einer beruflichen Ersatzmaßnahme – gibt es so etwas überhaupt? Zumindest auf den ersten Blick weckt diese Frage Verwunderung, denn Ersatzmaßnahmen durchlaufen schließlich zumeist Jugendliche, die nach Beendigung der Sekundarstufe I nicht den Schritt in eine weiterführende Schule oder in eine betriebliche Berufsausbildung geschafft haben und deren Schulabschlüsse und Zensuren auf dem Ausbildungsmarkt als wenig verwertbar gelten. Oft werden diese Jugendlichen…
Berufliche BildungBerufliche ErsatzmaßnahmenBerufspädagogikBiografieforschungBiografisch-narrative InterviewsErziehungswissenschaftHabilitationHeterogenitätHochbegabte UnderachieverHochbegabungIntelligenzJugendlicheÜbergänge
Reint Janssen
Zum Einfluss verschiedener Dehnmethoden auf die Kraftausdauerleistung
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportler aller Alters- und Leistungsklassen bereiten sich mit Aufwärmprogrammen auf ihre sportlichen Aktivitäten vor, um ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu steigern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Fast immer wird im Rahmen des Aufwärmens gedehnt - einmal statisch, ein anderes Mal dynamisch, aber führt die Ausübung von Muskeldehnungen überhaupt zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit? Hinsichtlich der Auswirkungen auf das…
BewegungswissenschaftDehnenDynamischKraftausdauerKraftausdauerfähigkeitMaximalkraftMuskuläre ErmüdungSportwissenschaftStatischStrength enduranceStretchingTrainingTrainingswissenschaft
Robert Blickle
Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
„Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“.
Ebenso wie die von Marcus Tullius Cicero angeführten Völker nehmen auch Ratingagenturen an, prognostizieren zu können. Denn der Unternehmensgegenstand von Ratingagenturen besteht in der Erstellung von Prognosen über das…
CRA-VerordnungenEurokriseEuropäische UnionFinanzkriseFinanzmarktkriseFitchInternationales WirtschaftsrechtMoody‘sRatingagenturenStandard and Poor‘s
Chul-Hee Yim
Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die Zurechnung des Einwirkungserfolgs durch das Prinzip der Eigenverantwortung strukturiert werden soll. Denn Informations- und Preissignale in der Kapitalmarktkommunikation sind wegen…
EinwirkungErfolgszurechnungIrreführende SignaleKapitalmarktkommunikationKünstliches PreisniveauMarktmanipulationMarktmissbrauchPsychische KausalitätRegelwidrigkeitStrafrechtTäuschungVerantwortungsprinzipVerständiger AnlegerVertrauen