258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Moral

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro (Doktorarbeit)Zum Shop

Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro

Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Beginn des menschlichen Lebens haben sich seit der Geburt des ersten „in vitro“ gezeugten Kindes 1978 rasant…

BioethikBiomedizinBiomedizin-KonventionBiorechtEmbryo in vitroEthikKlonenRechtsetzungRechtswissenschaftSprache und RechtStammzellen
Strafrechtliche Probleme der Mehrlingsreduktion (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtliche Probleme der Mehrlingsreduktion

Eine medizinstrafrechtliche Untersuchung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Einleitend erörtert die Autorin, dass seit langem die Thematik des Schwangerschaftsabbruchs die Rechtsprechung und das juristische Schrifttum ebenso wie die Öffentlichkeit beschäftigt. Die Thematik gehört aufgrund ihrer rechtlichen, ethischen, theologischen und moralischen Implikationen zu den umstrittensten Problemkreisen der Strafrechtslehre und stellt daher eine Problematik an der Schnittstelle zwischen Strafrechtslehre und Grundrechtsdogmatik dar. [...]

AbtreibungGrundrechtsstatus des EmbryosIn-vitro-FertilisationMedizinrechtMehrlingsproduktionMehrlingsreduktionMehrlingsschwangerschaftPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikSelektiver FetozidStrafrechtTeilabtreibung
Neue Religiöse Bewegungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Religiöse Bewegungen

Gesellschaftliche Dramatisierungsstrategien und soziale Wirklichkeit

Schriften zur Religionswissenschaft

Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte geht der Frage nach, wie sich das Spannungsverhältnis von Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen entwickeln konnte und in welchen sozialen Kontexten sich dieses besonders deutlich zeigt. Der damit verbundene Begriff der „Sekte“ wird unter dem Aspekt seiner ursprünglich neutralen Bedeutung verwendet, gleichzeitig aber auch seine Instrumentalisierung als Herrschafts- und Sicherungsinstrument von Religion und…

Anton Szandor La VeyGehirnwäscheHuttererNeue Religiöse BewegungenOkkultismusReligionssoziologieSatanismusScientologySektenSektenbeauftragteSektenberatungSozialpsychologieSoziologie
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive

Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er die erste Tragödiendefinition mit der Setzung der κάθαρσις als rezeptionsästhetisches Prinzip verfaßte.

Die um den Begriff der κάθαρσις entstandene Problematik erforderte vor dem Hintergrund ihrer…

Antike TragödenAristotelesDinoysienErkenntnistheorieHumanitätKathartisches PrinzipPhilosophiePsychologieRezeptionsästhetikSophistische AufklärungSoziologieTragödientheorie
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms (Dissertation)Zum Shop

Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“. Besonders danken möchte ich an diesr Stelle meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwin Brandt für die Förderung und Unterstützung in den vergangenen…

Alte GeschichteAltertumAppianCiceroGenerationenforschungKarl MannheimMarcus Tullius CiceroNobilitätRömische RepublikSallastSpäte Republik
Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945

“We must create the new man”

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

„He even questions the whole concept of morality and favours the modern principle of destruction in order to achieve good results instead. He even demands more than a hundred million lives in order to bring reason to bear in Europe“
Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871) [...]

4-Jahres-Plan1933-1945Drittes ReichGeschichtswissenschaftModerneModernisierungNationalsozialismusRationalisierungZeitgeschichte
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)Zum Shop

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…

BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Familiäre Konstellationen und ihre literarische Darstellung bei Tolstoi, Flaubert und Fontane (Dissertation)Zum Shop

Familiäre Konstellationen und ihre literarische Darstellung bei Tolstoi, Flaubert und Fontane

Die Karenins, Bovarys und Briests

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Institution Familie unterliegt seit dem 18. Jahrhundert einem Funktionswandel, der bis in die Gegenwart anhält und uns heute mit einer Vielzahl unterschiedlicher Familienmodelle konfrontiert. In den prominenten „Ehebruchsromanen“ des 19. Jahrhunderts werden die stets drohenden Auflösungserscheinungen und Transformationen familiärer Konstellationen im Kontext der ehebrecherischen Tat einer Familienmutter und einer daraus resultierenden katastrophalen Entwicklung in…

19. JahrhundertEhebruchsromanFamiliäre KonstellationenFamiliäres UnglückGustave FlaubertKinderfigurenLew TolstoiLiteraturwissenschaftTextanalyseTheodor FontaneVergleichende Literaturwissenschaft
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gerechtigkeit und menschliches Verhalten

Ethik in Forschung und Praxis

Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?

Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den…

Erkenntnistheoretischer KonstruktivismusEthikEthischer RationalismusKonstruktivismusMoralischer StandpunktSein und SollenSoziale GerechtigkeitSoziale ProblemeTheologie
Die Ökonomik der Transparenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ökonomik der Transparenz

Der Einfluss von Transparenz auf Vertrauen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Veröffentlichung von informellen und vertraulichen oder gar geheimen Dokumenten durch die Internetplattform WikiLeaks hat im Dezember 2010 eine intensive öffentliche Debatte ausgelöst. Offenbar hat Transparenz nicht nur positive Wirkungen. Vielmehr verhält es sich ähnlich wie mit anderen positiv konnotierten Grundbegriffen wie beispielsweise Moral, von der Niklas Luhmann einst sagte, es sei die vornehmste Aufgabe der Ethik, vor ihr zu warnen. [...]

BetriebswirtschaftslehreNachvollziehbarkeitÖkonomikOffenlegungStakeholderTransparenzVertrauen