741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement (Doktorarbeit)

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.

Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…

ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Buchtipp
Integrierte Mittelfristplanung (Dissertation)

Integrierte Mittelfristplanung

Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Verteilnetzbetreibern in Deutschland

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die systematische Bewertung und Gestaltung der Zukunft stellt für Unternehmen stets eine wichtige und herausfordernde Aufgabe dar. Gerade auch in dynamischen Zeiten wie diesen ist eine Adaptation an herrschende Umweltbedingungen und die zielgerichtete unternehmerische Weiterentwicklung von großer Bedeutung.

In der Theorie verkörpert die Mittelfristplanung ein planerisches Instrument, mit welchem eine solche, mehrjährige Betrachtung und Ausrichtung der…

BetriebswirtschaftControllingDeutschlandEnergiewirtschaftInstitutioneller IsomorphismusMittelfristplanungNetzwirtschaftUnternehmensplanungVerteilnetzbetreiber
Buchtipp
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen (Dissertation)

Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen

Analyse und Reformbedarf

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um insbesondere baurechtlich die Errichtung von Photovoltaikanlagen zu ermöglichen.

Bereits aufgrund der Ausbauzahlen der letzten zehn Jahre kann grundsätzlich festgestellt…

BebauungsplanFlächennutzungsplanKooperationsrechtliche InstrumentePhotovoltaikanlagenPhotovoltaikausbauPlanungRaumordnungRechtswissenschaftReformZulassung
Buchtipp
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…

ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Buchtipp
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen (Doktorarbeit)

Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH oder Aktiengesellschaft unkomplizierte Veräußerung von Wohnungsbeständen verursacht bei Wohnungs(bau)genossenschaften eine Vielzahl von Fragen und Problemen im Bereich des…

AnfechtungBestandsverkaufDauernutzungsvertragFördernetzwerkGenossenschaftsrechtGenossenschaftswohnungGesellschaftsrechtGleichbehandlungHolzmüller- und Gelatine-RechtsprechungKündigungMitgliedschaftSchadenersatzWohnungsgenossenschaftWohnungsmarktWohnungsunternehmenWohnungsverkaufZivilrecht
Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer (Dissertation)Zum Shop

Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer

Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit beinahe vier Jahrzehnten ist der Straftatbestand der Gewässerverunreinigung in § 324 StGB verankert. Nachdem die anfänglich rege geführten Diskussionen um die Norm abgeebbt sind, bleiben dennoch viele Detailfragen um den Tatbestand, insbesondere um den Taterfolg der Norm ungelöst. Diesen Fragen widmet sich Klara Malberg in ihrer Studie.

Vorangestellt ist eine Darstellung des Tatobjekts Gewässer. Daneben werden auch die Voraussetzungen des Eingreifens…

EigenschaftsveränderungGewässerGewässereigenschaftenGewässernutzungGewässerverunreinigungNachteilhaftigkeitNutzungsbeeinträchtigungÖkologisch-anthropozentrische RechtsgutsbestimmungRechtsgutslehreRechtswissenschaftStrafrechtUmweltstrafrechtVerunreinigung§ 324 StGB
Kommunikation des Controllingzwecks (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation des Controllingzwecks

Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu den Auswirkungen auf die Nutzung von Controllinginformationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Controller haben in Deutschland seit jeher mit einem schlechten Image zu kämpfen. So wird ihnen als Feedbackgebern regelmäßig eine negative Intention zugesprochen. Eine häufig unterstellte Intention ist die „Kontrolle“, die die Reaktion der Feedbackempfänger auf die vom Controlling bereitgestellten Informationen negativ beeinflussen kann. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Autorin mit den Möglichkeiten der Controller, ihr Fremdbild positiv zu beeinflussen. Sie geht der…

Behavioral AccountingBetriebswirtschaftControllingControllinginformationenControllingzweckExperimentFramingInformationsbereitstellungKommunikationNutzung
Buchtipp
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet (Doktorarbeit)

Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Recht der Neuen Medien

Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…

AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrecht
Der Mensch und das Pferd (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Mensch und das Pferd

Zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen.

Die anthropologisch und kultursoziologisch orientierte Untersuchung geht von der Evolution des Pferdes aus, beschreibt die Domestikation als Bemächtigung des Menschen über das Pferd und skizziert…

AnthropologieAusnutzung von TierenEvolution des technischen ZeitaltersHomo sapiensKriegspferdeKulturelle EvolutionKulturgeschichteKultursoziologieMensch und PferdMensch und TierNutzung des PferdsPferdesportReiterkriegerStreitwagenkriegerTierschutz
Buchtipp
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen (Doktorarbeit)

Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen

Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.

Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…

BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionen