258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Moral

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität (Dissertation)Zum Shop

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not

Ethik in Forschung und Praxis

Schlagzeilen wie:

„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“

finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…

Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Ethik in Forschung und Praxis

Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als Mitgeschöpfe anzusehen, denen man Respekt, Mitgefühl und Gerechtigkeit schuldet.

Im Mittelpunkt steht daher die Analyse diverser religiös-moralischer Auffassungen zum Umgang mit Tieren. Die Religionen der Welt spielen…

Abrahamitische ReligionenAntike griechische PhilosophieBuddhismusEthikHinduismusJainismusReligionsphilosophieTierethikVedische ReligionVegetarismusYoga
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)Zum Shop

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie der Bankenregulierung regelmäßig mit dem Vorwurf auseinandersetzen, dass sie zu stark von der Wirklichkeit in Schwellenländern abstrahiert und insbesondere nicht…

ArgentinienBankenkrisenBankenregulierungBankrechtBankwesenBaselChileEntwicklungsökonomikFinanzsystemeInstitutionenökonomikLateinamerikaRegulierungstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften diskutiert und an einer kaufmännischen Berufsschule im lernfeldorientierten Unterricht erprobt. Anhand der empirischen Ergebnisse wird das Teamkonzept modifiziert. [...]

BerufsschuleKaufmännische BerufsschuleKompetenzentwicklungKompetenzevaluationKompetenzförderungLernfeldorientierter UnterrichtLernfeldorientierungSozialkompetenzTeamTeamfähigkeitTeamkompetenzWirtschaftspädagogik
Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Angesichts von über 300 Jahren Shakespeare-Forschung erscheint es schwierig, neue Themenkomplexe in Shakespeares Werk zu erschließen oder bestehende zumindest um neue Aspekte zu ergänzen. Diese Studie stellt sich dieser Herausforderung. Sie arbeitet die Rolle heraus, die Shakespeare in seinen Stücken der Zuneigung von Eltern für ihre Kinder zuteilt. Es gelingt dabei einerseits, die bereits vorhandenen vielfältigen Analysen der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare zu…

Der Kaufmann von VenedigEin SommernachtstraumElternliebeEnglisches DramaFamilieHenry VI.König LearLiteraturwissenschaftRichard III.Romeo und JuliaThe TempestVater-Tochter-BeziehungWilliam Shakespeare
Suche nach Identität und ihr Wandel in der postkommunistischen russischen Gegenwartsliteratur (Dissertation)Zum Shop

Suche nach Identität und ihr Wandel in der postkommunistischen russischen Gegenwartsliteratur

Eine literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Werke von Viktor Pelevin und Vladimir Makanin

Grazer Studien zur Slawistik

Russland, das in weniger als hundert Jahren einige gravierende Veränderungen von Systemen, Normen und Werten durchlebt hat, muss sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erneut die Frage nach seiner nationalen Identität, seiner neuen Positionsbestimmung in der Welt stellen. In den 90er Jahren ist eine Identitätsdebatte entflammt, an der unterschiedlich motivierte Akteure aus den Bereichen der Politik, der Geschichte, der Soziologie u.a. beteiligt sind. Auf der Suche…

IdentitätLiteraturwissenschaftrussische Gegenwartsliteraturrussischer IdentitätsdiskursRusslandSlavistikViktor PelevinVladimir Makanin
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen (Dissertation)Zum Shop

Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?

Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…

Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation
Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme (Dissertation)Zum Shop

Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Gibt es abweichendes Verhalten in ökonomischen Entscheidungsfindungs-
prozessen, das mit der ökonomischen Theorie nicht erklärt werden kann?

Von dieser Frage geht die Autorin aus. Die ökonomische Theorie kann aus sich selbst heraus nicht erklären, warum es öffentliche Güter gibt, warum Menschen nicht schwarzfahren, wenn Sie es können und warum es immer wieder Fälle gibt, in denen Verhandlungspartner andere als die Nutzenmaximale Lösung wählen. [...]

Amitai EtzioniEntscheidungsfindungInstitutionenKommunitarismusÖffentliche GüterÖkonomie und MoralÖkonomische TheorieSozioökonomieSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Juristen-Rechtsphilosophie (Sammelband)Zum Shop

Juristen-Rechtsphilosophie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Recht – Moral – Naturrecht.

Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit Kühl, Kristian: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Naturrechtsdenken des 20. Jahrhunderts [...]ArbeitskampfBioethikdiskursEigentumEigentumsordnungEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSachschadensrechtSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVertragsreiheitVölkerrecht
Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe?

Eine wissenssoziologische Kritik an der Diskussion um den anthropogenen Klimawandel

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die öffentliche Diskussion um den Klimawandel wird seit Jahrzehnten dominiert von den alarmistischen Warnungen vor der Klimakatastrophe und der Bedrohung der Menschheit. Zweifel und Kritik an der Problemdiagnose, der Problembeschreibung und der Problemlösung werden im Namen von Wissenschaft und Moral unterbunden.

Währenddessen schreitet zum Zwecke des Klimaschutzes der Umbau Deutschlands zur grünen Politik voran. Kaum einer nimmt dabei zur Kenntnis, dass die…

AnpassungCO2Erneuerbare EnergienIPCCKlimaKlimapolitikKlimaschutzKlimatologieKlimawandelKyoto-ProtokollPolitikwissenschaftSkeptikerSoziologieVermeidungWeltklimaZwei-Grad-Ziel