Wissenschaftliche Literatur AktG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 24 Bücher

Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten
Studien zur Rechtswissenschaft
Es gehört zum Berufsbild der Unternehmensleitung, geschäftliche Entscheidungen zu treffen, deren Folgen häufig ungewiss sind. Die für die Leitung damit einhergehenden beruflichen Herausforderungen werden dadurch verstärkt, dass Fehlentscheidungen der Unternehmensleitung nicht "nur" zu zivilrechtlichen Haftungen mit…
Business Judgment Rule HSH-Nordbank Ordnungswidrigkeiten Organuntreue Verfassungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz Wirtschaftsstrafrecht Zivilrechtsakzessorietät § 93 Abs. 1 S. 2 AktG § 266 StGB
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten…
ARUG II Betriebswirtschaft Corporate Governance DCGK DRS 17 Gesamtvergütung Organvergütung Rechnungslegung Vergütungsbericht Vergütungsberichterstattung Vorstandsvergütung Wirtschaftsprüfung § 162 AktG
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionärsrechte Berichterstattung Compliance Corporate Governance Freiwillige Sonderprüfung Gesellschaftsinteressen Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Pflichtverletzung Sonderprüfung Sonderprüfungsrecht § 142 AktG
Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte
Eine rechtsformübergreifende Untersuchung zu Bestand und Harmonisierung der Informationsrechte des Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung befasst sich laufend mit Fragen der Informationserteilung an Gesellschafter. Individuelle Informationsrechte sollen den Gesellschafter in die Lage versetzen, seine mitgliedschaftlichen Rechte wahrnehmen zu können und so seine Interessen zu schützen. Diese Informationsrechte haben insbesondere für…
Bestand und Harmonisierung Gesellschaftsrecht Individuelle Informationsrechte Informationsrecht Informationsrechte in Körperschaften Rechtsformübergreifende Untersuchung Rechtswissenschaft Schutz des Gesellschaftsinteresses § 51a GmbHG § 131 AktG § 166 HGB
Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die übertragende Auflösung dient ebenso wie das Squeeze-out nach den §§ 327 a ff. AktG dem Ausschluss von Minderheitsaktionären. Die übertragende Auflösung bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil. Mit ihrer Hilfe können Minderheitsaktionäre aus der Aktiengesellschaft ausgeschlossen werden, deren Anteile mehr…
Aktien Aktien-Recht Anlagebeteiligung Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Hinauskündigung Linotype M&A Minderheitenausschluss Minderheitsaktionäre mittelbarer Gesellschafterausschluss Moto-Meter Spruchverfahren Squeeze-out Übertragende Auflösung Umwandlungsrecht § 179 a AktG
Zivilrechtliche Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und der Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Jahr 2002 wurde dem deutschen Aktienrecht mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine neue Regelungsebene hinzugefügt. Die darin enthaltenen, von einer unabhängigen Expertenkommission entwickelten Vorschläge sollen dabei helfen, die Corporate Governance deutscher Gesellschaften zu verbessern. Eine…
Aktiengesetz Aktienrecht Corporate Governance DCGK Entsprechenserklärung Gesellschaftsrecht Kapitalmarkt Kapitalmarktrecht Prospekthaftung Sekundärmarkt § 161 AktG
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf…
AktG Aktienrecht Corporate Social Responsibility CSR Gesellschaftsrecht Organhaftung Shareholder Value UMAG Unternehmensspenden Vorstand Vorstandsrecht
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich…
Aktiengesellschaft Bestimmtheitsgrundsatz Compliance Corporate Governance DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Empfehlungen Entsprechenserklärung Gravierende Pflichtverletzung Handlungsunrecht Kodex Konturenlos Missbrauchsalternative Missbrauchstatbestand Missmanagement Normkonkretisierende Wirkung Pflichtwidrigkeit Prävention principal agent-Problem Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Repression Restriktion Restriktive Wirkung Selbstregulierung Selbstregulierungsinstrument Treubruchsalternative Treubruchstatbestand Unbestimmt Unterbestimmt Untreue Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle Untreuestrafbarkeit Vermögensbetreuungspflichtverletzung Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg Veruntreuung Vorstand Wirtschaftskriminalität § 93 AktG § 161 AktG § 266 StGB
Das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem und dessen Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
§ 317 Abs. 4 HGB beauftragt den Abschlussprüfer das Risikofrüh?erkennungs- und Überwachungssystem gemäß § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Jahresabschlussprüfung börsennotierter Aktiengesellschaften zu prüfen. In diesem Buch werden das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem konkretisiert, ein Grundmodell zu…
Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre Gesetzliche Abschlussprüfung Prüfungswesen Risikofrüherkennung Risikofrüherkennungssystem Risikomanagement Risikomanagementsystem Risikoorientierter Prüfungsansatz Systemprüfung Überwachungssystem § 91 Abs. 2 AktG § 317 Abs. 4 HGB
Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft
§332 Abs. 1 1. Variante HGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 332 HGB normiert die Strafbarkeit der Abschlussprüfer und ihrer Prüfungsgehilfen wegen unrichtigen Berichtens im Zusammenhang mit der Prüfung der externen Rechnungslegung. Er inkriminiert eine spezifische Form der Lüge und ist für die Prüfer die Zentralnorm der sog. Bilanzdelikte. In der Literatur wird er…
Abschlussprüfer Bestätigungsvermerk Bilanzdelikte Jahresabschlussprüfung Prüfungsbericht Prüfungsgehilfen Strafrecht Unrichtiges Berichten Verletzung der Berichtspflicht Wirtschaftsstrafrecht § 332 HGB § 403 AktG