Wissenschaftliche Literatur Nutzung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicolai Kley
Der Teilflächennutzungsplan
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Der Teilflächennutzungsplan ist ein relativ neuartiges planerisches Steuerungsinstrument zur Umsetzung des Planvorbehalts des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Mit Hilfe des Teilflächennutzungsplans können die Gemeinden die generelle, nicht standortbezogene gesetzliche Planung privilegierter Außenbereichsvorhaben im Rahmen ihrer Planungshoheit standortbezogen einschränken bzw. konkretisieren. Der Verfasser stellt den in der Planungspraxis bislang nur im Bereich der Windenergie…
AbgrabungskonzentrationszonenAusschlussflächenDetailabwägungEignungsflächenFlächennutzungsplanGlobalabwägungKonzentrationsflächenNachvollziehende AbwägungPlanungspraxisPotenzialflächenRechtswissenschaftTeilflächennutzungsplanVorbehaltsflächenVwGOWindenergie§47 Abs.1 VwGO
Kathrin Baumgarten
Rechtliche Rahmenbedingungen einer naturverträglichen Landnutzung
Dargestellt am Beispiel der Landwirtschaft im naturnahen Feuchtgrünland des Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin hat sich einem seit langem stark vernachlässigtem Rechtsgebiet, dem Agrarrecht in seiner modernen Ausprägung nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2003 und im Kontext mit dem Recht der Biodiversität angenommen. An einem konkreten Beispiel werden die rechtlichen spannungsreichen Nutzungs-Schutz-Fragen einer Landwirtschaft im Feuchtgrünland untersucht. Unter dem maßgeblichen Grundsatz der "nachhaltigen Nutzung" diente der konkrete Gebiets- und…
AgrarumweltrechtFeuchtgrünlandLandnutzungLandwirtschaftsrechtNachhaltigkeitNaturschutzrechtNaturverträgliche LandnutzungNaturverträgliches ManagementRecht der BiodiversitätRechtswissenschaftUmweltrecht
Maximilian Greger
Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie?
Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer Arbeit gelangen. Dabei ist keineswegs vorhersehbar, ob ein bestimmtes Werk ein „Kassenschlager“ wird, oder nicht. In der Musikwirtschaft ist die Situation der freiberuflichen…
Angemessene BeteiligungDigitalisierungMusikwirtschaftÖkonomische AnalyseRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragungszwecktheorieUrheberUrhebervertragsrecht
Jana Tabellion
Influencer Marketing
Zur Wirkung der Glaubwürdigkeit auf die Marke
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Klassische Werbeformate im Internet stoßen zunehmend an ihre Grenzen: Immer mehr Konsumenten lehnen diese ab, blocken sie oder entwickeln im Laufe der Zeit sogar eine Blindheit für Marken- und Produktbewerbungen online. Dem gegenüber steht die zunehmende Nutzung sozialer Medien, mit denen sich vor allem jüngere Zielgruppen häufig und intensiv auseinandersetzen.
Diese Trends führten zu einer Entwicklung neuer Werbeformate im Internet, wie etwa die des Influencer…
AbsatzBrandmanagementFacebookGlaubwürdigkeitInfluencerInfluencer MarketingInstagram InfluencerInstagrammInternetMarkenkommunikationMarketingMaskeOnline-MarketingSocial Media
Marcel Bradtmöller
Höhlenlager des Gravettien
Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Für die Erforschung der Altsteinzeit bieten Höhlen aufgrund ihrer räumlichen Fokussierung menschlicher Aktivitäten optimale Möglichkeiten und bilden deshalb in vielen Untersuchungsgebieten die wichtigste Fundplatzgattung. Mit der vorliegenden Publikation wurde der Versuch unternommen, unterschiedliche Aspekte menschlicher Aufenthalte anhand konkreter Fallbeispiele herauszuarbeiten und sinnstiftend miteinander in Beziehung zu setzen. Hierbei steht zeitlich der…
FrühgeschichteGISGravettienHöhlennutzungLithische chaîne opératoireMobilitätPaläoumweltRepeated Replacement ModelSiedlungsmusterSpanienUrgeschichte
Christian Vranckx
Der Rückruf urheberrechtlicher Nutzungsrechte nach §§ 41, 42 UrhG und sein Einfluss auf den Bestand von Lizenzketten
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Rückruf urheberrechtlicher Lizenzen gemäß §§ 41, 42 UrhG ist in den letzten Jahren verstärkt in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Zuletzt hat sich der BGH in der Entscheidung Reifen Progressiv mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieses spezialgesetzlichen Gestaltungsrechts beschäftigt, zahlreiche Fragen jedoch unbeantwortet gelassen.
Im Buch wird der Rückruf von Nutzungsrechten normübergreifend dargestellt und in die allgemeine Lizenzdogmatik…
HeimfallKonsolidationKündigungLizenzrechtNutzungsrechtRückrufUnzureichende AusübungUrheberrecht
Matthias Keilbach
Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Rechtscharakter des Flächennutzungsplans hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1960 durch die fortwährende Veränderung der ihn prägenden Normen des BBauG bzw. des BauGB wie auch durch Impulse der Rechtsprechung gewandelt. Insbesondere die Veränderung der Normen des BauGB haben zu einer Steigerung seiner Bedeutung in der Bauleitplanung geführt. Von besonderer Tragweite waren in diesem Zusammenhang die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu den sog.…
BaurechtFlächennutzungsplanGesetzgebungNormenkontrolleRechtsnaturRechtsprechungRechtsschutzRechtswissenschaft
Felix Ruhmannseder
Die Besteuerung gemischt genutzter Gegenstände im Umsatzsteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
FahrzeugnutzungGemischte NutzungMischnutzungPrivatnutzungRechtswissenschaftSachzuwendungenSeeling-ModellSteuerrechtUmsatzsteuerUmsatzsteuerrechtUnentgeltliche WertabgabenVorsteuerabzugWohngebäude
Steven Birkmeyer
Mobile Health: Erfolgsfaktoren der Nutzung
Empirische Überprüfung eines multitheoretischen Ansatzes am Beispiel von mHealth-Apps
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung geht auf die aktuelle Bedeutung für viele Nutzer von Mobile Health (mHealth) Apps zur Monitoring des eigenen Gesundheitsstatus zurück.
In Forschung und Praxis wird insbesondere der Kenntnisstand zu den Erfolgsfaktoren von mHealth und der daraus resultierenden mHealth-Erfolg als unzureichend erachtet. Eine Analyse des wissenschaftlichen Schrifttums zeigt, dass vor allem ein Mangel an quantitativ-empirischen Arbeiten…
AppsGesundheitsappsHealth Belief ModelInformation Systems Success ModelmHealthmHealth-AppMobile HealthOperationalisierung ErfolgsfaktorenQualitative InhaltsanalyseStrukturgleichungsmodellierungTechnology Acceptance ModelWirtschaftswissenschaft
Florian Schmitt
Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Verfasser setzt sich kritisch mit der Datenschutzkontrolle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI) im Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auseinander, wobei Vor-Ort-Kontrollen und die damit potentiell für die jeweiligen Adressaten der Kontrolle einhergehenden Grundrechtsbeeinträchtigungen im Fokus stehen.
Im Rahmen des BDSG wird die Kontrolle öffentlicher…
AuditBDSGBehördliche NachschauBfDIDatenschutzDatenschutzkontrolleDatenschutzrechtDurchsuchungG 10KontrolleTelekommunikationsrechtTKGUniversaldiensteerbringungUnterstützungspflicht