707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling in einem Institut der Vertragsforschung (Dissertation)Zum Shop

Controlling in einem Institut der Vertragsforschung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens bzw. Studie bis zur Entwicklung modernster Technologien und Produkte. Dabei bedient jede dieser Forschungseinrichtungen verschiedene Segmente in der Forschungslandschaft.…

AuftragsforschungBetriebswirtschaftslehreControllingEntwicklungsprojektF+E-ControllingForschungseinrichtungForschungsprojektForschungsprozessKennzahlensystemOrganisationProjektcontrollingVertragsforschung
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling

Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den verschiedenen Funktionen einer Unternehmung. Bisher fehlte jedoch eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling.…

BetriebswirtschaftslehreContollingaufgabenControllingControllinginstrumentControllingkennzahlCorporate GovernanceCorporate Governance MechanismusEmpirischHandlungsempfehlungRechnungswesenRechtsnormenTheoretisch
Services Ingredient Branding (Dissertation)Zum Shop

Services Ingredient Branding

Eine experimentelle Untersuchung der Effekte der Markierung von investiven Dienstleistungskomponenten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Ingredient Branding bzw. das Markieren von Produktkomponenten, um für Abnehmer in den nachfolgenden Marktstufen erkennbar zu bleiben, ist ein innerhalb der Marketingforschung und –praxis umfassend betrachtetes Themenfeld. Im Business-to-Business-Bereich ergeben sich durch das Ingredient Branding im positiven Falle Pull-Effekte der nachgelagerten Marktstufen und ein Wettbewerbsvorteil für den Hersteller des Markenartikels und den des Trägerproduktes. Bis dato lieferte die…

BLB-MarketingBrandmanagementBWLDienstleistungDienstleistungsmanagementIndustriegütermarketingKooperationMarkenkooperationMarkenmanagementMarkenpolitik für DienstleistungenMarketingMarkierung von DienstleistungenMehrstufige MarkenpotentialeVertikales Marketing
Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Geleitwort

Da die Qualität von Dienstleistungen aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale in der Vorkaufphase nur begrenzt vom Kunden beurteilt werden kann, ist die Beschaffungsituation durch hohe Qualitätsunsicherheit gekennzeichnet. Die Unsicherheit fällt umso höher aus, je komplexer die zu beschaffende Dienstleistung ist und je weniger sie in Leistungsvereinbarungen spezifiziert werden kann. Dies ist insbesondere bei Dienstleistungen der Fall, die…

B2B-DienstleistungBeschaffungBetriebswirtschaftslehreBPOCall CenterCall Center DienstleistungCustomer CareDienstleistungsmanagementOutsourcingReputationReputationsmanagement
Erfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten (Dissertation)Zum Shop

Erfassung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme in einer Kohorte älterer, multimorbider Hausbesuchspatienten

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Zweifelsohne gehört der Einsatz von Medikamenten zu den effektivsten Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, zu lindern oder ihnen vorzubeugen.

Nichtsdestotrotz steigt mit der Medikamenteneinnahme das Risiko für das Auftreten von arzneimittelbezogenen Problemen, wie zum Beispiel Nebenwirkungen. In dieser Studie werden Möglichkeiten zur Identifikation und Beseitigung von arzneimittelbezogenen Problemen in einem kollaborativem Netzwerk unter Beteiligung des lokalen…

Arzneimittelbezogene ProblemeArzneimittelwechselwirkungHome Medication ReviewMedikationsmanagementMedizinPharmazeutische BetreuungPharmazieTherapietreueUnerwünschte ArzneimittelwirkungVersorgungsforschung
Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI

Eine prospektive, klinische Vergleichsstudie bezogen auf das deutsche Gesundheitssystem

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Krampfadern (Varizen) zeigen sich in einem breiten Spektrum an Ausprägungsgraden und körperlicher Lokalisation. Besonders die Varizen der unteren Extremitäten haben sich in der westlichen Welt aufgrund von teils genetisch determinierten, teils durch den Lebenswandel beeinflussten Risikofaktoren zu einer Volkskrankheit entwickelt, die nicht zuletzt durch die fortschreitende Überalterung unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Allein im Jahr 2004 wurden fast…

BabcockChirurgieComplianceCVIDeutsches GesundheitssystemEndoluminalGefäßchirurgieKlinische VergleichsstudieKrampfaderLebensqualitätMedizinMedizinischer LaserStrippingVarizen
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit

Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige Klassenwiederholungen und Schulabbrüche aus. Dabei gibt es Hinweise darauf, dass die Schwierigkeiten hyperkinetischer Kinder nicht erst mit dem Schuleintritt beginnen. Allerdings ist die Befundlage rund um die ADHS im Vorschulalter noch…

ADHSADHS-DiagnostikAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungBeobachterübereinstimmungEinschulungPädagogikPrävalenzSchulfähigkeitSchullaufbahnVorläuferfertigkeitenVorschulalter
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen

Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.

Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht und über die zusätzliche Auseinandersetzung mit ressourcenorientierten Ansätzen – z.B. Gesundheitsfaktoren bzw. Schutzfaktoren – die Entwicklung einer gesunden…

BiologieBiologieunterrichtGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitskompetenz JugendlicherGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikJugendlicheLehrplananalysePädagogikPräventionSchulische GesundheitsförderungSchulischesSchulsportSicherheitserziehungSport
Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einer Nation. Damit die KMU ihren gesamtwirtschaftlichen Funktionen auch gerecht werden können, muss ihre Finanzierung dauerhaft sichergestellt sein.

Die Kreditgenossenschaften stellen die aus historischer Sicht…

Agency-TheorieBankgeschichteFinanzierungFinanzierungstheorieFinanzmarktwandelGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenRelationship-BankingWirtschaftsgeschichte
Vergütungsmanagement in der Finanzkrise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergütungsmanagement in der Finanzkrise

Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu gefährden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütung gesetzt. Die Vergütungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter für die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele – ungeachtet…

BankenBankrechtBetriebswirtschaftslehreBoniBonuszahlungenFinanzkriseKreditinstitutePersonalwirtschaftRegulierungVergütungVergütungsanreizeVergütungsmanagementVergütungspolitikVergütungssystemVolkswirtschaftslehre