741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS (Dissertation)

Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS

Eine kritische Analyse der Abbildung strategischer, nicht beherrschter Beteiligungen

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. [...]

AccountingBeteiligungenBeteiligungsbilanzierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung von BeteiligungenIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungRechnungslegungStrategieStrategische BeteiligungenStrategisches Management
Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum (Doktorarbeit)Zum Shop

Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Bekanntwerden jahrelanger Manipulationen von Dieselmotoren befeuert bis heute eine intensive Debatte über die Schädlichkeit des Verbrennungsmotors sowie die Notwendigkeit eines Wandels des Verkehrsbildes. Teil dieser Transformation soll die Förderung alternativer Antriebstechniken darstellen. Hierzu brachte die Bundesregierung bereits das sog. Elektromobilitätsgesetz auf den parlamentarischen Weg. Durch verschiedene Privilegierungen der E-Mobilität soll es immer mehr…

BeihilferechtCarsharingE-MobilitätÖffentliches RechtSondernutzungStraßenrechtStraßenverkehrsrechtTeileinziehungVerfassungsrecht
Buchtipp
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“ (Dissertation)

Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life

Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und Stalder) ist die Weiterentwicklung von Digitalisierung und meint mehr.

In „Identitäten in Digitalität“ wird der Prozess der immer mehr zunehmenden…

DesignDigitalisierungDigitalitätDiskursanalyseGenerationIdentitätLebensstilpolitikLebensweltenPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitischer KonsumPostmoderneSoziologieWerbungWissenssoziologie
Buchtipp
Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe (Dissertation)

Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft – Adaptionsstrategien landwirtschaftlicher Betriebe

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bei der Erfüllung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die im Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft zusammengeführt werden, treten der Landwirtschaft einschränkend individuelle Bedürfnisse der Nichtlandwirte entgegen. Angesichts hoher Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und einer hohen Bedeutungszuweisung an die Wohn- bzw. Erholungs-/ Freizeitnutzungsfunktion sind Konflikte zwischen Landwirten und Nichtlandwirten zu beobachten. [...]

AdaptionsstrategieAgrarsoziologieAgrarwissenschaftGesellschaftliche AnforderungenLändliche LebensverhältnisseLandschaftswahrnehmungLandwirtschaftMultifunktionalitätSoziale Interaktion
Buchtipp
(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester (Sammelband)

(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion…

Forschendes LernenLehramtsbildungPraxissemesterReflektierte PraxisReflexion StudiumSchulbezogene ForschungSchuleSchulpädagogikStudentisches ForschenUnterrichtUnterrichtsqualitätVerknüpfung Theorie-Praxis
Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China

Schriften zum ausländischen Recht

Die Hypothek ist aufgrund eines Bedürfnisses im wirtschaftlichen Leben entstanden und dient als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung. Die Entwicklungsgeschichte der Hypothek ist in VR China von der gesellschaftlichen Ökonomie, der Finanzpolitik und Regierungsinteressen geprägt worden.

In der Veröffentlichung wird das Recht der Immobilienhypothek nach dem Sachenrechtsgesetz der VR China untersucht. Nach chinesischem Recht unterliegen nicht nur…

GrundbuchGutgläubiger ErwerbHypothekHypothekenhaftungImmobilienhypothekLandnutzungsrechtRegistrierungSachrechtsgesetzSurrogatÜbertragungVermutungswirkungVolksrepublik ChinaWohungseigentum
Buchtipp
Die Übertragbarkeit des Verlagsrechts (Dissertation)

Die Übertragbarkeit des Verlagsrechts

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Frage nach der Übertragbarkeit von Rechten ist eines der zentralen Probleme in jeder Rechtsordnung. Im neuzeitlichen Europa lässt sich diesbezüglich eine Entwicklung hin zur freien Übertragbarkeit von Rechten feststellen. So trat beispielsweise durch die sog. Bodenbefreiung der moderne Markt für Grundbesitz an Stelle der königlichen Vergabe des Grundbesitzes. Während demnach die Übertragbarkeit des Rechts an Grundstücken bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts in…

KonkursLiteratururhebergesetzLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftÜbertragbarkeitUrheberrechtUrheberrechtsgesetzVerlagsgesetzVerlagsordnungVerlagsrecht
Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke

Empirische Analysen zur Erklärung und Prognose des individuellen Nutzerverhaltens

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um soziale Online-Netzwerke ist in der Wirtschaftspresse und Unternehmenspraxis ein regelrechter Hype entstanden. Zahlreiche Unternehmen haben begonnen, soziale Online-Netzwerke in ihren Marketing-Mix zu integrieren. Die Erlöse der Betreiber sozialer Online-Netzwerke basieren bislang vorwiegend auf der Platzierung zielgruppenspezifischer Werbung. Um dieses Erlöspotenzial auszuschöpfen, ist eine große und aktive Mitgliederbasis unabdingbar. Dies stellt insbesondere die…

AbbruchverhaltenAdoptionsforschungBetriebswirtschaftslehreData MiningInternetMarketingNutzerverhaltenNutzungsverhaltenOnline-MarketingPrognosemodelleSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeTransaktionsdatenWeb 2.0Zero-Inflated Poisson-Regression
Organizational Learning from Negotiations (Doktorarbeit)Zum Shop

Organizational Learning from Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Ein effektives Verhandlungsmanagement ist unerlässlich, um Konflikte zu lösen, Wachstum zu sichern und Beziehungen zu pflegen. Doch die Umsetzung von validiert profitablem Verhandlungswissen in der Praxis ist oft schwierig. Diese Dissertation adressiert dieses Problem und präsentiert einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten von Unternehmen durch organisatorisches…

BetriebswirtschaftslehreControllingDashboardLessons LearnedMixed-MethodsNegotiation DashboardNegotiation ManagementNegotiation TrainingOrganizational LearningVerhandlungscontrollingVerhandlungsmanagementVerhandlungstraining
Zugang zu Geodaten (Doktorarbeit)Zum Shop

Zugang zu Geodaten

Eine deutsch-polnische rechtsvergleichende Analyse im europäischen Kontext

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Geodaten, also Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet haben, haben unzählige Anwendungsmöglichkeiten ganz unabhängig davon, ob sie privaten oder öffentlichen Charakter aufweisen. Wegen ihres hohen Werts und ihrer Nützlichkeit werden sie als digitaler Rohstoff bezeichnet. Die Betonung liegt dabei auf dem digitalen, weil sich ihr ganzes Potenzial erst in der interoperablen Nutzung, also ohne manuelles…

DatenschutzDatenschutzgrundverordnungGeodatenGeodateninfrastrukturGeoinformationenGoogle Street ViewINSPIRE-RichtlinieUmweltinformationen