Wissenschaftliche Literatur AktG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ufuk Erdal Genc
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinnenden aktienrechtlichen Sonderprüfung steht Aktionären zum Ausgleich von tatsächlichen oder nur vermuteten Informationsgefällen die…
AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceFreiwillige SonderprüfungGesellschaftsinteressenGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungSonderprüfungSonderprüfungsrecht§ 142 AktG
Kristian Klüppelberg
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…
AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGB
Markus Böhler
Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der „Hauptaktionär“ ist die Zentralfigur der aktienrechtlichen Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären (§§ 327a ff. AktG). Obwohl seit Bestehen der Ausschlussregelung im Aktiengesetz viele der anfangs aufgeworfenen Fragestellungen in der Literatur behandelt und zum Teil von der Rechtsprechung entschieden worden sind, sind bezüglich der Hauptperson dieses Verfahrens nach wie vor einige Problemstellungen nicht oder nicht befriedigend bearbeitet worden. Die Studie…
AbhängigkeitAktienAktiengesellschaftAusschlussEigene AktienGesellschaftsrechtGrundkapitalHauptaktionärMinderheitsaktionärRechtswissenschaftSqueeze-outUnternehmenZurechnung§ 16 AktG§ 327a AktG
Frank Buchhöcker
Related Party Transactions – Art. 9c ARRL und seine bilanzrechtlichen Vorbilder
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bei Geschäften von Gesellschaften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (sog. related parties) drohen verdeckte Vermögensverlagerungen zulasten der Gesellschaft und eine Verzerrung des durch deren Bilanz vermittelten Bildes (künstlich generierter Umsatz, durch verdeckte Vermögensverlagerungen vorgetäuschte Ertragskraft, Auslagerung von Verbindlichkeiten aus der Bilanz etc.). Explizit adressiert wurde dieses Problem zunächst im angloamerikanischen Raum. [...]
AktionärsrechterichtlinieArt. 9 ARRLArt. 17 Abs. 1 lit. R EU-Bilanz-RL. § 285 Nr. 21 HGBARUG IIEuropäisches BilanzrechtEuropäisches GesellschaftsrechtGeschäfte mit nahestehenden PersonenIAS 24RechtswissenschaftRelated Party TransactionsTunneling§§ 111a ff. AktG
Angela Jakobs
Die Rechte des Minderheitsaktionärs beim aktienrechtlichen Squeeze-out
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Squeeze-out-Regeln und beschäftigt sich im Anschluss daran mit der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffs "Squeeze-out" in den USA, Großbritannien und Deutschland. Anschließend folgt ein Überblick über die §§ 327 a bis f AktG, der sich im Wesentlichen mit dem Regelungsgegenstand, dem Regelungszweck und der Gesetzessystematik der Vorschriften beschäftigt. Daran anschließend wird das…
AktGAktiengesetzAktienrechtAktionärsausschlussAktionärsrechteAnfechtungsklageBarabfindungDeutschlandGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGroßbritannienMehrheitseingliederungMinderheitsaktionärRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegistersperreSpruchverfahrenSqueeze-outÜbertragende AuflösungUSAZwangsabschlussZwangsausschluss§ 327 c III AktG§§ 243 ff. AktG§§ 327 a bis f AktG
Julie Stratmann
Die Business Judgment Rule im Strafrecht und im Recht der Ordnungswidrigkeiten
Studien zur Rechtswissenschaft
Es gehört zum Berufsbild der Unternehmensleitung, geschäftliche Entscheidungen zu treffen, deren Folgen häufig ungewiss sind. Die für die Leitung damit einhergehenden beruflichen Herausforderungen werden dadurch verstärkt, dass Fehlentscheidungen der Unternehmensleitung nicht "nur" zu zivilrechtlichen Haftungen mit hohen Schadenssummen führen können, sondern auch einer strafrechtlichen Bewertung unterliegen.
Diese in der Vergangenheit vermehrt vorgekommene…
Business Judgment RuleHSH-NordbankOrdnungswidrigkeitenOrganuntreueVerfassungsrechtlicher BestimmtheitsgrundsatzWirtschaftsstrafrechtZivilrechtsakzessorietät§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG§ 266 StGB
Philipp Pferdmenges
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) wurden die zuvor im Anhang und Lagebericht verorteten vergütungsbezogenen Angaben größtenteils in einen eigenständigen aktienrechtlichen…
ARUG IIBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDCGKDRS 17GesamtvergütungOrganvergütungRechnungslegungVergütungsberichtVergütungsberichterstattungVorstandsvergütungWirtschaftsprüfung§ 162 AktG
Maximilian Beyer
§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber einen neuen § 161 AktG in das Aktiengesetz eingeführt. Dieser verweist auf eine außerrechtliche Norm, nämlich den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Vorfeld der Einführung des neuen § 161 AktG setzte die damalige Bundesregierung in Kenntnis um die zu der Zeit bestehenden aktienrechtlichen Missstände eine Kommission ein, die Vorschläge zur Problembewältigung erarbeiten sollte. Den Vorschlag dieser Kommission, eine weitere,…
AktiengesellschaftAktienrechtCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechungserklärungGesellschaftsrechtKodex
Sören Pansa
Das Aktionärsklageverfahren – eine Stärkung der Anlegerrechte?
Im Sinne der §§148 f. AktG und unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen shareholders‘ derivative suit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Aktionärsklageverfahren i.S.d. § 148 f. AktG, welches durch das am 01.11.2005 in Kraft getretene Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) grundlegend neu geregelt worden ist. Derart beabsichtigt der Gesetzgeber, einen bereits über hundertzwanzig Jahre bestehenden Missstand zu beheben. Nämlich die unterlassene Geltendmachung der (Ersatz-)Ansprüche der Gesellschaft gegenüber Vorstands- und…
AktienrechtAktionärsklageverfahrenAnlegerrechteGesellschaftsrechtMinderheitenrechtOrganmitgliedProzessstandschaftRechtswissenschaftShareholders‘ Derivative SuitUMAG§ 148 AktG
Felix Schmitt
Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und 7 AktG, welches über das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot des § 138 Abs. 1 BGB auch auf die GmbH Anwendung findet. Im Rahmen dieser Untersuchung soll der…
AktienrechtGesellschafterbeschlussGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStimmbindungStimmbindungsvereinbarungenStimmenkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht