Wissenschaftliche Literatur Mangel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Viktor Weichbold
Metalogische Aspekte der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist und was will die Nominale Logik?
Die formale Logik hat sich in den ersten zwei Dritteln... [des 20.] Jahrhunderts zunehmend zu einer Spezialdisziplin der Mathematik entwickelt, die sich von der Philosophie immer weiter entfernt hat. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil die Logik interessante philosophische Probleme enthält, sondern auch im Hinblick darauf, dass die Logik dadurch eines ihrer wichtigsten Ziele zunehmend aus dem…
ExistenzIdentitätLogikMetalogikNominale LogikPhilosophieRationalitätReferenzSprachphilosophieSprachtheorieWahrheitstheorie
Robert Tiedt
Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind.
Der gesellschaftliche Wandel hin zum nachhaltigkeitsorientierten Denken führt dazu, dass Stakeholder immer mehr Druck auf Unternehmen ausüben, angesichts ihres erheblichen Einflusses auf die globalen Zustände in Umwelt und Gesellschaft reflektiert zu…
AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSRDESRSEuropean Sustainability Reporting StandardsNachhaltigkeitsberichterstattungRichtlinie (EU) 2022/2464RisikomanagementUnternehmensbewertung
Dafni Wiedenmayer / Evelyn Vovou (Hrsg.)
Soziopragmatische Untersuchungen beim Fremdsprachenlernen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Trotz des handlungsorientierten Charakters des heutigen Fremdsprachenunterrichts wird die soziopragmatische Dimension der Sprache in der didaktischen Praxis häufig vernachlässigt.
Durch die fundierte Auseinandersetzung des Sammelbandes mit den verschiedenen Facetten soziopragmatischen Bewusstseins bzw. soziopragmatischer Kompetenz eröffnet der Sammelband frische, erkenntnisreiche Perspektiven auf das Lehren, Lernen und Evaluieren von Fremdsprachen - an der…
Angewandte LinguistikDeutsch als FremdspracheEmpathieEvaluation fremdsprachlicher KompetenzenFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGlobale SimulationInklusive SpracheSoziopragmatikSoziopragmatische AusfälleSoziopragmatisches BewusstseinSprachlernberatungSprachmediationStorytelling
Mark Andree Becker
Die Aufklärung des Probanden
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Wer danach strebt, den gegenwärtigen medizinischen Standard hinter sich zu lassen und zu neuen Ufern aufzubrechen, der bedarf für einen echten Erkenntnisgewinn nicht selten Daten, deren Ursprung nicht mehr der Labor- oder Tierversuch, sondern allein der versuchsweise Eingriff am Menschen sein kann.
Die medizinische Forschung am Menschen ist hierzulande – von den spezialgesetzlich geregelten Bereichen der Erprobung neuartiger Arzneimittel und Medizinprodukte…
Arzt-Probanden-BeziehungForschungsrechtMedizinische ForschungMedizinrechtProbandenrechteProbandenvertragSelbstbestimmungsaufklärungZufallsbefunde
Sara Battke
Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Satire spielt in der arabischen Welt anders als gemeinhin angenommen eine wichtige Rolle und bahnt sich mühsam ihren Weg an die internationale Öffentlichkeit. Die Untersuchung der gesellschaftspolitischen ägyptisch-arabischen Satire Ende des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der ägyptischen Revolution im Januar 2011 verdeutlicht, dass Satire im demokratiefernen Ägypten den Status quo öffentlich kritisiert, Systemmängel entlarvt und an die Gesellschaft appelliert. Sie…
ÄgyptenÄgyptische GesellschaftArabienArabische LiteraturArabische MedienArabischer HumorArabische SatireArabische StilistikArabische WeltArabistikIhab TahirMahmus al Sa‘daniSatirische GesellschaftskritikTranslatologieÜbersetzung
Elke Kögler
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse
Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der höchsten Genauigkeit ermittelt werden. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über sämtliche methodischen Ansätze gegeben, mit denen bislang für Parlamentswahlen…
BundestagswahlForschungsmethodenKanzlermodellPolitikwissenschaftPrognosemethodenPublizistikSonntagsfrageWahlbörseWahlforschungWahlprognosen
Jasmin Nuxoll
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus.
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die…
Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbot
Eva Dehnert
Arbeitgeber-Signaling im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Eine empirische Analyse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die zunehmende Aufmerksamkeit, die die Themen Nachhaltigkeit, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Öffentlichkeit und Wissenschaft erhalten, begrenzt sich häufig stark auf den Aspekt der Umwelt. Nur relativ wenige Studien fokussieren dagegen die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Arbeitsbedingungen, Personal oder Humankapital und die Determinanten dieser Berichterstattung. Diese Studien untersuchen z. B. den Einfluss der Arbeitgeberattraktivität, der…
Arbeitgeber-SignalingBetriebswirtschaftDeterminantenFachkräftemangelGlobal Reporting InitiativeInhaltsanalyseKündigungsschutzNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungOrganisationPersonalbedarfPersonalmarketingUnternehmensführung
André Niggemeier
Die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratung stellt eine Grundform pädagogischen Handelns dar. Im Kontext der Erwachsenenbildung bietet sie eine personenspezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfe, die auf Bildung, Beruf und Beschäftigung fokussiert ist. Sie unterstützt Ratsuchende bei der Koordination und Planung von Lernaktivitäten und bei der Entwicklung der eigenen Kompetenzen und fokussiert in diesem Rahmen sowohl einzelne Personen als auch Organisationen. [...]
AnalyseAusbildungBeratungBeratungswissenschaftChangemanagementCoachingConsultingCounselingCurriculaCurriculumErwachsenenbildungHRSHuman Resource ManagementMediationMentoringObjekttheorienOrganisationsentwicklungPersonalberatungPersonalentwicklungProjektberatungProzessberatungSupervisionUnternehmensberatungWeiterbildung
Sarah Stief
Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen
Schriftenreihe zum Business Development
Mangelnde Akzeptanz und eine fehlende Nutzenwahrnehmung behindern die Erschließung von Industrie 4.0-Potenzialen. Trotz der großen unternehmerischen Relevanz von Industrie 4.0 fehlt es weitestgehend an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Untersuchung schließt diese Lücke. Im Fokus stehen dabei Nutzen- und Akzeptanzuntersuchungen von Industrie 4.0-Anwendungen im Kontext der Digitalen Transformation. [...]
AkzeptanzBusiness DevelopmentConjoint-AnalyseDigitale TransformationDigitalisierungHierarchische Individualisierte LimitHILCAIndustrie 4.0InformationsökonomieInnovationM2M-KommunikationMarketingMaschine-zu-Maschine-KommunikationNutzenProduktionStrukturgleichungsmodellierungTransformationsprozess