Wissenschaftliche Literatur Moral
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Conrad Schulte-Wintrop
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…
AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Svitlana Gapalo
Vertragliche Haftung nach deutschem und ukrainischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schadensrechts
Diese rechtvergleichende Untersuchung ist in erster Linie darauf gerichtet, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die divergierenden Grundsätze in den Rechtsordnungen der Ukraine und Deutschlands herauszuarbeiten. In vier Kapiteln werden vertragshaftungs- und schadensrechtliche Regelungsprinzipien des deutschen und ukrainischen Zivilrechts verglichen. Im ersten Kapitel befasst sich die Verfasserin mit den Grundprinzipien Bereicherungsverbot, Ausgleichsprinzip, vorrangige…
BereicherungsverbotCulpa in contrahendoImmaterieller SchadenSchadensrechtUkraineUnmöglichkeit der LeistungVermögensschadenVertragshaftungVertragsrechtVertragsstrafe
Emanuel Bayer
Why Investors and Analysts Should Care About Customer Metrics and Marketing Managers About Firm Values
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Sowohl Investoren und Analysten als auch Marketing-Manager durchlaufen gerade eine schwierige Zeit – und auf den ersten Blick scheinen die Herausforderungen, vor denen Vertreter beider Gruppen stehen, nicht viel miteinander zu tun zu haben.
Investoren und Analysten stehen seit der Finanzkrise ab 2007 unter heftiger öffentlicher Kritik. Ihnen wird vorgeworfen die Finanzkrise durch die Priorisierung kurzfristiger Gewinne gegenüber der langfristigen…
AnalystCustomer MetricE-CommerceFinancial PerformanceFirm ValueInvestorMarketing ManagerWirtschaftswissenschaft
Andreea Rodica Ruthner
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.
Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…
DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Sami Samir Gohar Farag
Dürrenmatt und das Groteske
Zu Form und Funktion des Grotesken bei Friedrich Dürrenmatt am Beispiel der Komödie Romulus der Große
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Komödie Romulus der Große Zusammenhänge zwischen dem Begriff des Grotesken und dem Dürrenmattschen Komödienbegriff nachzuweisen. Ferner wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Dramaturgie den Kategorien des Grotesken entspricht. Dazu ist es notwendig, eine Beschreibung des Begriffes des Grotesken zu finden. Wegen der Verschwommenheit und Unterschiedlichkeit der literaturwissenschaftlichen Definitionsversuche müssen Aspekte…
Der mutige MenschDürrenmattGermanistikGroteskeKomödieLiteraturwissenschaftRomulus der GroßeTheateraufführung
Sarah Tapp
Self-Perception of Japanese Identity and its Perception by Others
Nihonjinron and its Impact on Business Relations Between European and Japanese Companies
Schriften zur Kulturwissenschaft
For many European companies it is still challenging to establish successful relations with Japanese business partners and clients in the long run. Albeit the Japanese government has reduced many trade barriers, foreign enterprises still seem to experience plenty of other hindrances. Some of these obstacles appear to be influenced by a stereotype thinking concerning Japanese moral concepts and cultural identity, not only from European, but also from Japanese side. This way…
Anthony GiddensIdentitätIdentityIntercultural CompetenceInterkulturelle KompetenzJapanese historyJapanische GeschichteJapanologieMarketingNihonjinronOnline-UmfrageQualitative content analysisQualitative InhaltsanalyseStrukturationstheorieSurvey researchTheory of structuration
Mathias Peyer
Faires Konsumentenverhalten
Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte
Studien zum Konsumentenverhalten
Berichte über die Ausbeutung und Diskriminierung von Arbeitnehmern, Lohndumping sowie Verletzungen von rechtlichen oder ethischen Minimalstandards für Arbeitsbedingungen, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, thematisieren soziale Aspekte des Wirtschaftens und sind fast täglich in den Medien zu finden. Global agierende Unternehmen werden an den Pranger gestellt, weil sie Hungerlöhne für Frauen und unzumutbare Arbeitsbedingungen bei Zulieferern dulden oder, so…
AltruismusBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEthischer KonsumFairer KonsumFairtradeFairtrade-SiegelKaufentscheidungKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenKosumverhaltenLogit-AnalyseMarketingNormaktivierungsmodellStrukturgleichungsanalyseVerbraucherpolitikZahlungsbereitschaft
Ralf Schneider
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung
Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck
Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle Wissenschaften übergreifenden anthropologischen Schwerpunkt der Epoche, auch die Literatur jener Zeit ist geprägt von anthropologischen Fragestellungen. [...]
Blaise PascalFriedrich Heinrich JacobiGermanistikIndividualitätJean-Jacques RousseauKarl Philipp MoritzLiteraturwissenschaftLudwig TieckManfred FrankMoralistikNegative AnthropologieReflexionSelbstgefühlSpätaufklärungSubjektivität
Rudolf Sitzberger, Katrin Brockmöller (Hrsg.)
Gott - Geld - Globus
Exegetische, kirchenrechtliche, moraltheologische und religionspädagogische Perspektiven
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Globalisierung und Kapitalisierung werden als die zentralen Themen unserer Gesellschaft wahrgenommen. Unter der Perspektive "Gott – Geld – Globus" versuchen Autoren aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen (Exegese, Kirchenrecht, Moraltheologie, Religionspädagogik) eine spezifisch theologische Dimension dieser Weltsicht zu entfalten:
Katrin Brockmöller zeigt auf, wie das Gedicht über die Frau der Stärke (Spr 31,10-31) als Beispiel einer weiblichen…EthikExegeseGlobalisierungKapitalismusKirchenrechtKonstruktivismusMoraltheologieReligionspädagogikTheologieWirtschaftsethik
Simone Bonafaccia
Die Tugend der Toleranz
Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische Tugendhaftigkeit? Ist sie immer sittlich gut? Wodurch unterscheidet sie sich von der Indifferenz, der Bejahung und der Resignation? In dieser vierteiligen Arbeit werden diese und andere Fragen über die Tugend der Toleranz…
AltruismusEthikFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenrechteMoralphilosophieRelativismusToleranzTugend