Wissenschaftliche Literatur Laufen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

George Khishtovani
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der postsowjetischen Länder (mit Ausnahme der baltischen Staaten) nach Etablierung von unterschiedlichen Formen des quasi-kapitalistischen Systems um die Jahrtausendwende zum…
BetriebswirtschaftFinancial DevelopmentGeorgienGesundheitsreformGesundheitssystemGovernanceKapitalismusKapitalismusmodelleKornaisches ModellSozialismusSystemwandelTransformationslandTransformationsökonomieTransformationsprozessVolkswirtschaft
Ahmet Orman
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der gemeinsamen Zollunion sind die beiderseitigen handelspolitischen Rahmenbedingungen (mit gewissen Ausnahmen bezüglich des Handels mit Agrargütern) sukzessive…
AgrarpolitikAußenhandelsbeziehungenBeitrittsprozessBeitrittsverhandlungenEUEU-BeitrittEuropäische IntegrationFreihandelFreihandelsabkommenHandelsliberalisierungRegionalpolitikStrukturfondsTransferzahlungenTürkeiWirtschaftsbeziehungenZollunion
Beate Herrmann
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…
AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildung
Frances Vaak
Indikatoren, Handlungsoptionen und Potenziale zum optimierten Umgang mit Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten
Studien zum Konsumentenverhalten
Verweile nicht in der Vergangenheit,
träume nicht von der Zukunft.
Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
Das Überangebot an Lebensmitteln in den Industrieländern bringt mit sich, dass eine Vielzahl an Nahrungsmitteln ungenutzt weggeworfen wird, obwohl diese theoretisch vermeidbar wären.
Im Rahmen der Studie wird untersucht welche Masse an entsorgten…
AbfallvermeidungAbfallwirtschaftIndikatorenKonsumentenverhaltenLebensmittelabfälleLebensmittelverlusteMindesthaltbarkeitsdatumRestabfallRestmüllanalyseUmweltwissenschaftVerbrauchsdatum
Michael Stolzenberger
Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme
In einer Welt, in der – so jedenfalls ein verbreiteter Befund – einerseits der Grad an rechtlicher Regulierung immer höher und die Inhalte dieser Regulierung immer komplizierter werden und in der andererseits aus verschiedenen Gründen (Technisierung, Internationalisierung) der Wettbewerb wahrscheinlich immer härter und damit ein Ausreizen des technisch und rechtlich Zulässigen erforderlich wird, spielt die rechtliche Beratung über die Grenzen zulässigen…
BeratungComplianceEnthaftungHaftungsbegrenzungPräventionRechtsratStrafrechtVerbotsirrtumWirtschaftsrecht
Sonja Herzog
Männliche Schulverweigerer
Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen Kontext schulverweigernde Jugendliche sich oftmals Defizitzuschreibungen ausgesetzt sehen. Dementgegen möchte die Autorin die Frage nach Bildung empirisch…
BildungsprozessrekonstruktionBildungstheoretische BiografieforschungBildungstheoretische LängsschnittstudieBildungstheorieEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftJugendKritische ErziehungswissenschaftSchülerforschungSchulabsentismusSchuleSchulkritikSchulsozialarbeitSchulverweigerung
Monika Skolud
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…
Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Christian Hessler, Norbert Meenen, Ute Lockemann, Klaus Püschel (Hrsg.)
Reitsicherheit
Proceedings des zweiten Reitsicherheits-Symposiums
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Jahre 2013 wurde im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das erste Symposium für Reitsicherheit veranstaltet. Ein Resultat dieser Veranstaltung war das Buch mit dem Titel „Reitunfälle“, das im Jahre 2014 im Verlag Dr. Kovač erschien. Am UKE fand im Jahre 2015 auch das zweite Reitsicherheits-Symposium statt.
In der neuen Ausgabe „Reitsicherheit“ werden die Beiträge dieses zweiten wissenschaftlichen Symposiums synoptisch…
AirbagwesteHelmPolosportPräventionRechtsmedizinReitsicherheitReitunfälleReitwesteSchädelhirntraumaSchutzwesteSportmedizinSpringreitenTrainingslehreUnfallanalyseUnfallchirurgieUnfallverhütungVielseitigkeitsreitenWirbelsäulenverletzungen
Sarah Rudorf
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse
Theorien und Methoden der Psychologie
Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein.
Wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft und welche neurobiologischen Mechanismen dabei ablaufen, wird in diesem Buch beschrieben. Es werden Theorien und Methoden aus der…
BelohnungslernenDiffusion Tensor ImagingDTIEntscheidungenFinanzentscheidungenfMRIFunctional Magnetic Resonance ImagingFunktionelle und anatomische KonnektivitätHirnmechanismenKognitive NeurowissenschaftNeuroökonomieRisikoRisikopräferenz
Felix Krüger
Die ertragsteuerliche Konzernbesteuerung im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Besteuerung von verbundenen Unternehmen gehört in der steuerrechtlichen Praxis zu den zentralen Problemfeldern des Ertragsteuerrechts. Dies ist hinsichtlich der inländischen Besteuerung zu einem Großteil dem Umstand geschuldet, dass das nationale Ertragsteuerrecht keine Konzernbesteuerung im engeren Sinne kennt. Das nationale Recht behilft sich hier mit dem Modell der steuerrechtlichen Organschaft, die aber nie zu einer umfassenden Konzernbesteuerung führen kann. Um…
DeutschlandEUGruppenbesteuerungKörperschaftsteuerrechtKonzernOrganschaftRechtsvergleichSteuerrechtUnternehmensteuerrechtUSAWeiterbildung