741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht (Dissertation)

Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht

unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York City und Washington auf internationaler und nationaler Ebene verstärkt Gegenstand politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten geworden.

Politiker und Gesetzgeber sahen sich veranlasst, neue intensivere staatliche Maßnahmen zu schaffen, um terroristische Bestrebungen frühzeitig aufzudecken und sie im Anfangsstadium abzuwenden. Dazu sind auf internationaler,…

Anti-TerrorismusAnti-TerrorismusgesetzgebungAnti-TerrorismuspaketBundesverfassungsschutzgesetzGemeinsame-Dateien-GesetzeGrundrechteInternationaler TerrorismusSicherheitsrechtTerrorbekämpfungTerrorismus-GesetzgebungTerrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzVerfassungsrechtVerfassungsschutz
Buchtipp
Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung (Doktorarbeit)

Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Von Zentralbanken geht ein starker Einfluss auf Aktienmärkte aus. Hierbei ist ein gegenläufiger Zusammenhang bekannt: Sinkt das Zinsniveau unerwartet, steigen die Aktienkurse und umgekehrt. In Krisenzeiten hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang so verändert werden kann, dass unerwartet sinkende Zinsen zu sinkenden Aktienkursen führen und umgekehrt. Als mögliche Gründe führt die bestehende Forschung unter anderem an, dass Zentralbanken in Krisenphasen zu den…

AktienkurseAktienmärkteAktienmarktEuropäische ZentralbankEuroraumEZBMarktverhaltenStimmungTextanalyseTwitterVolkswirtschaftZinsniveau
Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken (Dissertation)Zum Shop

Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken

Grundlagen – Strategien – Instrumente

Strategisches Management

In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereiche prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden.

Die Komplexität der Projektentwicklung dieser Grundstücke stellt die Betroffenen, insbesondere in schrumpfenden Regionen, vor neue Herausforderungen. Neben der…

BetriebswirtschaftBrachflächenFlächeninanspruchnahmeFlächenrecyclingIn-Wert-SetzungIndustiestandorteInnenentwicklungProjektentwicklungRevitalisierungStadtentwicklungStandortentwicklungVornutzung
Buchtipp
Controlling-Transformation (Dissertation)

Controlling-Transformation

Management des Wandels in Controlling-Organisationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom ‘Zahlenknecht‘ und ‘Kontrolleur‘ zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Das Aufgabenspektrum und die genutzten Technologien haben sich dabei grundlegend geändert, sodass Controlling-Funktionen in Unternehmen vermehrt durch Transformation grundlegend neu organisiert und ausgestaltet werden. Die jüngsten Trends der Digitalisierung und der Shared Service-Organisation…

BetriebswirtschaftChange ManagementControllingControlling-WandelDigitalisierungExperteninterviewsFour FacesLaughlinRadikale VeränderungenTransformationTransformationsprozessWirtschaftswissenschaftZentralcontrolling
Die Nutzung von Solarenergie (Dissertation)Zum Shop

Die Nutzung von Solarenergie

Rechtsrahmen und Gestaltungsfragen der Anlagenzulassung und der kommunalen Steuerung zur Umsetzung von Klimaschutzzielen durch solare Energiegewinnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Studie ist es, die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zum Ausbau der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik einerseits und das rechtliche Konfliktpotenzial hinsichtlich der gegenläufigen Interessen von Behörde, Grundstückseigentümern und Nachbarn im Zusammenhang mit der aktiven sowie passiven Nutzung solarer Energiequellen andererseits zu beleuchten.

Bei der Beleuchtung der schwerpunktmäßigen Fragestellung, inwieweit auf kommunaler Ebene der…

BaurechtEnergierechtErneuerbare EnergienKlimaschutzKommunalrechtPhotovoltaikSolaranlagenSolarenergieSolarthermie
The Significance of Biomass for the Creation of Wealth (Dissertation)Zum Shop

The Significance of Biomass for the Creation of Wealth

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Energie- und Klimakrise wird Biomasse oft als wichtiger regenerativer Energieträger für die zukünftige Erbringung von Energiedienstleistungen und damit als vielversprechendes Substitut für fossile Energie angesehen. Im Vergleich zum totalen globalen Primärenergieeinsatz spielt die Bioenergie, also Energie gewonnen aus Biomasse, heute eine relativ geringe Rolle. Dies steht im Gegensatz zur (entfernteren) Vergangenheit, in der die…

BetriebswirtschaftslehreBioenergieBiomasseEnergienutzungEnergie und WohlstandGeschichtswissenschaftHistorische EnergienutzungHistorische PopulationsentwicklungHistorische WohlstandsentwicklungInterdisziplinäre LiteraturstudieQuellenanalyseVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichteWohlstand
Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter (Dissertation)Zum Shop

Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter

Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Kreatives Schaffen ist ohne Bezugnahme auf bereits existierendes Kulturgut nicht denkbar. Die Inspiration durch und die Auseinandersetzung mit fremden Werken muss möglich bleiben, wenn auf diesem Wege etwas Neues entsteht und die kulturelle Vielfalt gefördert wird. Dem Rechtsinstitut der freien Benutzung (§ 24 UrhG) liegt diese Wertung zugrunde.

Der Autor untersucht die Urteile des BGH in den Sachen „TV Total“ und „Metall auf Metall“ im Hinblick darauf, ob die…

DigitalisierungEuropäisches RechtFair DealingFreie BenutzungKunstfreiheitNutzergenerierter InhaltParodieSamplingUrheberrechtUser-generated contentWeb 2.0„TV Total“
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH (Dissertation)Zum Shop

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können.

Die Untersuchung gliedert sich hierfür in zwei Teile: Zunächst wird in einem vorangestellten technischen Teil eine eigene Definition von künstlicher Intelligenz…

AktiengesellschaftAufsichtsratAutonomieBusiness Judgment RuleDelegationGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHKIKünstliche IntelligenzLegalitätspflichtÜberwachungs- und OrganisationspflichtenUnternehmerisches Ermessen
Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Nicht nur bei privaten Personen nimmt die Beliebtheit und die Nutzung von Social Media zu. Unternehmen und deren Vorstandsmitglieder nutzen soziale Medien, um die Kapitalmarktöffentlichkeit anzusprechen. Während jedenfalls die größeren Aktiengesellschaften eigene Social Media-Kanäle unterhalten, posten Vorstandsmitglieder, insbesondere Vorstandsvorsitzende, oft auch über ihre privaten Profile.

Haben die Veröffentlichungen einen Bezug zum Unternehmen, stellt sich…

Ad-hoc-VeröffentlichungInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtMarktmanipulationsverbotMarktmissbrauchsrechtSocial MediaVerbot der unerlaubten Offenlegung von Insiderinformationen
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten

Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne konnten durch die Anwendung von bestimmten Steuergestaltungsmodellen, durch die Ausnutzung der fehlenden Harmonisierung der verschiedenen Steuerjurisdiktionen…

Aktionspunkt 7BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebsstätteBetriebswirtschaftDigitale WirtschaftMLINichtbesteuerungOECD-AktionsplanPost-BEPS-WeltSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstruktur