628 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Personal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Große Nordische Krieg 1700–1721 (Forschungsarbeit)

Der Große Nordische Krieg 1700–1721

Geschichtswissenschaftliche Studien

Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen Begegnungsraum.

Der Große Nordische Krieg war für die weitere politische und geostrategische Weichenstellung für das 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext von…

18. JahrhundertGeschichteNordischer KriegOstseeOstseeraumRussisches ReichSchwedenSkandinavien
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens (Doktorarbeit)Zum Shop

Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.

Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen erfolgreich abschließen können, müssen beteiligte Individuen Promotorenverhalten zeigen. Um neue Bedingungen zu identifizieren, wurde eine empirische…

EigeninitiativeEigenverantwortungInnovationInnovationsmanagementProaktivitätProjektmanagementPromotorenmodellPromotorenverhaltenProzesssteuerungWirtschaftspsychologie
Die Personalunion des Jugend- und Familienrichters (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Personalunion des Jugend- und Familienrichters

Historische Hintergründe, Entwicklungen in der heutigen Praxis und aktuelle Alternativen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Grundsatz der Personalunion betrifft die Forderung, dass Jugendrichter und Familienrichter in einer Person agieren sollen. So wurde es seit Inkrafttreten des 1. JGG 1923 vom Gesetzgeber und bereits zuvor durch die Praxis gefordert.

Da der Gesetzgeber aber mittlerweile von der Forderung nach der Personalunion im Gesetzeswortlaut abgerückt ist, befasst sich die Autorin mit der Frage, ob die heute bestehende Rechtslage beibehalten werden sollte, oder ob die…

ArbeitEntstehung des 1. JugendgerichtsErziehungsrechtFallkonferenzenfamiliengerichtliche ErziehungsaufgabenJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafrechtKooperation mit Agent w für erzieherische BefähigungPersonalunionVereinigung Straf- und ErziehungsgedankenVorrangiges JugendverfahrenVorschläge der Arbeiterwohlfahrt
Taxonomic Approach to Consumer Innovativeness (Doktorarbeit)Zum Shop

Taxonomic Approach to Consumer Innovativeness

Relationship Between Patterns of Consumers‘ Personality Characteristics and Innovativeness

Studien zum Konsumentenverhalten

Relevant variables determining personality characteristics related to innovativeness Presentation of different consumer types Managerial and academic implications

Target Groups.

Lecturers and students of consumer behavior and marketing Marketing professionals in the consumer electronics industry [...]

Cluster AnalysisConsumerConsumer PatternInnovativenessKonsumentenverhaltenMarketingPersonality CharacteristicsPersonalmanagementTaxonomyTechnological ProductsTheory of Planned Behaviour
Emotionale Intelligenz – quo vadis? (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Intelligenz – quo vadis?

Eine Managementmode auf dem Weg in die Organisation

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Dem Konzept der Emotionalen Intelligenz (EI) haftet schon lange eine hohe Faszination an. Dabei erfreut es sich nicht nur einer populären Bekanntheit, sondern verbreitet sich als Managementmode auch zunehmend im organisationalen Kontext.

Trotzdem ist diese Rezeption nicht unumstritten, wobei der Diskurs oft mit einer starken emotionalen Aufgeladenheit verbunden ist. Die Art und Weise der Verbreitung sowie die Entstehung dieses hohen Bedeutungsgehalts sind…

DiffusionEmotionEmotionale IntelligenzInnovationManagementmodeManagerOrganisationOrganisationswissenschaftPersonalentwicklerRezeptionTrainer und BeraterTranslation
Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte

Personalwirtschaft

Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind der Einsatz, die Entwicklung und die Sicherung der Mitarbeiterkompetenzen erfolgsentscheidend. Es ist daher wichtig, die Strategieorientierung des Human Ressourcen Management auf das Kompetenzmanagement zu übertragen. Die demographische Entwicklung führt im Weiteren zu der Notwendigkeit Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte als wertvolle Kompetenzträger zu identifizieren und in das Kompetenzmanagement zu…

Ältere MitarbeiterAlternde BelegschaftBetriebswirtschaftslehreDemographische EntwicklungHuman Resource ManagementKompetenzmanagementPersonalmanagementPersonalwirtschaftStrategisches PersonalmanagementWirtschaftswissenschaft
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen

Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…

BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Das Verhältnis „Schulaufsicht“ und „(teil-)autonomes Gymnasium“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis „Schulaufsicht“ und „(teil-)autonomes Gymnasium“

Potentiale, Grenzen und Probleme einer Kommunikation und Kooperation in Bezug auf „Schulentwicklung“ (am Beispiel der Schulaufsicht des Bundeslandes Rheinland-Pfalz)

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie eine moderne Schulaufsicht – in Zeiten fortschreitender Autonomisierung von Schulen – ihr Professionsverständnis zu definieren hat. Es ist zu klären, welche Rollen und Funktionen die Schulaufsicht als zentrale Akteurin im Schulsystem übernehmen sollte. Das Kooperationsverhältnis zwischen Schulen und Schulaufsicht – vor allem in Schulentwicklungsprozessen – rückt dabei in den Mittelpunkt. [...]

BeamtenrechtLeadershipOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalmanagementProfessionsverständnisQualitätsmanagementSchulaufsichtSchulberatungSchulentwicklungSchulentwicklungsprozessSchulleitungSchulmanagementSchulrecht
bald lieferbar
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus (Dissertation)

Optimierung der Kundenansprache im Tourismus

Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.

Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…

IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
bald lieferbar
Pathognostische Miszellen II (Forschungsarbeit)

Pathognostische Miszellen II

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Band II der Pathognostischen Miszellen offenbart die Theorie der Pathognostik erneut ihre vielfältigen Motivationen: Objektivitätsausschnitte, seien es Pathologien, sei es Krieg, sei es Kultur, welche die Theorie herausfordern und um Aufschluss ersuchen. Die insbesondere durch Pathologien hervorgerufene Bedrängnis theoretisch zu parieren, bleibt starkes Motiv. Doch nicht nur das. Oft ausgehend von Eigenempirik finden sich in der Traumtheorie neue…

DepersonalisierungDerealisationGeschlechterdifferenzPathognostische TheoriePhilosophiePsychoanalytische TraumtheorieRepräsentationstheorieTodestriebtheorie