1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis

Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von Identität, Sinnfindung und Bewertung des persönlichen Lebens. Was aber passiert, wenn das autobiographische Gedächtnis nachlässt? Welche Auswirkungen haben altersbedingte und krankheitsbedingte Veränderungen der kognitiven…

Alzheimer DemenzAutobiographisches GedächtnisBielefelder AutobiographischesDepressionEmotionale ValenzEpisodisches GedächtnisGedächtnisinventarGedächtnisveränderungenGesundes AlterKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologiePsychologie
„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther (Textedition)Zum Shop

„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther

„Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ (1775) „Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende Menschen auf der Erde“ (1775)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit dieser Edition werden hier erstmals nach mehr als 200 Jahren zwei der bedeutendsten und zugleich frühesten Stellungnahmen zu Goethes epochalem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) vorgelegt. Als einer der Ersten hat der Nationalökonom und Philosoph Schlettwein (1731-1802) Goethes Roman in den beiden Streitschriften „Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ und „Des jungen Werthers Zuruf an die noch lebende Menschen auf der Erde“…

18. JahrhundertAufklärungEmpfindsamkeitJohann August SchlettweinJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftNaturrechtPhysiokratieRomanSturm und DrangWertherWertheriade
nur eBook
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…

Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte
Europarechtliche Aspekte des Streikrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Europarechtliche Aspekte des Streikrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Untersuchung befasst sich mit der Gewährleistung einer Streikrechtsgarantie in der Europäischen Union.

Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts gewährleistet die Europäische Sozialcharta ausdrücklich das Streikrecht. Die Europäische Menschenrechtskonvention, als multilateraler völkerrechtlicher Vertrag geschlossen, um insbesondere das Verhältnis von Individuen zu den Vertragsstaaten zu normieren, vermeidet eine ausdrückliche Gewährleistung des…

EU-BediensteteEuropäische GrundrechteEuropäische GrundrechtechartaEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäisches ArbeitsrechtEuropäische SozialchartaEuroparechtRechtswissenschaftStreikrecht
Biomedizinrecht in der EU (Dissertation)Zum Shop

Biomedizinrecht in der EU

Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der Biomedizin und der Biomedizinforschung nach. Neben der Darstellung der relevanten nationalen Regelungen zur Embryonen- und Stammzellforschung, zum Klonen, zur Chimären-…

BioethikBiomedizinBiomedizinrechtDivergierende Nationale RegelungenEmbryonenforschungEthikEthisierung des RechtsKommerzialisierungKompetenzgrundlagenMedizinethikMedizinrechtRechtswissenschaftStammzellforschung
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die…

ältere MenschenAlterskompetenzBetreuungsverfahrenHaushaltsführungInstrumentKompetenztrainingsprogrammPsychologieVermögensverwaltungskompetenz
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit

Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…

ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung
Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft

Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Derzeit findet ein Wandel moderner Gesellschaften zu Wissensgesellschaften statt. Ein adäquates Bildungssystem muss entsprechende Kompetenzen vermitteln können, sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bildungsbereich. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die Vermittlung von neuen Inhalten, sondern auch um die Ausbildung der Fähigkeit des Einzelnen, selbstständig am lebenslangen Lernen teilnehmen zu können und sich Wissen anzueignen. Es stellt sich die…

AusbildungssystemBerufBerufliche BildungBerufsbildungssystemBildungDuales SystemHochschuleLebenslanges LernenReformmaßnahmenWeiterbildungssystemWissenWissensgesellschaft
Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa

Auf Spurensuche

Schriften zur Sozialisationsforschung

Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in der Lehrtätigkeit, Erziehungsarbeit, Kinderbetreuung, Sozialarbeit, Seelsorge und anderen Zweigen tätig sind, einen wertvollen Ratgeber an die Hand. Der Autor sensibilisiert für…

AlliierteDemokratieDiktaturErziehungswissenschaftEuropaFriedenGeschichteKomplementäre SozialisationKriegskinderNationalsozialismusSozialisationWeltkriegZusammenleben
Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle Umstellung oder Verringerung des Energieverbrauchs zu Gunsten ökologischer Ziele ist schwierig, da soziale und ökonomische Interessen gefährdet würden, die ebenfalls gesellschaftlich breite Akzeptanz finden. [...]

AnthropogenEmotionenEnergieEnergiepolitikEnergieverbrauchGerechtigkeitGerechtigkeitsurteileKlimaschutzNachhaltigkeitPsychologieSozialpsychologieUmweltVerantwortungWeltklima